Mein Saab der Fehlkauf...(?)
Tja so kann es gehen,
jetzt habe ich den Saab gerademal einen knappen Monat und nur Ärger damit.
War ein Gebrauchtwagen, nur 4 Jahre alt. (EZ 03/2003)
100TKM, 1. Hand. Leasingwagen mit Scheckheft bei Saab.
Tja ich hatte den Wagen und los gings:
Tag 5: Zentralverriegelung defekt. Fahrerseite hinten. Dauer: 3 Tage
Tage 8: Elektrischer Fensterheber blockiert bei offenem Fenster (genau in der Regenphase). Dauer: 9(!) Tage, wegen Teilbestellung.
Tag 18: Abblend und Standlicht kaputt. Liess sich aber sofort beheben (Birne + Kontakt)
Tag 20: Wegfahrsperre meldet Fehler. Ich soll den Wagen neu starten und zur Werkstatt fahren. Meldung kam danach aber erstmal nicht wieder.
Tag 23: Zentralverriegelung defekt. Diesmal Fahrertür. Stand gestern dann vor verschlossener Tür bis ich endlich den besch**** Schlüssel aus der remote gekriegt hab... Öffnet per Remote nicht richtig, blockiert im offenen Schalterstand aber Tür geht dann nicht auf --> Öffnet nicht ganz.
Ausserdem knarzen zum einen die Lüfterausgänge, zum anderen die Lichtblenden.
Die Schaltung ist hakelig, ich erwische exponentiell oft den 3. statt des 1...
Was zum Geier hab ich mir da für ein Kuckucksei ins Nest geholt???
Meint Ihr die Meldung mit der Wegfahrsperre ist ernst oder kann das auch mal vorkommen (ist ja nur 1x passiert, danach nie wieder und müsste doch jetzt eigentlich bei jedem Start auftreten oder?)
Heute morgen ging dann auch mit der Tür wieder alles, gestern abend bewegte sich nix mehr. (Vielleicht die Kälte? Steht nachts inner Garage)
Bisher hat der Händler das alles auf Garantie bzw. Gewährleistung gemacht, aber der hat auch die Schnauze voll.
Jetzt hat natürlich auch die Werkstatt Weihnachtsferien und ich kriege das erst im Neuen Jahr repariert.
Meine Stimmung ist echt richtig im Arsch...
:-(
Varlis
18 Antworten
dies mit der wegfahrsperre kommt wenn er den schlüssel nicht richtig erkennt, das problem hatte ich in meiner fast 5 jährigen fahrt nur 2 mal, den rest naja kann ich nicht sagen die probleme kann ich nicht nachvollziehen.
checkheft gepflegt sagt nichts über den zustand des autos aus 😕
mein wagen ist auch checkheft gepflegt hab nach zwei jahren die schmiede gewechselt, weil ich den eindruck hatte, das nur das checkheft gepflegt wurde und nicht meine saabine 😠, seit dem alles ohne probleme und voll zufrieden, naja die qualität, hatte vorher eine volvo 😁 kann und will mein saab nicht mit volvo vergleichen, weil opel und audi kann man auch nicht vergleichen 😁
im preis leistungsverhältnis würd ich wahrscheinlich wieder ein saab kaufen 😉
Ah das ist schonmal gut, da hatte ich echt Sorge dass sowas aufwändig und teuer wird.
Dann ignoriere ich das mit der Wegfahrsperre erstmal, falls es nicht wieder aufkommt.
Aber das mit der ZV ist echt ärgerlich. Vor allem 2x in 2 Wochen.
Scheckheft haste recht, wobei die Tatsache, dass es halt ein Leasingwagen und damit eine Saab-Vertragswerkstatt war, doch irgendwie beruhigt hat. (Company ist doch auch egal wie teuer die Wartung ist)
Mal eine andere Frage:
Habe die Lederausstattung und stelle fest, dass der Fahrersitz immer im Lauf der Zeit wieder absackt. (Nach Höhenverstellung)
Auch wenn es fürs Fahrgefühl manchmal ganz nett ist so tief zu sitzen, für Übersicht und Handling habe ich das schon gern etwas höher.
