Mein RAV4
Hallo Ihr!
Ich hab jetzt den RAV4 FWD Hybrid seit etwa 4 Monaten und hab mir gedacht ich schreib mal darüber.
Man muss voranstellen: Ich bin eigentlich ein Audi-Fahrer und hab zuletzt einen A6 Avant 2.0 TDI mit 177 PS gehabt.
Für mich war Audi, obwohl gute Konditionen keine Wahl mehr. Innovation beim A6 heisst ein größeres Display. Ich wollte aber Richtung e-Mobilität. Nachdem es da derzeit noch kaum was gibt, hab ich mich schlußendlich für den RAV4 entschieden.
Entsprechend erlaube ich mir meine Erfahrungen loszuwerden.
Zunächst: Das Auto ist wirklich sparsam. Ich bin noch keinen Tank mit mehr als 5.4 Litern Benzin gefahren. Meist brauche ich um die 5.0 Liter. Gut, ich halte mich auf der Autobahn zurück und schau, dass ich normalerweise nicht schneller als 120 fahre. Aber das habe ich am Ende beim A6 auch gemacht - der hat im Schnitt trotzdem 6.5 Liter Diesel geschluckt.
Das Auto ist super leise. Geräuschlos anfahren ist schon eine coole Sache. Selbst verbissene Benzin/Diesel-Fahrer bekommen einen irren Blick und beginnen hörbar zu denken. Wenn man von der Autobahn kommt, fahre ich oft die ganze restliche Strecke elektrisch (meist etwa 2km). Dauch toll.
Natürlich ist da der Singsang, wenn man stärker Gas gibt. Das hört man aber interessanter Weise vor allem als Fahrer. Als Beifahrer nimmt man das nicht so wahr. Mir war das bewusst und habe ich im Sinne der Umwelt willentlich in Kauf genommen.
Das Auto selbst gefällt mir optisch sehr gut. Ich bin eigentlich kein SUV-Fahrer, ich finde so hohe Kübel eigentlich anachronistisch. Zum Glück verbraucht er trotzdem wenig. Lieber wäre mir das Auto 10-15 cm niedriger. UU sollte man ihn tiefer legen 🙂
Japanische Bedienung ist teilweise etwas seltsam. Warum kann ich wenn ich im Ordner ein Lied ausgesucht habe, nicht wieder in die übergeordneten Ordner? Warum drehen sich die Knöpfe verkehrt? Warum kann ich nicht im Stand bei abgedrehten "Motor" Radio hören? Warum habe ich kein CH/LH (Ich weiss CH hab ich, aber dann muss ich den Fernlichschalter jedesmalvon automatik auf manuell stellen...). Warum geht diese Kofferaumklappe so unendlich langsam auf und zu? Nach welchem Prinzip beschließt sie überhaupt aufzugehen? Ich hab es bis heute nicht kapiert. Warum piepst die Kofferraumklappe manchmal und manchmal nicht, obwohl ich sie immer hinten aufmache? Was bitte piepst da ständig beim Fahren? Die Radarfallen, die er anzeigt sind genau nicht dort, wo er sie anzeigt. Ich hab es abgedreht. Manchmal ist das Auto ganz unglücklich, wenn ich aussteige und piepst ganz traurig. Ich weiss nur nicht warum und es zeigt es nicht an. Ich versuche alles abzudrehen (Blinker und so.) Es piepst. OK. Wieder einsteigen, "Motor" starten, und neu abdrehen. Hurra. Jetzt piepst er nicht. Alles nicht tragisch. Aber irgendwie seltsam.
Abrollkomfort ist OK, aber Lichtjahre hinter dem A6.
Assistenten. Wenn ich böse wäre, würde ich sagen, gut, dass die gratis dabei sind. Ich weiss nicht, ob sie bei anderen Marken besser sind. Hatte im A6 keine. Die Trefferquote der Geschwindigkeitsanzeige liegt bei gefühlt 50%, ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Der Spurhalteassistent beginnt in engeren Autobahnkurven sich zwischen den Begrenzungslinien aufzuschaukeln, bis man gnädig eingreift. Er fährt auch gerne bei Autobahnabfahrten ab. 🙂 Die Geschwindigkeitsautomatik tut wahrscheinlich, was sie soll - nur sparsam kann das nicht sein. Sie fährt lange mutig voran, um dann relativ jäh abzubremsen oder staucht sich zusammen wenn sich einer vor Dir einreiht. Ausrollen würde meist vollkommen ausreichen. Ich drehe beide meistens ab, nur wenn ich müde bin, lass ich sie laufen, als Sicherheitsleine.
Kofferraum ist riesig, ein Woom4 passt stehend locker rein.
Kunstleder. Hm.
Größte Schwachstelle ist für mich das Scheppern. Gut, dass das Auto eher dünn gebaut ist, ist halt so. Aber in Wien scheppert es über die Sraßenbahnschienen, das hätte ich mir von einem 50kEUR Auto nicht erwartet. Jetzt wo es kälter wird, scheint es besser zu werden. Ich muss das nocheinmal monieren.
Die letzten Punkte haben etwas negativ geklungen, aber ich bin mit dem Auto ganz happy.
In vier Jahren kommt dann ein echtes E-Mobil. Entsprechend vermutlich kein Toyota. Der Hybrid ist vermutlich jetzt gerade 2 Jahre das optimale. Für Toyota ist zu wünschen, dass sie auch für danach was planen. Gefühlt sind sie in die Zukunft vorausgegangen und versäumen jetzt gerade den Anschluß.
Schöne Grüße aus Wien,
Nukl
Beste Antwort im Thema
Hallo Ihr!
Ich hab jetzt den RAV4 FWD Hybrid seit etwa 4 Monaten und hab mir gedacht ich schreib mal darüber.
Man muss voranstellen: Ich bin eigentlich ein Audi-Fahrer und hab zuletzt einen A6 Avant 2.0 TDI mit 177 PS gehabt.
Für mich war Audi, obwohl gute Konditionen keine Wahl mehr. Innovation beim A6 heisst ein größeres Display. Ich wollte aber Richtung e-Mobilität. Nachdem es da derzeit noch kaum was gibt, hab ich mich schlußendlich für den RAV4 entschieden.
Entsprechend erlaube ich mir meine Erfahrungen loszuwerden.
Zunächst: Das Auto ist wirklich sparsam. Ich bin noch keinen Tank mit mehr als 5.4 Litern Benzin gefahren. Meist brauche ich um die 5.0 Liter. Gut, ich halte mich auf der Autobahn zurück und schau, dass ich normalerweise nicht schneller als 120 fahre. Aber das habe ich am Ende beim A6 auch gemacht - der hat im Schnitt trotzdem 6.5 Liter Diesel geschluckt.
Das Auto ist super leise. Geräuschlos anfahren ist schon eine coole Sache. Selbst verbissene Benzin/Diesel-Fahrer bekommen einen irren Blick und beginnen hörbar zu denken. Wenn man von der Autobahn kommt, fahre ich oft die ganze restliche Strecke elektrisch (meist etwa 2km). Dauch toll.
Natürlich ist da der Singsang, wenn man stärker Gas gibt. Das hört man aber interessanter Weise vor allem als Fahrer. Als Beifahrer nimmt man das nicht so wahr. Mir war das bewusst und habe ich im Sinne der Umwelt willentlich in Kauf genommen.
Das Auto selbst gefällt mir optisch sehr gut. Ich bin eigentlich kein SUV-Fahrer, ich finde so hohe Kübel eigentlich anachronistisch. Zum Glück verbraucht er trotzdem wenig. Lieber wäre mir das Auto 10-15 cm niedriger. UU sollte man ihn tiefer legen 🙂
Japanische Bedienung ist teilweise etwas seltsam. Warum kann ich wenn ich im Ordner ein Lied ausgesucht habe, nicht wieder in die übergeordneten Ordner? Warum drehen sich die Knöpfe verkehrt? Warum kann ich nicht im Stand bei abgedrehten "Motor" Radio hören? Warum habe ich kein CH/LH (Ich weiss CH hab ich, aber dann muss ich den Fernlichschalter jedesmalvon automatik auf manuell stellen...). Warum geht diese Kofferaumklappe so unendlich langsam auf und zu? Nach welchem Prinzip beschließt sie überhaupt aufzugehen? Ich hab es bis heute nicht kapiert. Warum piepst die Kofferraumklappe manchmal und manchmal nicht, obwohl ich sie immer hinten aufmache? Was bitte piepst da ständig beim Fahren? Die Radarfallen, die er anzeigt sind genau nicht dort, wo er sie anzeigt. Ich hab es abgedreht. Manchmal ist das Auto ganz unglücklich, wenn ich aussteige und piepst ganz traurig. Ich weiss nur nicht warum und es zeigt es nicht an. Ich versuche alles abzudrehen (Blinker und so.) Es piepst. OK. Wieder einsteigen, "Motor" starten, und neu abdrehen. Hurra. Jetzt piepst er nicht. Alles nicht tragisch. Aber irgendwie seltsam.
