mein pn macht probs wahrscheinlich liegts an den hydrostößeln

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

mein PN baujahr 90 mit 51KW ist krank geworden 🙁 es klackert auf einmal im motorraum...das müssen die stößel auf jeden fall sein, 2 leute die des hörten sagten es mir jedenfalls und ich geh auch davon aus, weil ich hier die suche benutzte^^
Jedenfalls ist die frage offen, ob man da was einstellen kann?
oder welches öl sollte ich bei meinem motor verwenden wenns klackert?
Hat jemand von euch die schon mal wechseln lassen und kann sich noch an den preis errinnern?

währen diese der passende ersatz dafür? weil da steht was von Ventilstößel, Hydraulikstößel

danke euch schonmal

Beste Antwort im Thema

das mit dem öl kostet nur die hälfte und verhilft in geschätzten 75% gegen das klackern.
allgemein was man so im forum mitkriegt.

die ölwannendichtung kannnicht schaden, gibts beim 🙂 für 23€ beim teileshop wahrscheinlich billiger.

62 weitere Antworten
62 Antworten

also wenn ich mich richtig entsinne: die erste zahl ist für winter und die zweite zahl für sommer... je höher die zahl ist umso fließfester das öl bei hohen temperaturen.. mach 10 W 40 rauf das ist immer gut.. 60 würd ich nicht nehmen, das ist denke ich mehr was für den rennsportbereich..gruß

danke für den link, das hat mir echt geholfen...der sternendocktor hat es ja mal drauf mitm erklären

hab mich nun entschieden für des Liqui Moly Synthoil High Tech 5w40. Das soll nen vollsynth. sein und im netz hab ich folgendes dazu geunden

: "auch in Extremsituationen. Mit thermostabiler Breitband-Viskosität. Sofort-Schmierung beim Kaltstart, optimaler Öldruck in allen Drehzahlbereichen. Die Schmiersicherheit bleibt auch bei extremen Temperaturen erhalten. Optimierte Motorleistung (hm naja kein plan wat das nun heissen soll aber egal 😉 ). Der Motor läuft spürbar leichter. Verbesserter Verschleißschutz, längere Lebensdauer für den Motor.

jut jut werd des übernächste woche wenn ich mein auto wieder angemeldet habe wechseln und hoffen das sich des stößelproblem "in öl auflöst" wie ein vorredner so schön sagte

edit:

dennoch, falls es nicht klappt und ich die stößel wechseln muss muss da auch der zahnriemen dort auch gelöst werden oder komm ich da auch ran wenn ich nur luftfilterkasten und den deckel vom motorblock da abnehm? nen neuer muss nicht dran denke ich da der jetzige noch recht gut ausschaut

ich nehm immer castrol edge formular rs 0w40 (0 ist winter 40 ist sommer)

des liest sich auch nicht schlecht, is auch 2 euro billiger ^^

Ähnliche Themen

@ golf 2 xtreme:
am besten vergisst du winter und sommer wieder und guckst den link von mir auf der vorherigen seite ganz unten an.
da wird sehr viel erklärt.

du musst den lufi-kasten, den ventildeckel und den zahnriemen abmachen.
nockenwelle kommt auch raus oder?

hast du denn schon ein selbsthilfe-buch zum golf, heinzhassel?
das lohnt sich echt.

ich hab mir gestern hydros,zahnriemen,spannrolle,ventildeckeldichtung neu gekauft(nur org VAG teile)
da ich bei meinem audi damals auch die hydros gewechselt hab,billige gekauft hab,konnt ich se 3 monate später wieder wechseln.bei manchen dingen sollte man lieber paar euro mehr ausgeben,und hat seine ruhe.

die hydros sitzen unter der nockenwelle,folglich muss (luftfilterkasten,keilriemen,zahnriemenabdeckung,zahnriemen,ventildeckel und die nockenwelle) raus.dann hydros raus und neue rein,und wieder zusammen bauen.sehr wichtig ist das drehmoment der lagerböcke von der NW auch die reihenfolge von innen nach aussen über kreuz anziehen mit (ICH GLAUBE;BIN MIR ABER NICHT GANZ SICHER) 35NM.WAPU ist nicht unbedingt erforderlich,da die beim PN über keilriemen läuft und jeder zeit gewechselt werden kann,ohne den zahnriemen abzunehmen.ich würd aber den zahnriemen auf jeden fall mitwechseln.

hydros,zahnriemen,spannrolle und ventildeckeldichtung kost bei VAG 223euro(hab ich gestern bezahlt.
dafür beste qualität.

ich fahr 10W40
15W40 ist bei dem motor auch zu empfehlen...5 oder 0W40 ist in warem zustand etwas dünnflüssiger
was grad bei alten motoren mit hoher laufleistung negativ auffallen könnte.
hab bis jetz in jedem auto(1,8L;1,3L;2,6l;2,8l;1,6L) immer aral 10W40 sommer und im winter gefahren und nie probleme damit gehabt.10 und 15W40 is in deutschland im regeldall ganzjahrestauglich

Zitat:

Original geschrieben von Silent Shout


ich hab mir gestern hydros,zahnriemen,spannrolle,ventildeckeldichtung neu gekauft(nur org VAG teile)
da ich bei meinem audi damals auch die hydros gewechselt hab,billige gekauft hab,konnt ich se 3 monate später wieder wechseln.bei manchen dingen sollte man lieber paar euro mehr ausgeben,und hat seine ruhe.