(Sitze generell gern weit hinten und höher, statt tief und dafür direkt hinterm Lenkrad ;-) )
Jemand anderes diese Erfahrung gemacht?
Und die 3. Frage hätte ich auch noch.
Ich würde gern auf dem SID den aktuellen Verbrauch anzeigen lassen, statt den ermittelten Durchschnittswert (den kann ich auch selber errechnen, will mehr meine Fahrweise gegenchecken)
Geht das?
sitz: kann ich nichts sagen, da ich immer tief sitze,
aktueller verbrauch: ne geht leider nicht, außer es gibt da eine inoffiziele lösung => wäre ich auch dankbar für eine info 😁
scheckheft: wie gesagt kommt immer auf die schmiede an, wie wörtlich sie das mit dem service nimmt => leider, aber ich bin auch einer der sich gern darauf verlässt, da es etwas beruhigt.
aber wenn dein vorbesitzter nicht gesagt hat und die problemchen sich eventuell schon länger angekündigt haben kann die schmiede EVENTUELL auch nichts dafür, EVENTUELL
Bezüglich der Wegfahrsperre: das liegt in den meisten Fällen daran, dass der Schlüssel zu schnell gedreht wurde und sich die einzelnen Steuergeräte noch nicht "beschnuppern" konnten.
Das mit der ZV und den el.FH könnte an den Türsteuergeräten liegen. Ich glaube mich zu erinnern, dass es da mal Probleme bei 2003er Modellen gab, bei denen die Steuergeräte aufgrund leichter Undichtigkeiten Feuchtigkeit gesaugt haben.
Ähnliche Themen
Der Sitz stellt sich automatisch nach unten, weil Du beim Einsteigen/Aussteigen mit dem Oberschenkel den Hebel nach unten drückst.
Achte mal drauf!
ZV-Marotten würde ich auf defekte Tür-Module schieben. Hertzkasper hatte da schon eine passende Antwort gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Der Sitz stellt sich automatisch nach unten, weil Du beim Einsteigen/Aussteigen mit dem Oberschenkel den Hebel nach unten drückst.
Achte mal drauf!
das hab ich ja noch nie gehört 😁, bzw. wie steigst du in oder aus dem auto aus 😕
hm einfach die verbrauchsdurchschnittsanzeige zuruecksetzen, dann hat man fuer nen paar minuten nen recht atuellen verbrauch *grins*
😉
Tja jetzt muss ich wohl auch noch in den Rechtsstreit
oh man.
Liegt am Schließmotor. Der ist defekt, hat mir die Werkstatt vorhin mitgeteilt.
(Haben den aus- und wieder eingebaut, war der nette Schrauber von nebenan, dachte es wäre vielleicht nur ein loses Kabel oder so)
Händler angerufen und der verweigert Anerkennung auf Gewährleistung, weil er ja ein Dekra Gutachten gemacht hat und mir das Auto dann Mängelfrei übergeben hat. (Die beiden vorherigen Sachen, Fensterheber und Schließmechanismus hinten hätte er "auf kulanz" gemacht...)
Die Gebrauchtwagengarantie die ich gekauft habe, führt den ZV Motor natürlich unter "komfortelektronik" und schliesst den damit aus.
Tjo also jetzt mit Rechtsschutz einklagen.... so ein Sch**** und weiss nichtmal ob ich da im Recht bin. (Darauf spekuliert der Händler ja auch)
Mir versaut das Auto jetzt also auch noch die Feiertage... wie schön....
PUUUUH
Das hört sich ja blöd an.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Händler mit dem DEKRA - Gutachten belegen kann, daß der Wagen absolut mängelfrei war und damit aus der Gewährleistung kommt.
Ist natürlich blöd, daß er darauf besteht, den Ärger hast Du jetzt auf jeden Fall erst mal. Der Schmiede würde ich schnellstmöglich den Rücken zuwenden - ich finde es schon ziemlich dämlich, wegen einem solchen Teil derartige Zicken zu machen.