Abrollkomfort ist OK, aber Lichtjahre hinter dem A6.
Assistenten. Wenn ich böse wäre, würde ich sagen, gut, dass die gratis dabei sind. Ich weiss nicht, ob sie bei anderen Marken besser sind. Hatte im A6 keine. Die Trefferquote der Geschwindigkeitsanzeige liegt bei gefühlt 50%, ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Der Spurhalteassistent beginnt in engeren Autobahnkurven sich zwischen den Begrenzungslinien aufzuschaukeln, bis man gnädig eingreift. Er fährt auch gerne bei Autobahnabfahrten ab. 🙂 Die Geschwindigkeitsautomatik tut wahrscheinlich, was sie soll - nur sparsam kann das nicht sein. Sie fährt lange mutig voran, um dann relativ jäh abzubremsen oder staucht sich zusammen wenn sich einer vor Dir einreiht. Ausrollen würde meist vollkommen ausreichen. Ich drehe beide meistens ab, nur wenn ich müde bin, lass ich sie laufen, als Sicherheitsleine.
Kofferraum ist riesig, ein Woom4 passt stehend locker rein.
Kunstleder. Hm.
Größte Schwachstelle ist für mich das Scheppern. Gut, dass das Auto eher dünn gebaut ist, ist halt so. Aber in Wien scheppert es über die Sraßenbahnschienen, das hätte ich mir von einem 50kEUR Auto nicht erwartet. Jetzt wo es kälter wird, scheint es besser zu werden. Ich muss das nocheinmal monieren.
Die letzten Punkte haben etwas negativ geklungen, aber ich bin mit dem Auto ganz happy.
In vier Jahren kommt dann ein echtes E-Mobil. Entsprechend vermutlich kein Toyota. Der Hybrid ist vermutlich jetzt gerade 2 Jahre das optimale. Für Toyota ist zu wünschen, dass sie auch für danach was planen. Gefühlt sind sie in die Zukunft vorausgegangen und versäumen jetzt gerade den Anschluß.
Schöne Grüße aus Wien,
Nukl
53 Antworten
Zitat:
@hofl schrieb am 23. Oktober 2019 um 21:33:13 Uhr:
Ich kann Nuki nur recht geben. Die Assistentsysteme sind leider nicht stand der Technik. Fernlicht-Assistent ist vorhanden, aber nicht brauchbar. Verkehrszeichenassistent
Das muss ich jetzt aber widersprechen.
Ich fahre seit dem Kauf nur tagsüber,oder abends in gut beleuchteten Straßen und habe den FLA bis jetzt nie genutzt.
Am Wochenende abends auf der Landstraße eingeschaltet und ich mus sagen im Vergleich zum FLA vom BMW E61 hat der Wagen seinen Dienst prima gemeistert. Vom weiten schon abgeblendet,nach dem der Gegenverkehr weg war sofort angegangen,wie gesagt im Vergleich um einiges besser als beim BMW.
Unglaublich. Seit dem Wechsel auf die Winter-Michelins bin ich heute zum ersten Mal auf der Autobahn unterwegs gewesen. Und da waren sie plötzlich weg - die Abrollgeräusche. Komplett weg! Gefühlt fast lautlos bin ich über die Autobahn geglitten. UNBESCHREIBLICH! Da macht der Hybrid noch doppelt so viel Spaß. Ich hab mir oft schon versucht einzubilden, dass Reifen unterschiedlich laut sind. Aber so einen dramatischen Unterschied hab ich noch nie gemerkt. Einfach komplett weg.
Kannt das nur an den Reifen liegen? Oder auch an den Felgen? Ich überleg schon, wie ich meine dämlichen Sommerreifen loswerde...
Ciao,
Nukl
@nukl,
Welche Sommerreifen waren denn drauf ( Hersteller )?
Es gibt Hersteller ( sieht man am Reifenlabel ), die sind Recht leise.
Liebe Grüße
Ich hab keine Ahnung! Die, die halt in AT serienmäßig oben sind.... Bridgestone? Das arge ist, die Michelin sind nicht leise, sie sind einfach nicht zu hören.... Bin total begeistert...
Ähnliche Themen
Aktueller Status:
Leider wird der erste ungeplante Werkstattaufenthalt nötig.
Gurtschloss hinten
- ist kaputt.
- Reifenwarnleuche leuchtet, obwohl die Reifen ok sind.
Gemeinsam mit dem Scheppern und der speziell jetzt in der dunklen Jahreszeit besonders nervenden Nicht-Beleuchtung von Schaltern (und fehlendem Coming Home/Leaving Home) muss ich sagen, bin ich mit der gefühlten Qualität nicht wirklich zufrieden. Auch die Dichtungen zB an der Motorhaube liegen nicht an. Ich muss sagen, das geht bei Audi / VW schon anders.
Verbrauch ist jetzt mit den Winterreifen / kalter Jahreszeit stark angestiegen. Hab jetzt so 6,4. Die Strategie, wann er elektrisch fährt und wann mit Benzin wirkt bei den Temparaturen nicht sehr glücklich (läßt den Motor quasi im Stand laufen, anstatt ihn beim Fahren laufen zu lassen...)
Naja,
Schöne Grüße,
Nukl
Komisch, mein 2018er Modell hat Coming Home - und der Nachfolger nicht?
Wenn der Motor im Stand läuft, gibt es (im Winter) nur zwei Gründe: Akku leer, oder die Heizung (Temperatureinstellung!) fordert Wärme.
Ja, Coming Home hat er. Dann muss man aber das Fernlicht abdrehen, das aber bei mir immer aufgedreht ist, damit die Lichtautomatik funkt. Ich will das eigentlich jetzt nicht jedes mal umschalten.
Batterie ist meinen Erfahrungen nach im Winter typischerweise eher voll, weil er ja ständig im Stand läuft.
Ich hab die Klima mal abgestellt und die Heizung auf ECO. Hab da jetzt noch nicht wirklich eine Verbesserung bemerkt. Hätte erwartet, dass er dann zumindest im Stand den Motor abdreht. Tut er aber nicht und es ist beileibe noch nicht wirklich kalt.
Was leider auch negativ ist, ist dass die Fenster anlaufen, wenn man die Klima nicht aufdreht. Und manchmal laufen sie sogar an, wenn sie aufgedreht ist. Dann muss man die Ventilation höher drehen.
Coming Home (bei Toyota Follow-Me-Home) wird aktiviert, indem man nach Ausschalten des Motors die Lichthupe betätigt. Normalerweise leuchtet das Licht dann noch 30 Sekunden, codiert werden können bis zu 120 Sekunden in 30er Schritten. Laut Anleitung gibt es dieses Funktion beim neuen RAV4 auch, ist diese in Deutschland nicht aktiv? Bei der Zeitcodierung steht "Bei Fahrzeugen mit einem Modellcode*3, der mit “W” endet".
Doch, wie oben geschrieben geht das schon, aber dann muss ich das Fernlich jedes mal aus der Automatikposition holen...
Dann hätte sich beim aktuellen Modell einiges zum schlechteren verändert...
Ich habe die Klima immer an. Unter 4, oder 5° schaltet das System den Kompressor eh aus. Wie bei den meisten Autos.
Angelaufene Scheiben kenn ich im RAV nicht. Wenn mich der laufende Motor im Stand stört, schalte ich auf eco und / oder dreh die Temperatur runter, bis der Motor aus ist. Das funktioniert bei Außentemperaturen über 0° immer und ich habe angenehme Temperaturen im Auto.
Soda. Update:
Ich hab jetzt auf ECO + 17,5 Grad gestellt, Jetzt sinkt langsam mein Verbrauch. Ist nicht wirklich tragisch, weil auf Kurzstrecken hat man ja sowieso etwas an...
Gurtschloß dürfte eigenverschulden sein - vermutlich ein Kleinteil reingefallen. Werkstatt hat das mit Umrühren im Schloss mit einem Schraubenschlüssel gelöst...
Ciao,
Nukl
Mein RAV4 2019 habe ich "programmieren" lassen, dass trotz verriegelter Türen sich die Heckklappe mit dem Schlüssel öffnen läßt ohne das die Türen entriegelt werden, bzw. entriegelt werden müssen 😉 Einfach mal zum freundlichen Fahren^^
Ebenfalls kann ich mit der "Fernbedienung" jetzt auch alle Fenster schließen/öffnen ^^
Cool! Fenster hab ich auch schon. Aber dass das mit der Heckklappe geht, hab ich nicht gewusst! Danke für den Tipp!
Kann man bei Interesse auch selbst bspw. mit Carista codieren.