Mein Mondeo Qualmt .....
Hallo, habe letzte Woche ein Mondeo Bj. 03.2003 gekauft. Der Wagen Qualmt beim Anfahren und Beschleunigen..habe gehört.....AGR????
56 Antworten
Bei mir brennt die Lampe jetzt ebenfalls, aber solange der Motor einwandfrei läuft, lass ich das mal so.
Gruß Rennato
Zitat:
Original geschrieben von europdriver
ok Motor geht besser sauberer mit blindstopfen aber die Fehlermeldung hätte ich gern weg .
Eine Blinddichtung erstellen, und ein 10 mm Loch für das Abggas reinbohren... funzt dann!
die Anleitung zur Montage der Blinddichtung bei Autos mit AGR ohne Positionssensor sollte sich nötigenfalls mit der Suche findenn lassen! Die beschrieben Blinddichtung dann wie gesagt mit einem ca 10 mm Loch Modifizieren...
Unterdruckschläuche usw. natürlich dran lassen!
Hallo Gemeinde,
ich habe auch Probleme mit rußen beim Mondeo TDCI 2003(130PS). Er rußt stark beim Anfahren und gasgeben allgemein, in allen Gängen, egal ob vollgas oder nur halb. Mein Onkel, der Meister ist, hat mir empfohlen bei Shell den V-Power Diesel zu Tanken, leider hat er keine Zeit um mein Auto wieder gut zu machen 🙁. Werde es mal nächste Woche probieren wenn der Tank wieder leer ist. Ansonsten habe ich vor am Wochenende den AGR stillzulegen(sprich Binddichtung). Mein AGR hat kein Positionssensor. Wird es trotzdem ein Fehler in dem Speicher gemeldet, bzw. Motorleuchte angehen?
MfG
Hab seit 3 Wochen auch nen Mondeo TDCI. Sollte laut Angaben n Nichtraucherauto sein, aber er qualmt auch.... 😉
Gestern dann das ARG ausgebaut (dazu braucht man wirklich keine Anleitung, Schraubenzieher für die Schelle, 2 x SW10 Muttern, 2 x SW8 Schrauben) und gereinigt, das Ding war ziemlich zu! Siehe Bild, wurde wohl in den 120 tkm noch nicht gereinigt. Wollte das Ding zuerst in die Spülmaschine stecken, aber Freundin hat mit Auszug gedroht :-)
Den Kolben konnte ich dann wieder bewegen, zwar nicht mit dem Daumen, da die Federkraft hoch ist, aber der Kolben geht leichtgängig. Leider konnte ich den Schmutz im Ansaugkrümmer nur am Beginn entfernen, der ist aber auch recht zugeschmiert. Das Ding sollte vielleicht auch mit Dampfstrahler gereinigt werden oder ersetzt (wieviel kostet der?)
leider qualmt meiner jetzt immer noch beim Beschleunigen (Sichtbar nachts im Scheinwerfer der nachfolgenden Autos). Gibt es da vielleicht noch eine andere Ursache für den Qualm? Oder muss der ganze Ansaugtrakt komplett gereinigt werden?
Danke schon mal für Auskunft!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von easymtbiker
leider qualmt meiner jetzt immer noch beim Beschleunigen (Sichtbar nachts im Scheinwerfer der nachfolgenden Autos). Gibt es da vielleicht noch eine andere Ursache für den Qualm? Oder muss der ganze Ansaugtrakt komplett gereinigt werden?Danke schon mal für Auskunft!
Das AGR klemmt!
Wenn der Motor nach dem reinigen immer noch qualmt klemmt das AGR-Ventil wahrscheinlichlich immer noch.
Versuchs mal mit einer Blinddichtung, wenn es danach gut ist, klemmt das AGR.
Gruß Rennato
Frage an alle Dieselfahrer: Habt ihr eine Rußwolke im Rückspiegel nach dem Anlassen? Das war bei mir schon immer so, während der Fahrt rußt er nicht und er (2,2 TDCi) springt auch sofort an. Bislang stört mich der Dampfmaschinen-Effekt nicht, aber: woran kann das liegen?
Hm,mm, würde mein AGR ja sogar mal selber ausbauen - abber das sitzt genau unterm Turbo und da müsste ich dort alle Schläuche abmachen (BJ2001, TDDI). Ab ist ja noch OK, aber die wieder drauf basteln ohne das ich mehr kaputt als ganz mache ist mir dann doch zu heikel. Kann den Kram zwar sehen, zum einfachen basteln ist das aber irgendwie zu verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von Rennato
Wenn der Motor nach dem reinigen immer noch qualmt klemmt das AGR-Ventil wahrscheinlichlich immer noch.
Versuchs mal mit einer Blinddichtung, wenn es danach gut ist, klemmt das AGR.
Mhmm. Habe das gleiche Problem. AGR sauber gemacht. Russt immer noch.
In Grundstellung ist das Ventil doch geschlossen, oder? Würde ja bedeuten, dass das Ventil sich zwar im Betrieb leicht öffnet, dann aber nicht wieder (richtig) schliesst. Dabei ist die Feder ja wirklich recht straff. Mit einem Finger bekommt man das jedenfalls nicht aufgedrückt.
Also doch einmal Blinddichtung als Test. Danach mit 10mm Loch.
Bringt eigentlich dazu zusätzlich der einmal besprochene "Filter" in der Unterdruckleitung auch noch etwas "Milderung"? Ist ja für meine Begriffe ein vorsichtiges Rantasten, inwieweit man das AGR "stilllegt", ohne dass die Elektronik einen Fehler meldet.
Unten ein Foto meines gereinigten AGR. Ist dieses richtig geschlossen? Oder müsste es noch weiter zu gehen?
Gruß
Hier gibt es noch ein paar Bilder meiner Reinigung:
http://www.t-hermann.de/pub/ford-agr/thumb.html
Sieht ja krass aus. Was passiert denn eigentlich wenn sich da mal so ein fetter Brocken lösen würde?
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Sieht ja krass aus. Was passiert denn eigentlich wenn sich da mal so ein fetter Brocken lösen würde?
bei dir? da wär dein Lader zu 99% hin!
Zitat:
Original geschrieben von easymtbiker
leider qualmt meiner jetzt immer noch beim Beschleunigen (Sichtbar nachts im Scheinwerfer der nachfolgenden Autos). Gibt es da vielleicht noch eine andere Ursache für den Qualm? Oder muss der ganze Ansaugtrakt komplett gereinigt werden?
sieht ja echt böse aus das teil...hatte meines auch schon einmal gereinigt, war nicht so zu wie deines. das mit dem qualm nacht ist mir bei meinem auch schon öfters aufgefallen, tagsüber konnte ich ne rauchschwarde aber noch nicht erkennen.
@modeotaxi
du meinst, trotz reinigung sitzt es fest, daher die raucherei bei verfolgern...vllt doch noch mal zu machen, aber diesmal mit loch, das letzte mal war die lampe an.
sitzt das agr nicht nach dem lader, kurz vor der ansaugbrücke?!
Hi,
kannst du das Ventil denn bewegen?
Kann man mittels Schraubzwinge mal etwas bewegen und die mechanik mit WD40 einsprühen. Bei mir hat es geholfen.
Sehe allerdings auch im dunkeln hinter mir noch qualm. Würde das allerdings nicht überbewerten. Bevor ich nen Blindstpfen setze erst nochmals öffnen und die Gangbarkeit überprüfen.
Wollte die Tage mal die Ansaugbrücke reinigen, da sich zumindest direkt hinter dem AGR dort auch Dreck abgesetzt hat.
MfG
hab da nen fieses zeug von moly, nennt sich drosselklappenreiniger und ist sau gutes zeug. hab das agr damit 1a sauber bekommen, friest echt alles weg...das ist leider auch der nachteil, kunstoff löst sich auf wenn es zu lange drauf bleibt. würde ja bei laufendem motor mal was in den ansaugtragt reinjauchen...aber bei der ansaugbrücke könntes das problematisch werde. bei benzinern ists aber teufelszeug und macht echt alles frei. hab mal nen vetra b v6 mit schaltsaugbrücke damit bearbeitet, der von oma mit automatik immer auf sparflamme gelaufen ist, die karre ging ab danach, echt hölle.