Freu Dich, daß sich die Rechtsprechung vor 5 Jahren geändert hat.
Ich habe wegen einer ähnlichen Story mal geklagt (aber nicht gegen SAAB) und das ganze hat so ca. 1 Jahr gedauert.
Zitat:
Original geschrieben von hertzkasper
Bezüglich der Wegfahrsperre: das liegt in den meisten Fällen daran, dass der Schlüssel zu schnell gedreht wurde und sich die einzelnen Steuergeräte noch nicht "beschnuppern" konnten.
😁 beschuppern...... *lach* stelle mir das gerade bildlich vor.... korrekt beschrieben. 😁😁😁
Dekra Gutachten:
Da du keine Beziehung zur Dekra hast (das Gutachten hat der Händler in Auftrag gegeben - die haben eine Geschäftsbeziehung), kannst du die Dekra nicht wegen einem Gutachten verklagen. Dein Ansprechpartner ist der Händler. Du musst im Zweifelsfall nachweisen (mit Gutachten) , dass der Fehler bei Übergabe schon vorlag. D.h. du musst das Dekra Gutachten in Frage stellen und als unrichtig darstellen können - vor Gericht. Wird teuer und aufwändig; Aussicht auf Erfolg ungewiss. Ich rate zur gütlichen Einigung oder Rückwandlung des Kaufvertrags.
Ich kann nur jedem raten kein Auto mit Gutachten zu kaufen. Es sei denn man hat es selber in Auftrag gegeben. Mir ist da ein Fall bekannt (nicht Saab), wo sich gerade die Gutachter und Rechtsanwälte eine goldene Nase verdienen. Bei Problemen ist das Vorgehen einfacher.
Da wurde viel Wirbel um erhebliche Mängel gemacht, Gutachter beauftragt und am Ende gab es ganze 1500 EUR. Der Aufwand hat sich nicht gelohnt.
http://www.t4forum.de/wbb2/thread.php?threadid=70535
Mit gesundem Menschenverstand gefragt: Kann der Dekra Gutachter einen entstehenden Schaden der ZV erkennen? Bei seiner Prüfung war die Funktion noch einwandfrei. Das Gutachten ist nur eine Momentaufnahme - mehr nicht. Ein Wisch ohne jegliche Aussagekraft. Aber für den Händler die Möglichkeit alle Ansprüche im Keim zu ersticken.
Mit gesundem Menschenverstand gefragt: Kann der Dekra Gutachter einen entstehenden Schaden der ZV erkennen? Bei seiner Prüfung war die Funktion noch einwandfrei. Das Gutachten ist nur eine Momentaufnahme - mehr nicht. Ein Wisch ohne jegliche Aussagekraft.
Sehe ich genauso!
Bei einer Hauptuntersuchung wird auch nur der momentane Zustand des Fahrzeugs bekundet. Und für einen Mangel im Laufe der nächsten 2 Jahre kann der Gutachter nicht gerade stehen.
Das DEKRA-Gütesiegel für Gebrauchtwagen ist für meine Begriffe nur eine Sicherheit für den Käufer, daß der Wagen absolut verkehrstauglich und unfallfrei ist.
An einem solchen Gebrauchtwagen kann ebenfalls der Motor platzen...da kann der Mann von der Dekra auch nur vor gucken!!!
Es gibt doch das Gesetz der Gewährleistung. Und wenn beim Kauf des Fahrzeugs alles funktionierte, ist der Verkäufer eigentlich aus dem Schneider. Es sei denn, der Stellmotor der ZV hat schon direkt nach dem Kauf Anzeichen von baldigem Ableben gezeigt...also manchmal NICHT funktioniert. Und das ist bei dem Wagen ja scheinbar der Fall! Innerhalb 4 Wochen mehrere Ausfälle an der Fahrertür.
Ich würde auf Gewährleistung bestehen! Denn der Händler kann sich nicht auf das Gütesiegel berufen...er muß nachweisen, daß der Schaden nicht schon vorher vorhanden war. Und das kann er nicht!