die hydros sitzen unter der nockenwelle,folglich muss (luftfilterkasten,keilriemen,zahnriemenabdeckung,zahnriemen,ventildeckel und die nockenwelle) raus.dann hydros raus und neue rein,und wieder zusammen bauen.sehr wichtig ist das drehmoment der lagerböcke von der NW auch die reihenfolge von innen nach aussen über kreuz anziehen mit (ICH GLAUBE;BIN MIR ABER NICHT GANZ SICHER) 35NM.WAPU ist nicht unbedingt erforderlich,da die beim PN über keilriemen läuft und jeder zeit gewechselt werden kann,ohne den zahnriemen abzunehmen.ich würd aber den zahnriemen auf jeden fall mitwechseln.

hydros,zahnriemen,spannrolle und ventildeckeldichtung kost bei VAG 223euro(hab ich gestern bezahlt.
dafür beste qualität.

ich fahr 10W40
15W40 ist bei dem motor auch zu empfehlen...5 oder 0W40 ist in warem zustand etwas dünnflüssiger
was grad bei alten motoren mit hoher laufleistung negativ auffallen könnte.
hab bis jetz in jedem auto(1,8L;1,3L;2,6l;2,8l;1,6L) immer aral 10W40 sommer und im winter gefahren und nie probleme damit gehabt.10 und 15W40 is in deutschland im regeldall ganzjahrestauglich

Hätte man nicht besser sagen können😁

achja....ma erst 10-15km fahren,und gucken obs klackern weg ist.da die hydros den öldruck speichern,aber nach gewisser zeit fällt dieser auch ab,grad alte stössel halten den druck oft nicht mehr so gut,und brauchen auch länger bis der druck wieder da ist.deswegen klackern viele wenn se kalt sind,weil da das öl auch noch etwas zähflüssiger ist und in die leicht verschlissenen offnungen in den stösseln(oft auch ein wenig ölschlamm wenn ma den ölwechsel mal nur alle 50tkm macht,was öfter bei älteren besitzern vorkommt)schlechter rein kommt...
so in etwa siehts aus.

ps.: ich würd mit dem "wie mach ichs mir selbst" buch keinen zahnriemen,bzw nockenwelle aus und wieder einbaun.
grad wenns beim zahnriemen ned richtig passt ist ein 2. versuch nicht drin,die ventile setzen meist nur einmal auf,dann is ende.da sollt ma seine finger nur rein stecken,wenn ma auch ohne buch,weis was man da tut........ist meine meinung.

E I N E N  falschen zahn, verkraftet der motor.
lüft aber dann wie ein sack nüsse.
wenn du die stößel schon machst, mach den riemen also gleich mit.
brauchst du da eine anleitung?

Wenn du den Zahnriehmen ab und wieder drauf hast nimm auf alle Fälle vorher einen Ringschlüssel oder eine Ratsche und dreh den Motor mit der Hand mal durch!
Achtung Das ganze ohne Zündung sonst kann es sein das er anläuft und du dich verletzt!

Falls jetzt die Ventile am Kolben aufstehen sollten merkst du es und kannst noch reagieren!
Dreh also den Motor 2 Umdrehungen an der Kurbelwelle durch und check dann nochmal alle OT Markierungen ob die noch passen!

MFG

einen zahn schon.bei 2 oder mehr siehts aber anders aus.möglicherweise bei 2 zähne falsch lässt sich der auch mit der hand noch durch drehen,weil die sich grad so berühren,aber mit schwung beim anlassen setzt der trotzdem auf...
die zündung verträgt viele falsche zähne,läuft halt dann nicht.kurbel zur nocke is wichtiger,weil da is schnell schicht im schacht...von der kurbelwelle über zündung über nockenwelle zur spannrolle hin auflegen,so das der bei der spannrolle locker sitzt und gespannt werden kann ohne die welle zu verdrehn von der kurbel gegen den uhrzeigersinn zur nocke straff aufziehen und zu anfang auf ot drehn und brav mit lackstift zusätzlich überall schön makieren(sicher ist sicher) und spannen bis sich der riemen zw. nocke und zündung 90grad drehen lässt....

so sollte es stimmen,falls mir ein fehler unterlaufen ist,bitte korregieren.danke. :-)

Soweit alles richtig!😉

hallo, vielen dank für eure beträge und info´s...nun klingt das alles wieder schwieriger als am anfang 🙁
Ja nen selbsthilfebuch liegt bei nem bekannten, weiß aber im mom noch nicht ob es für meinen motor ist...
Jedenfalls teste ich des erstmal mit dem öl...wenn ich doch nur wüsste was da jetzt drinne ist, dann währ die wahl viel leichter ^^nicht das ich des gleiche wieder da reinkipp oder kanns sein das des jetztige irgendwie zu alt ist mittlerweile ?

Wenn es soweit kommt, das ich nach ölwechsel und ergibiger testfahrt doch die stößel wechseln muss weil des klackern nicht aufhört, werd ich des mit jemand machen der ahnung davon hat und ich nehm mir nen buch dazu und überwache des alles dann 😉
Oder lass des besser von ner werkstatt machen wenn ich niemand hier im bekanntenkreis finde...dennoch dank euch allen, ciao

Zitat:

kanns sein das des jetztige irgendwie zu alt ist mittlerweile ?

Natürlich kann das sein!

Auch durch Ölverdünnung durch z.B. lauter Kurzstrecken kann dein Problem hervorgerufen werden!

Ich glaub das billigste und einfachste ist du wechselst das Öl und den Filter mal aus!
MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen