mein Motor ist seltsam...

Mercedes CL C215

Hallo ich bins mal wieder! 😉

ich war heute bei einem weitern Schrauber meines Vertrauens und habe das Auto mal auf die Hebebühne zwecks der schon von mir früher ins Auge gefassten Durchrostung an der Achsaufnahme. Dabei kam heraus, dass diese Durchrostung wohl halb so wild ist und mich wohl 500 bis 600 € kosten wird.
Zum eigentlichen Thema: Mein Motor verliert jede Menge Öl. Ich habe schon die Ventilschaftdichtungen verdächtigt, jedoch trieft der ganze Motor äußerlich. Ist zwar ein guter Korosionsschutz, aber mir auf Dauer zu teuer. Was kann das sein? Kopfdichtung? Gibt es da "Klassiker", die das verursachen?
Am vergangenen Sonntag ist meine Schöne liegen geblieben. Benzinpumpenrelais kaputt. Einfach ausgegangen ohne Vorwarnung im Betrieb. Jedoch hab ich schon gemerkt, dass was faul ist, weil ich ihn etwa 1,5 sekunden hab anlassen müssen bis zum Anspringen.
Seitdem das Relais und einige Kabel getauscht wurden springt sie wieder ohne probleme an egal wie kalt es ist und vor allem ist das Tackern weg, von dem ich kürzlich berichtet hatte. Woher kann das gekommen sein? Fehlzündungen weil zu wenig Benzindruck da war (geht das)? Also wenn ich vom Gas gegangen bin, hat er davor schon leicht geschossen bei bestimmten Drehzahlen. Und die Hydros reparieren sich ja sicher nicht von selbst. Kann es sein, dass er auf 7 Zylindern gelaufen war?
Jetzt zieht er auch spürbar besser. Ob der Benzinverbrauch sich geändert hat kann ich noch nciht feststellen...
Ich freue mich über Antworten 😉
MfG
vl

Beste Antwort im Thema

…der Motor ist seltsam?

Also, als ich das eben las,
musste ich mich erst einmal setzen und an der Tischkante festhalten.
Aber dazu später mehr.

Du, der Du mal eben am 117er irgendwo rumdrehst
und den Verbrauch unter den Verbrauch eines 102 im 190 bringst,
findest erst jetzt triefenden Ölverlust?

Ja, wo kommt denn nun das Öl her,
wünschenswert, bei einem eventuell schmalen Geldbeutel,
wäre sicher eine oder auch beide Deckeldichtungen,
die sollte man dann eh beide ersetzen.
Kosten 10-12 Euro – Dauer 20 Minuten.

Weniger wünschenswert wäre Kopfdichtung(en)
Kosten 120 Euro – Dauer min. 3 Stunden.

Wesentlich günstiger wären da schon die Simmeringe,
Kosten keine 20 Euro – Dauer vorne beinahe im Vorübergehen,
hinten, da das Getriebe runter muss, geht schnell ein halber Tag flöten.

Wenn ich nun Deine Beiträge mal so Revue passieren lasse,
da fällt mir auf, dass, unter anderen,
auch mein Vater Dir in der Vergangenheit empfohlen hat,
keinen müden Euro in diesen maroden 126er zu investieren.

Statt nun zumindest erst einmal ein zuverlässiges Auto auf die Beine zu stellen,
kam die, ich nenne sie mal völlig unsinnige, Tuning-Phase.

Und gar plötzlich stellst Du fest,
dass Dein Coupé uns schon über Wochen die Umwelt mit Öl versaut 😠
denn erst kommt in der Regel schwitzen,
triefen und sonstiger Ölverlust erst später und das auch nicht von heute auf morgen.

Und alles was Dich erst einmal beschäftigt,
ist, das es Dir auf Dauer zu teuer wird,
auch wenn es ein prima Korrosionschutz wäre.

Hier könnte ich, wenn ich wie immer ehrlich bin, noch anführen,
das die Zeiten, in denen das Coupé Schutz bedurfte,
lange vorbei sind 🙁

Damit kämen wir zu meinen ersten Zeilen,
für mich persönlich ist nicht nur der Motor seltsam,
sondern auch Du und die verschiedenen Vorgehensweisen und Auftritte hier.

Abschließend möchte ich noch hinzufügen,
dass ich ein Coupé, welches Du uns hier als 91er vorgestellt hast,
in einem ähnlichen Zustand 🙁 überhaupt noch nicht gesehen habe.

Zu den anderen von Dir erwähnten Problemen,
werde ich keine Ausführungen machen,
das wären, bei diesem Reparaturstau, nur Spekulationen,
die weder Dir noch sonst jemanden, helfen würden.

