• Online: 2.342

Toyota RAV4 5 (XA5) 2.0 AWD Test

04.06.2025 15:54    |   Bericht erstellt von Parkrempler

Testfahrzeug Toyota RAV4 5 (XA5) 2.0 AWD
Leistung 175 PS / 129 Kw
Hubraum 1987
HSN 5013
TSN AMR
Aufbauart SUV/Geländewagen/Pickup
Kilometerstand 45000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 7/2019
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als 5 Jahre
Gesamtnote von Parkrempler 2.5 von 5
weitere Tests zu Toyota RAV4 5 (XA5) anzeigen Gesamtwertung Toyota RAV4 5 (XA5) (seit 2018) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das nicht hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Das Auto gehört seit Oktober 2019 in unseren Haushalt. Es ist eigentlich das Auto von meiner Frau, wird aber von mir öfters gefahren. Zum Waschen, mal in den Urlaub, mal bei stärkerem Schneefall, oder weil einfach grad Benzin drin ist und in meinem Auto der Tank fast leer ist.

Ich fahre parallel noch einen BMW M340i und einen VW T7 Multivan 2.0 TSI. Evtl. sind meine Erfahrungen dahingehend etwas eingefärbt.

Karosserie

4.0 von 5

Vorne sitzt man gemütlich und hat genügend Bein- und Kopfraum. Auf der Rücksitzbank kann ich mit 182 cm Körpergrösse die Beine übereinander schlagen. Der Kofferraum ist für diese Karosserielänge sehr gross und gut nutzbar. Es gibt noch ein Ablagefach unter dem Kofferraum für Klein-Gedöns. Leider ist der Teppich im Kofferraum extrem rutschig und man muss immer alles irgendwie anbinden und mit Gummizügen sichern, sonst rutschen die Dinge umher.

Die Qualität ist gut. Das Interieur ist im Vergleich zum Vorgänger wesentlich hübscher. Es ist kein Premium-Auto aber das will es auch nicht sein. Daher muss ich sagen: für die Preisklasse gut. Die Türen fühlen sich an als wären sie 50 Gramm leicht und die Türgriffe als ob sie nächstens abfallen würden.

Durch die hohe Motorhaube sind kleine Betonränder in Parkhäusern schlecht einsehbar, dies ist aber dem SUV-Konzept geschuldet. Mit 360°-Kamera gehts.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Qualität von Toyota
  • + Riesiges Interieur für diese Karosserielänge
  • - In Parkhäusern unübersichtlich

Antrieb

1.0 von 5

Das Auto hat einen Saugmotor mit 175 PS, knapp über 200 Nm Drehmoment und ein CVT-Getriebe. Das Ganze auf 1'685 kg Leergewicht.

Normal bewegt ist das Fahrgefühl erträglich, aber nie dynamisch und auch nie besonders sparsam oder ruhig. Selbst gemächlicheres Beschleunigen lässt den Motor hochdrehen und mit der Drehzahl an einem Ort verharren während das Auto schneller wird. Leider nicht bei 2000 Upm, sondern gerne gleich auf 4500-5000 Upm mit dem entsprechenden Geplärre. Dabei kommen zwar ordentliche Fahrwerte zusammen (0-100 in ca. 10 s, 80-120 in 6.6 s) aber gefühlt ist es immer irgendwie laut und undynamisch. Auf der Autobahn an Steigungen fällt das wirklich negativ auf. Selbst mit eingeschaltetem Tempomat und gemütlichen 125 wird es einfach sehr laut.

Es gibt einen manuellen Getriebemodus. Dieser verfügt über 10 ins stufenlose Getriebe einprogrammierte Gänge. Leider ist bereits der 1. zu lange übersetzt, damit man dynamischer fahren könnte. Der 2. (von 10!) reicht bereits bis 90 km/h. In der 9. oder 10. Fahrstufe ist maximal noch Tempo halten möglich, keine Beschleunigung mehr.

Das Auto verbraucht im Kurzstreckenverkehr 7.9 l / 100 km.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Verbrauch im Rahmen
  • - Schwacher Motor mit wenig Drehmoment
  • - Aufheulender Motor

Fahrdynamik

2.5 von 5

Der Wendekreis ist für so ein grosses Auto überraschend klein. Der kurze Radstand ist hier nützlich. Zum Parkieren oder in Kurven ist das ganz angenehm.

Die Beschleunigung wurde bereits im letzten Kapitel beschrieben. Sie ist vorhanden, aber immer mit Lärm gekoppelt. Vmax ist bei Tacho 203 km/h erreicht. Das braucht etwas Anlauf. Als Schweizer ist mir das im Prinzip egal. Bis 150 km/h ist das Auto im Verkehr gut fahrbar, am besten mit Ohropax.

Die Bremsen sind erschreckend schwach. Situationen, die im BMW eine stärkere Bremsung wären, sind hier einfach eine Vollbremsung zwischen Hoffen und Bangen. Ich habs selbst nie gemessen, aber dass Toyotas nicht die besten Bremsen haben ist kein Geheimnis.

Die Kurven sind erstaunlich spassig zu fahren. Der kurze Wendekreis und das leichtgängige Lenkrad machen enge Kurven leicht zu fahren. Die Geschwindigkeit, die in engen Kehren möglich ist, ist erstaunlich hoch. Leider fehlen dann die Nm und PS um wieder herauszubeschleunigen.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Kleiner Wendekreis
  • + Angenehm in Kuven
  • - Beschleunigung = Lärm, auch wenn man kein Sportler ist
  • - Schwache Bremsen

Komfort

3.5 von 5

Das Auto wird in der Fachpresse als komfortabel beschrieben. Ich empfinde es durch den kurzen Radstand als ewig nervös und hoppelig. Auf der Autobahn kommt weder das Gefühl des Cruisen noch des satten Geradeauslaufs auf. Es ist ein stetes Wanken und über Wellen hüpfen. Erträglich, aber ich hätte es lieber entweder total weich oder sportlich.

Die Sitze passen gut. Hinten top. Verstellbare Lehnenneigung und massig Platz.

Zum Lärm vom Motor kommen die Fahrwerksgeräusche dazu. Auch wenn der Motor nicht stark arbeitet, z.B. abwärts, hört man deutliche Abrollgeräusche, im Regen wird es störend.

Die Bedienung ist top. Tempomat in 5er-Schritten einstellbar, alles klar, viele haptische Tasten, Sitz- und Lenkradheizung rasten sogar ein, sind also nach Fahrzeug-Neustart noch an. Klarer und einfacher geht es nicht. Einen Punktabzug gibts für das ständige Gepiepse. Schlüssel aus dem Auto bei laufendem Motor? Piep! Kofferraum öffnen? Piep! Kofferraum schliessen? Piiiiieeeeeeeep!!! Motor aus in Fahrstufe D? Pieppieppiep! Temperatur unter 4 Grad? Piep! Ein leichtes "Gong" wäre sympathischer. Oder einfach kein Sound.

Die Klimaanlage ist besser als im BMW. Sie kühlt schnell und wirksam mit sehr kaltem Luftstrom und ist dann unauffällig ohne Gebläse auf Gesichtshöhe.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Gute Bedienung - Abzug fürs Gepiepse
  • + Gute Klima
  • - Extrem laut
  • - Hoppelig

Emotion

3.0 von 5

Ich finde das Auto hübsch anzusehen, vor allem von vorne. Er macht was her. Ist präsent. Irgendwie cool, obwohl er ein SUV ist, was ja immer "uncooler" ist.

Toyota haben das Image der Unzerstörbarkeit und so fühlt sich das Auto an. Nicht premium-like, nicht elegant, aber robust und hält ewig. Dazu passt die 10-jahres Garantie von Toyota Schweiz (bis 185'000 km).

Irgendwie fehlt mir aber der haben-wollen-Effekt. Ich würde das Auto ohne einen Gedanken zu verschwenden verkaufen und gegen ein anderes eintauschen, wenn meine Frau dazu bereit wäre. (Sie hingegen mag das Auto sehr, darum haben wir es noch, trotz BMW und Multivan im Haushalt.)

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Cool
  • - Irgendwie fehlt der

Unterhaltskosten

Verbrauch auf 100 km 7,5-8,0 Liter

Gesamtfazit zum Test

  • + Platzangebot
  • + Robust
  • + Bedienung
  • - Motorleistung, Beschleunigung, Fahrdynamik
  • - Pieps pieps pieps
  • - Das Auto ist immer irgendwie laut
  • - CVT-Getriebe
  • - Hoppelig, nervös, keine Ruhe auf der Autobahn
Aus diesen Gründen kann ich den Toyota RAV4 5 (XA5) 2.0 AWD empfehlen:

Das Platzangebot ist top, man sitzt gut und befördert eine Familie zuverlässig von A nach B. Dabei wird ordentlich klimatisiert, geheizt (auch Po und Hände) und man ist noch kompakt genug für städtische Parkplätze. Im Schnee und leichtem Gelände geht es auch gut vorwärts und das alles bei moderatem Verbrauch.

Die Bedienung ist absolut genial einfach und sucht seinesgleichen heutzutage. Wählhebel auf D und los gehts.

Man kann das Auto wahrscheinlich bis nach der nächsten Zombie-Apokalypse fahren und hat keinerlei Reparaturen. So fühlt es sich zumindest an.

Aus diesen Gründen kann ich den Toyota RAV4 5 (XA5) 2.0 AWD nicht empfehlen:

Das Auto ist aber sehr träge, laut und durch den Gummibandeffekt des CVT einfach nicht dynamisch. Auch wenn man das gar nicht sucht und sich sehr zurückhält und gemächlich fährt, wird das Auto ständig irgendwie laut. Bei uns geht es halt häufig rauf und runter. Und da ist wenigstens etwas Leistung gefordert. Die wäre eigentlich da, aber das Getriebe macht vieles kaputt.

Dazu kommt eine Piepserei, die nervt. Wenn ich den Kofferraum öffnen will, dann stehe ich ja da und drücke den Knopf, warum muss es mich da anpiepsen? Nachts um 1 im Wohnquartier? Ernsthaft?

Viele kleine Dinge zeigen, dass es ein einfaches Auto ist. Z.B. hat es zwar einen Regensensor, der schaltet aber das Licht nicht ein. Man muss also - trotz Lichtsensor - bei starkem Regen manuell das Licht einschalten. Beim Aussteigen piepst es einen dann wieder an, weil man das Licht eingeschaltet hat. Oder wenn man im Regen das Fenster einen Spalt offen hat, fragt das Auto "Fenster schliessen?", wenn man "Nein" klickt, kommt die gleiche Frage nach einigen Sekunden wieder. Die Anzeige überdeckt andere Informationen im Display. Oder die Öffnung der elektrischen Heckklappe dauert (selbst gemessen) 3 Mal so lange wie beim BMW.

Hier fehlt einfach die Finesse der deutschen Ingenieurs-Leistung, und die ist mir persönlich wichtig.

Gesamtwertung: 2.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 2.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das nicht hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 2

Thu Jun 05 18:15:30 CEST 2025    |    blechbanane0170

Naja, ich behaupte mal, du hast "Hybrid" nicht verstanden und vor allem nicht verinnerlicht. Ich fahre meinen Lexus NX 350h (ist ja das Gleiche) mit einem Gesamtverbrauch von 5,8 Litern. Kurzstrecke innerorts im Sommer kann auch mal unter 4 sein, BAB so um die 6,5.

Der Vergleich mit BMW (haben wir auch in der Familie) ist nicht zielführend, es sind grundsätzlich andere Fahrzeugkonzepte. Japanische Fahrzeuge haben andere, sagen wir mal "Schwerpunkte", sie sind vor allem nicht so oft in der Werkstatt 🤭

Persönlich empfinde ich das Planetengetriebe als eines der Highlights, da es immer formschlüssig verbunden ist und nie schaltet.

Auch der Motor ist nun einemal ein Saugmotor ohne Turbo, Anlasser, Lichtmaschiene, Kupplung usw. welcher im Atkinsonzyklus arbeitet, sehr effizient, aber damit auch ein geringes Drehmoment hat.

All diese Dinge sollte man vor dem Kauf beachten und für sich selber entscheiden, ob es zu einem passt oder nicht. Klar, für das "Knallgasfahren" auf der deutschen BAB ist der BMW eindeutig besser.

Zur "Pieperei": kann man abstellen.

Zur Klima: klar das die schneller ist, sie ist ja auch elektrisch angetrieben.

Die Bewertung mit 2,5 Sternen halte ich für unpassend.

Fri Aug 22 14:31:35 CEST 2025    |    Parkrempler

Danke für deine Antwort.

Evtl. hast du nicht gesehen, dass unser Auto KEIN Hybrid ist. Also sind deine Aussagen zum Verbrauch und zur Klimaanlage nicht ganz passend. Unsere Klima ist nicht "elektrisch". Und unser Verbrauch ist so hoch, weil es eben ein purer 2-liter Saugmotor ist. Das gabs anfänglich beim RAV4 V in der Schweiz mal kurz. Dementsprechend hat unser Auto einen Anlasser und das ganze Gedöns. Er läuft NICHT im Atkinson-Zyklus.

Das Auto wird auch nicht auf der deutschen Autobahn mit Knallgas gefahren, sondern in einem sehr ländlichen kurvigen Teil der Schweiz.

Das Auto wird von meiner Frau gefahren, ihr gefällts.

Zur Piepserei: ich habe noch keine Einstellung gefunden, wo der Spurverlassenswarner NICHT piepst aber eingeschaltet bleibt, der Kofferraumdeckel NICHT piepst oder man das Piepsen ausschalten kann, wenn man mit dem Schlüssel im Sack das laufende Auto verlässt. Evtl. hast du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung bereit?

Sat Aug 23 09:11:11 CEST 2025    |    blechbanane0170

Ja, alles klar, aber wenn es sich um einen "speziellen" RAV4 handelt, dann hättest du es schon explizit schreiben sollen. Ich bin natürlich von der bei uns üblichen Motorisierung ausgegangen. So gesehen hätte ich mir so ein Fahrzeug als Nicht-Hybrid nie gekauft, zumal unter den geografischen Bedingungen der Schweiz.

Testbericht schreiben!
Fahrzeug Tests