Mein neuer E 300 d

Mercedes E-Klasse W213

Gestern habe ich meinen 300d bekommen, einfach super. Bin nach der Auslieferung erst 10 Kilometer gefahren, aber man merkt schon wie der 300d sehr spontan auf kleine Gaspedalbewegungen anspricht. Den Unterschied zum 220d merkt man sehr deutlich. Heute werde ich erstmals etwas mehr Kilometer fahren und dann wieder berichten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Technikeer schrieb am 4. Juni 2018 um 18:05:01 Uhr:


ganz einfach 6 zylinder wieder in reihe da mache ich mir um den schrott darunter keine gedanken nicht mal der Rede wert. Der 400d ist der einzig interessante Motor.

Gut das das nicht überheblich klang, wäre ja sonst ziemlich kleingeistig. 😉

86 weitere Antworten
86 Antworten

Wenn der 350d ähnlich wie beim cls als 4 Matic angeboten wird (wovon ich ausgehe) und man nicht unbedingt auf Allrad angewiesen ist, glaube ich das der 300d dem 350d im nichts nach steht.

Nachdem ich kürzlich von R4 (220d) auf R6 (530xd) umgestiegen bin, überlege ich doch ernsthaft, ob es beim nächsten Mal nicht der größere R4 wird. Klar, der 6-Ender klingt besser, säuft aber mehr und bietet mir jetzt eigentlich von der Leistungsseite her nicht den riesigen Mehrwert. Aber die Entscheidung ist auch noch 2 Jahre hin. Bis dahin dürfen sich andere streiten was denn jetzt ein standesgemäßer Motor ist und was nicht.

Aha scheinbar kann kaum jemand was zum 300d noch was zum 400d berichten. Ich bekomme in paar Tage einen CLS400d. Dann mal gucken wie der wirklich läuft der neue R6.

Allgemein speilt es ja keine Rolle, wie die Leistung dahergebracht wird. Ob 200Ps aus R4 Diesel oder aus R6, bei gleichem Drehmoment ist doch egal wie der Motor das holt.

Fakt ist, der 300d wird, da er mit mehr Druck fährt, rauher und rappeligere klingen als der eh schon rauche 220d. Ja als 4ender läuft er sanft, er kann aber sein hartes Arbeitsgeräusch nicht verstecken. Da hoffe ich doch echt, dass der 400d ein Siedenläufer wird.

Trotzdem wäre es schön , wenn sich der TE zu seinem 300d mal äußert.

Rein von der Perfomance sollte er gut gehen. Unser V250 hat den alten 2,1 Liter mit Biturbo. Der hat sich nur die 195Ps, hat aber untenrum null
Turbolocv und zieht wie ein Bulle. Das fehlt dem 220d. Sein nutzbares Drehzahlband ist beschränkt und wir durch die 9g gut kaschiert. Aber bei abrufen der Leistung schaltet die 9g halt oft und viel und dann rappelt er unter Last. Nicht schön. Passt zu so einem
feinen Auto nicht.

Aber ich muss sagen, wenn man schöne Musik hört und etwas lauter mit Burmester, dann bekommt
man den rappelige 220er (bei mir mit APK) nicht mehr mit. Man sieht mir die DZM Nadel auf und ab. Erkennen ob es ein 4 oder ein 6 Zylinder ist, kann ich nicht.

Was ist denn das für eine "geistreiche" Diskussion?
Ich fand einfach die E-Klasse ein schönes Auto und wollte meinen GLC 350d loswerden bevor der Occasionsmarkt daraus einen Ladenhüter macht. Da bin ich öfters mal mit dem E 220d gefahren, fand das ein geniales Auto und habe mich für den 300d entschieden. Mit meiner Wahl bin ich absolut zufrieden. Ob jetzt ein 6-Zylinder noch eine Spur leiser und anstatt in 6,2 Sekunden schon in 5 Sekunden die 100er-Marke erreicht, ist mir so ziemlich egal. Wichtig war mir gut ausgerüstet mit fast allen Optionen.
Und ich erwähne es nochmals (auch wenns Technikeer und Co. nicht interessiert), ich bin vom 300d absolut begeistert.

Ähnliche Themen

Diskusion 6 oder 4 Zyl : DIESEL bleibt DIESEL
Beispiel : 4 Zyl Benz GLK / GLC / W 213 bei +- 130 KM/h nagelt genauso 'laut' wie BMW X6 3.5 (2990 ccm 1 Turbo)
Von gefühlter nutzbarer leistung her kommt der W 213 220d an den 6 zyl X6 3.5 (245 Ps) sehr nahe ran.
6 zyl werden auch im BMW 5er fasst nicht mehr verkauft..............usw

Zitat:

Allgemein speilt es ja keine Rolle, wie die Leistung dahergebracht wird. Ob 200Ps aus R4 Diesel oder aus R6, bei gleichem Drehmoment ist doch egal wie der Motor das holt.

