Mein neuer XLR-V
Ich möchte Euch meine Neuerwerbung vostellen. Ein Cadillac XLR-V aus 2008. Das Faceliftmodell also. Es gibt davon nur 5 Stück in Europa (abgesehen von eventuellen Importen). Ich suchte seit drei Jahren danach. Jetzt habe ich ihn und auch noch mit unglaublichen 15.000 Km Laufleistung aus der Sammlergarage. Er steht da wie neu, perfekter Lack, Innenraumduft nach Neuwagen und Leder.
Ich geniesse jeden Kilometer, weil er noch so etwas wunderbar archaisches hat. Kompressorrasseln, holpriges Rumpeln über Kopfsteinpflaster, eckiges Einlenken, giftiges Losbellen wenn die Klappen aufgehen bei 3000 Umdrehungen.
Wie findet Ihr meinen persönlichen Autotraum? Gibt es noch andere unter Euch die einen XLR fahren oder gefahren haben? Vielleicht sogar den V?
Hat übrigens schon mal jemand von Euch eine Fernbedienung für die Auspuffklappen eingebaut?
Ich freue mich auf Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
C5 haben ihren Wertverlust bereits erreicht und sinken trotz C6 und C7 seit Jahren kaum unter 15 t€.
Der XLR-V wird deutlich mehr Reparaturkosten verschlingen als eine Corvette und zudem ist er äusserst schlecht verkäuflich. Das geht nur über den Preis - aber du wirst es dann sehen, wenn du die Schnauze von Reparaturen voll hast und ihn verkaufen musst.
DAS ist dein Geldgrab. Kein Investment.
Und den Unterschied zwischen Abzocke und Geiz solltet ihr mal nachlesen....
52 Antworten
Tja, wenigstens einer weiss ,dass da vielleicht Fiat steht, aber dahinter einer der wenigen Cadillac-Liebhaber steckt...
Und wenn man in so kurzer Zeit ein solches Auto wieder verkauft, dann hat man entweder nicht gewusst was man kauft oder man ist halt mit falscher Erwartung rangegangen.
Behauptungen kannst du viele aufstellen - lass doch mal die Kaufverträge sehen...
Ich denke schon, daß da so Einige mehr wissen, was hinter dem "Fiat" steckt. Und sicher haben die Tips von Fiat auch schon einer Menge Leute u.a. auch mir geholfen.
Der Sparringpartner gehört zu den mir auch unsympathischen Zeigenossen, die in der Bedienungsanleitung gelesen haben, daß es sich um ein US-Fahrzeug handelt. Ich möchte mal behaupten, daß wir US-Car-Fahrer schon einen kleinen Spleen haben, aber keine ........ sind. Wenn ich schon so einen Quark von Investment lese.
Zitat:
@DonC schrieb am 26. September 2015 um 15:46:34 Uhr:
Tja, wenigstens einer weiss ,dass da vielleicht Fiat steht, aber dahinter einer der wenigen Cadillac-Liebhaber steckt...Und wenn man in so kurzer Zeit ein solches Auto wieder verkauft, dann hat man entweder nicht gewusst was man kauft oder man ist halt mit falscher Erwartung rangegangen.
Behauptungen kannst du viele aufstellen - lass doch mal die Kaufverträge sehen...
Vermutlich vertickt er als nächstes seinen brandneuen Lexus mit einem prozentualen Gewinn im 5-stelligen Bereich 😁
Dann muss ich mich ja beeilen, sonst schnappt Pavila mir den XLR weg.
Wer lässt sich solche Wertsteigerung entgehen........?????
Ähnliche Themen
Jetzt haben wir schon das Jahr 2022 und durch Zufall habe ich diese Diskussion gesehen und gelesen. Für mich durchaus interessant, da ich damals einen der wenigen „deutschen“ XLR neu gekauft habe. Mich hat damals, wie auch heute noch seine Optik und sein Exotenstatus beeindruckt. Als Investition oder Geldanlage habe ich es nie gesehen und mir ist schon klar, dass ich mein Geld nicht wiederbekomme. Da ich den Wagen wenig fahre, aber zumindest mehrmals im Jahr, habe ich erst 17.800 km auf dem Tacho und habe schon öfter überlegt, ob ich ihn doch verkaufe. Wenn ich mir aber die momentanen Probleme der Menschen bzgl. der ganzen steigenden Kosten anschaue, wird wohl jetzt, bzw. das nächste Frühjahr auch keine gute Zeit sein und ich warte besser noch. Oder was meint ihr?
Casper, für mich besitzt Du da das faszinierendste Cabriolet der jüngeren Automobilgeschichte. Ich liebe diese XLR. Als Anwender, nicht als Schrauber. Ich hatte selbst zwei davon. Einen XLR-V der allerletzten Serie mit ganz wenigen km. Dann einen normalem V8 aus der ersten Serie mit 20TKM. In silber, genau wie Deiner. Den habe ich wegen veränderter Lebensumstände vor ca. zwei Jahren verkauft. Ich würde Dir jetzt Deinen sofort abkaufen, wenn ich nicht zwischenzeitlich hätte lernen müssen, dass die XLR einen gravierenden Nachteil haben. Es gibt nämlich soweit ich weiß keine Elektronik-Ersatzteile mehr. Ein defektes Steuergerät ist quasi der Tod dieses wunderbaren Autos. So jedenfalls mein Stand von vor ein paar Jahren. Das macht die XLR quasi unverkäuflich, selbst für diejenigen, die bereit sind, viel zu investieren. Ich habe mich jetzt mit einem allerletzten BMW 650 e64 getröstet. Auch ein wirklich tolles Auto, aber nicht mit dem gewissen Extra wie Deiner es hat. Du als Erstbesitzer kennst Dein Auto besser als jeder andere. Er hat erst 17 TKM gelaufen. Wenn er Dich nicht nervt würde ich ihn hegen und pflegen und geniessen, solange es nur geht. Ich bin jedenfalls ein wenig neidisch!
Vielen Dank für die netten Worte. Und ja, gerade weil ich der Erstbesitzer bin und auch nur ich ihn bislang gefahren habe, tue ich mich schon schwer mit der Entscheidung. Wahrscheinlich bekomme ich so etwas nicht wieder und sollte ihn behalten. Wirklich geärgert hat er mich noch nie. Ich habe ziemlich schnell festgestellt, dass die Batterie schnell leer geht und deshalb einen Batteriejogger eingebaut, den ich nach jeder Fahrt wieder anschließe. Es kann vorkommen, dass die nächste Fahrt erst 2 Monate später ist und im Winter steht er ja eh. Irgendwann so um 2014 ging das Radarauge kaputt und es war nicht mehr lieferbar. Ich habe gefragt, ob es auch ohne geht. Das hat etwas gedauert, aber dann gab es eine neue Software. So habe ich wieder den ganz normalen Tempomat, was mir auch viel besser gefällt. Die Abstandsregelung von 2005 war noch sehr ruppig. Ansonsten läuft mein XLR wie am ersten Tag und erfreut mich jedes Mal, wenn ich ihn mal fahre. Davor hatte ich viele Jahre einen 82er Porsche 911 SC und bereue es fast jeden Tag, dass ich den überhaupt verkauft habe. So einen Fehler will ich eigentlich nicht wiedermachen. Ob mir das gelingt…….. 🙄