Und hier nur zu schreiben um überhaupt etwas zu schreiben,
war eh nie mein Ding, zudem dieses Thema nie jemand finden wird,
wer gibt schon in der Suche >mein Motor ist seltsam< ein,
wenn er Ölverlust am 117 oder Probleme am/im 126er hat 🙄

Alles Gute 😉

77 weitere Antworten
77 Antworten

Also der Wagen wurde bereits geschätzt von einem neutralen Gutachter. Wert: 10500, Schaden irgendwo bei 17000. Älter als 10 Jahre trifft ja bei 17 Jahren zu. Sehe ich das richtig, dass dann der Wert mit der 130% Regel bei 13000 liegen würde? Wäre ja um so besser.
Ich denke dass der andere zu schnell war und nicht Witterungsangepasst gefahren ist, da es schon leicht glatt war und überholtt hat er auch. um so einen Mercedes zu einem Totalschaden zu bringen und den Rahmen zu verziehen, muss man schon über 30 gefahren sein, denke ich. Das wird das Gericht ja dann schon feststellen. Und noch etwas an dieser Kreuzung ist die Sichtweite auf ca 30 Meter begrenzt. Die Geschwindigkeitsbegrenzung der Zone 30 gilt hier auch, was einer Geschwindigkeit von 8 1/3 m/s entspricht. Um eine solche Straße von einer Breite von bestenfalls 4 Metern zu überwinden bleiben einem also 3,6 Sekunden, wenn der andere nicht bremst. Dazu kommt die Straßenbeleuchtung war ausgefallen, er hat überholt und es war glatt.
Die Feuerwehr hat anschließend den Streudienst beautragt zu streuen. Dann rechnet man mal zusammen: 3,6 sekunden womöglich noch weniger wenn er zu schnell war. Zeugenaussagen, dass er zu schnell war, überholt hat und nicht gebremst hat. Glätte und ausgefallene Straßenbeleuchtung. Ich denke in diesem Fall kann man sogar die Berechtigung des Stopschildes anfechten, denn mit einem Durchschnittsauto mit sagen wir 75 PS hätte es in der Situation auf jeden fall gekracht. 3,6 Sekunden reichten wenn es trocken ist, aber nicht wenn es glatt ist. Ich denke ich habe gute Chancen und ich werde berichten 😉

Nein, die 130% Regelung ist anders!

Dein Wagen ist 10.000€ WBW (Wiederbeschaffungswert) egal wie alt dein Fahrzeug ist, wenn dir (deinem Wagen) jemand schaden zugefügt hat dann gilt die 130% Regelung. Das heißt im Klaren das ein Totalschaden erst überschritten ist wenn der Schaden über 130% des WBW liegt! Das heißt erst ab einem Schaden von 13001€ ist es ein Totalschaden. Das meinte ich vorhin.

Die andere Regelung besagt das wenn dein Fahrzeug älter als 10Jahre ist und du dir den Schaden auszahlen lassen willst bekommst du die MwsT mit ausgezahlt! Das muss mann allerdings extra ansagen denn keine Vers.wird das freiwillig machen. ggf. muss mann mit dem BGH Urteil winken!

Bei einem Totalschaden holt sich die Vers. Restwertangebote ein und das höchste zählt. Dann hast du die Wahl, entweder behälst du deinen verunfallten Wagen und die Vers. rechnet wie folgt ab:

WBW minus höchstes Restwertangebot! Und beachte bitte das sie dir die MwsT mit auszahlen sie oben!

oder:

Du überlässt der Vers. deinen Wagen und kassierst den kompletten WBW, zusätzlich wirst du noch 10-14Tage ausfallgeld bekommen um dir einen neuen Wagen in Ruhe suchen zu können. Das alles sollte ein Anwalt für dich einfordern!

Also nehmen wir mal an du bekommst 100% Recht - wir nehmen es nur an ;-)

Dann wäre es besser gewesen wenn der Gutachter den Schaden auf 1250€ gesetzt hätte, dann wäre es kein Totalschaden gewesen (130%Regelung) und du hättest dir genau diese 1250€ auszahlen lassne können INKL: der MwsT! Mann kann mit jedem freien Gutachter reden! Is aber nu nich so, ich befürchte eher das die Vers. ein Gegengutachten erstellen lässt wo der Wert deins Fahrzeuges wesentlich niedriger sein wird. Schau einfach mal in die Schwackeliste und dann wirst du sehen das 10.000€ etwas utopisch sind. Zumal der Zustand ja nicht sooo Klasse gewesen sein soll!

So, jetzt allet klar? ;-)

scheenen Sonntag noch

ja doch alles klar! danke 😉
der Gutachter wurde übrigens von der gegnerischen Versicherung beauftragt, also nichts mit Gegengutachten 😁 also wie gesagt wir werden sehen was dabei herauskommt und danke für den Tip mit der Mehrwertsteuer!
Grüße
Moritz

Deine Antwort
Ähnliche Themen