Der Verlauf der Drehmomentkurve wäre für mich wichtig. Also quasi Plateau vs. eine hohe Spitze.

Ich habe dazu was gefunden:

Drehmomentverlauf OM654 245PS

Sieht doch eigentlich ganz manierlich aus 😁

Om654-1-d-e300-d-diesel-leistungsdiagramm-daimler-ag

Gibt es hier noch ein paar neue Eindrücke? Ich tausche leider erst nächsten April. Danke im Voraus

Mein Liefertermin wurde verschoben, am 25.09. soll er jetzt kommen.
Danach gerne ;-)

Zitat:

@hasok schrieb am 4. Juni 2018 um 23:47:22 Uhr:


Aha scheinbar kann kaum jemand was zum 300d noch was zum 400d berichten. Ich bekomme in paar Tage einen CLS400d. Dann mal gucken wie der wirklich läuft der neue R6.

Allgemein speilt es ja keine Rolle, wie die Leistung dahergebracht wird. Ob 200Ps aus R4 Diesel oder aus R6, bei gleichem Drehmoment ist doch egal wie der Motor das holt.

Fakt ist, der 300d wird, da er mit mehr Druck fährt, rauher und rappeligere klingen als der eh schon rauche 220d. Ja als 4ender läuft er sanft, er kann aber sein hartes Arbeitsgeräusch nicht verstecken. Da hoffe ich doch echt, dass der 400d ein Siedenläufer wird.

Trotzdem wäre es schön , wenn sich der TE zu seinem 300d mal äußert.

Rein von der Perfomance sollte er gut gehen. Unser V250 hat den alten 2,1 Liter mit Biturbo. Der hat sich nur die 195Ps, hat aber untenrum null
Turbolocv und zieht wie ein Bulle. Das fehlt dem 220d. Sein nutzbares Drehzahlband ist beschränkt und wir durch die 9g gut kaschiert. Aber bei abrufen der Leistung schaltet die 9g halt oft und viel und dann rappelt er unter Last. Nicht schön. Passt zu so einem
feinen Auto nicht.

Aber ich muss sagen, wenn man schöne Musik hört und etwas lauter mit Burmester, dann bekommt
man den rappelige 220er (bei mir mit APK) nicht mehr mit. Man sieht mir die DZM Nadel auf und ab. Erkennen ob es ein 4 oder ein 6 Zylinder ist, kann ich nicht.

Also ich habe ebenfalls den 220d (T-Modell ohne AKP). "Rappelig" kann ich nicht betätigen. Wenn er "kalt" ist, ist er ein wenig "brummig" aber das war es auch schon (eben wie bei jedem Diesel). Sicher das bei eurem alles in Ordnung ist?

Zitat:

@Dude7709 schrieb am 18. September 2018 um 07:35:08 Uhr:


Gibt es hier noch ein paar neue Eindrücke? Ich tausche leider erst nächsten April. Danke im Voraus

Ja hier einige Eindrücke.
Ich komme vom E 250 cdi T-Modell MOPF und fahre seit drei Wochen den E 300d , allerdings im Coupe.
Nach ca 1500km ein sehr überzeugender Motor. Kalt etwas rau , aber die Fahrleistungen und vor allem der Verbrauch im Verhältnis zur gebotenen Leistung, haben mich echt überrascht. Ca 1,5 Liter weniger als der 250er, bei gleichen Fahrprofil.
Hatte bis vor drei Jahren ein 350 cdi Coupe VorMOPF.
Kann sagen das die Fahrleistungen gleich sind, von beiden Coupe's.
Allerdings ist der damalige V6 von der Laufkultur besser als der 300d, der aber besser ist als der 250cdi.
Kenne den 220er zwar nicht (man ließt hier jedoch mit) , würde aber den 300d jedem empfehlen, der es etwas sportlicher mag.

@slktorti: Einige schrieben im Forum von deutlichem Bi-turbo pfeifen. Wie ist dein Eindruck?

Ich hab dies nicht. Hab ich auch hier gelesen und das Auto extra schon mal voll ausgefahren.
Turbo-Pfeifen kannte ich mal vom Calibra und das war ein Benziner. Weiß nicht was manche so hören.

Hallo

Wenn schon der leistungsunterschied vom 200 d zum 220 d fast nur im Kopf und papier spürbar ist , so glaube ich aber dass der 300d zu diesen beiden eine klaren realen leistungsunterschied macht da er wieder 2 turbos hat ! Preis zum 220 D absolut gerechtfertigt da mehraufwand , was man wiederum beim 220d/220d (idem) nicht behaupten kann !
Für mich sollte der 300d der WAHRE 220D sein !!!

Hab beide (Probe) gefahren. Der 300er hat ein ganz anderes Ansprechverhalten und dreht auch über 160 km/h munter weiter. Aber als "der wahre 220d" ist er einfach zu sportlich, ist nicht der cruiser, will auch mal gedreht werden, macht schon Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen