mein pn macht probs wahrscheinlich liegts an den hydrostößeln
Hallo,
mein PN baujahr 90 mit 51KW ist krank geworden 🙁 es klackert auf einmal im motorraum...das müssen die stößel auf jeden fall sein, 2 leute die des hörten sagten es mir jedenfalls und ich geh auch davon aus, weil ich hier die suche benutzte^^
Jedenfalls ist die frage offen, ob man da was einstellen kann?
oder welches öl sollte ich bei meinem motor verwenden wenns klackert?
Hat jemand von euch die schon mal wechseln lassen und kann sich noch an den preis errinnern?
währen diese der passende ersatz dafür? weil da steht was von Ventilstößel, Hydraulikstößel
danke euch schonmal
Beste Antwort im Thema
das mit dem öl kostet nur die hälfte und verhilft in geschätzten 75% gegen das klackern.
allgemein was man so im forum mitkriegt.
die ölwannendichtung kannnicht schaden, gibts beim 🙂 für 23€ beim teileshop wahrscheinlich billiger.
62 Antworten
Naja wenns ums Auto geht dann glaub ich nur was ich seh bzw.höre!
(Davon abgesehen glauben tuh ich in der Kirche und nicht beim Auto!)😁😁
Freut mich für dich!
Hoffen wir das es sich dein Auto nicht nochmal überlegt! Kenn das klackern auch nur kurz nach dem Starten die ersten paar Umdrehungen!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von PNkultweiss
Kenn das klackern auch nur kurz nach dem Starten die ersten paar Umdrehungen!
Hm die ersten paar umdrehungen...vorgestern lief er locker 15 min und ich denk ma das sind nen paar umdrehungen oder?^^
es wurde auch vor\rückwärts gefahren aber es änderte sich nichts...
Naja wie dem auch sei, nun ist es weg und ich bin erstmal wieder froh (solange ich nicht daran denke das es immer wieder kommen kann)
Ganz cool bleiben nicht verrückt machen!😉
Bei meinem wars bis jetzt nach spätestens 3sek. weg! 15Min ist viel zu lang!
Ich würd sagen weiterfahren nach dem Ölwechsel und beobachten!
Zitat:
Original geschrieben von PNkultweiss
Ganz cool bleiben nicht verrückt machen!😉
Bei meinem wars bis jetzt nach spätestens 3sek. weg!
Ja genau so ist es bei meinem auch !
EDIT: Also wie gesagt aber nur ab und zu wenn er länger (2 Tage) gestanden hat
Ähnliche Themen
je höher die drehzahl, desto höher der öldruck, oder?
kaputte hydros brauchen mehr druck, denk ich mal.
lange werden die aber nicht ruhig sein, auch wenn ich's dir wünschen würde.
hast du bei den sterndoktor-links das mit dem liqui moly motorreiniger gelesen?
ich würds machen. beim deinem ersten ölwechsel. sind halt auch wieder 15€.
irgendwie versteh ich nicht genau was du mit den drehzahlen mir sagen willst...der wagen stand doch wieder 2 tage es ist einfach weggewesen nachm start...nichtmal 1 sekunde geklackert...und nach 2 tagen müsste der druck doch schon wieder raus sein oder? und beim ausschalten vor 2 tagen wars ja noch am klackern.
Das mit dem motorreiniger hab ich so verstanden, das dieses zeug heutzutage schon überall mit drinne ist...aber werd mich da morgen (endlich wochenende) nochmal durchlesen...
motorreiniger:
das zeug ist schon in den meisten ölen mit drinnen, allerdings nur ein geringer prozentteil.
der motorreiniger ist hoch konzentriert. der löst den alten dreck und bindet ihn im öl.
die alten hydros brauchen eben mehr druck um genausoviel druck halten zu können wie neue.
da ist eine kleine feder und eine kugel drin, als öleinlassventil in den stößel.
mit der zeit wird die feder schwächer und die kugel schließt nicht mehr so schnell.
im selbsthilfebuch ist ein bild drin 🙂
hm dann müsste ich am besten vor dem ölwechsel diesen motorreiniger verwenden? sonst hab ich ja direkt wieder voll den siff im neuen ölfilter
steht bei den sterndoktor-links:
- reiniger einfüllen,
- 15min im stand laufen lassen
- öl ablassen
- neuer filter und neues öl rein
kommt auf das mittel an
kommt es ins motoröl siehe troja falls
kommt es in den tank ist es egal wann du es machst
nene hab eben im netz mal nach dem zeug gesucht dieses liqui moly motorreiniger und NUR gutes drüber gelesen...dann auch gleich bestellt, kostenpunkt 14,60€ des kippt man ins öl und läst den motor 10-15 min im leerlauf...
Hört sich echt gut an, danke für den tip. bin jetzt schon gespannt was da wohl raus kommt 😉 (das es keine fische sein werden ist mir klar)^^
ich nehm immer den von Ceracoat den gibst einfach in den Tank (brauchst danach keinen Ölwechsel machen)
der sorgt aber nicht dafür, ölverunreinigungen abzubauen.
das was du meinst ist so einspritzdüsen- bzw. vergaserreiniger.
da ich ja aber sowieso nen ölwechsel machen muss kommt dieses eine recht gelegen...das mit dem in tank kippen hab ich auch gesehen...des soll man wie ich gelesen hab alle 2000km wieder neu reinkippen...aber denke mal dann is der filter schneller wieder dreckig wie ich fahren kann 😉
bei motoren mit hoher laufleistung könnte dieser reiniger auch negative auswirkungen haben,da z.b. die ölkruste oben ander zylinderlaufbahn auch dicht hält...wenn uralte ölabstreifringe die schon steinhart sind,damit richtig sauber werden,kanns sein das die öl durchlassen,was durch den ölschlamm noch abgedichtet wurde.mein audi Typ89 hat nach dem liqui moli reiniger gut 3L öl auf 1000km gebraucht,davor nich ganz einen liter.schaftdichtungen sind undicht geworden,hat geraucht wie sau...schön blau und gestunken wie ne raffinerie und der kat war da auch recht schnell im eimer.aber der hatte da 290tkm auf der uhr.neue schaftdichtungen rein und gut wars....
ich hab beim golf mit diesel gespült,dann 1000km billigöl gefahren und dann feines aralöl rein....is super,nur leider können seit dem meine hydros grad wenn der motor warm ist den druck nicht mehr halten.alter ölschlamm kann auch dichthalten.klingt blöd aber kann durchaus passieren.aber wie gesagt, waren bei mir 290tkm.
ich persönlich halte von motorinnenreiniger garnix...lieber mal ne woche billigölfahren(kein schlechtes,aber halt ne nummer billiger)ok kost 50euro mehr,weil ma öl und filter 2mal braucht,aber spült den motor gut durch,lässt aber die krusten ect. drin.oder halt diesel,haut den dreck auch gut raus....kann aber sehr schnell ungesund werden wenn man den zu lange laufen lässt.
achja.wenn der motor kalt im stand läuft hat der gut 5 bar öldruck.....wenn er warm ist bei ca. 3500U/min auch,darunter weniger.deshalb is das gasgeben damit das hydroklappern aufhört bei kaltem motor nicht so wichtig