Mein Mondeo Qualmt .....

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo, habe letzte Woche ein Mondeo Bj. 03.2003 gekauft. Der Wagen Qualmt beim Anfahren und Beschleunigen..habe gehört.....AGR????

56 Antworten

Zitat:

Hallo,

Das AGR sitzt vorne links unter der Motorabdeckung. Vom AGR verläuft nach rechts am Motor entlang, ein Metallrohr dass mit einen Hitzenetz ummantelt ist.
Und nach unten vom AGR verläuft ein Gummischlauch in durchmesser ca. 70mm. Wünsche allen angenehme Arbeit und viel spass, berichtet mal wie's gegangen ist.....

Original geschrieben von Tilo Bludau
Hallo und Moin Moin
Habe mal eine Frage , wo finde ich das AGR Ventil ?

Danke im voraus .

Ich hatte das gleiche Problem mit meinem AGR-Ventil. Mein Mechaniker hat jetzt ebenfalls einen Blindstopfen eingesetzt (achtung nicht ganz legal). Der Motor läuft wieder einwandfrei und das qualmen ist weg.
Gestern ging allerdings die Motorwarnleuchte an. Das heisst der Fehlerspeicher merkt die Stilllegung des AGR Ventils.
Mein Mechaniker meinte er überlässt mir die Entscheidung ob ich so weiterfahre, dem Motor würde ich dadurch nur gutes Tun.
Meine Frage: Kann man etwas machen, das der Fehlerspeicher das stillgelegte AGR nicht bemerkt?

Gruß Rennato

Zitat:

Hallo,

also, ich würde den Blindstopfen ( stück Blech etc. ) nur für die Dauer eines Tests eingebaut lassen, da ansonsten die ABE und die Versicherung erlischt!! Dein Mechaniker hat zwar recht, aber er dachte nicht an deine spätfolgen falls was passiert. Ich habe auch nur für Test drinnen gelassen und anschl. ausgebaut. Naja must du selber wissen!

Schreibmal wie's gelaufen ist, Gruss....

Original geschrieben von Rennato
Ich hatte das gleiche Problem mit meinem AGR-Ventil. Mein Mechaniker hat jetzt ebenfalls einen Blindstopfen eingesetzt (achtung nicht ganz legal). Der Motor läuft wieder einwandfrei und das qualmen ist weg.
Gestern ging allerdings die Motorwarnleuchte an. Das heisst der Fehlerspeicher merkt die Stilllegung des AGR Ventils.
Mein Mechaniker meinte er überlässt mir die Entscheidung ob ich so weiterfahre, dem Motor würde ich dadurch nur gutes Tun.
Meine Frage: Kann man etwas machen, das der Fehlerspeicher das stillgelegte AGR nicht bemerkt?

Gruß Rennato

Hallo liebe Mondeo Gemeinde .
War heute beim FFH wegen dem Qualmen und den Drehzahlschwankungen im Leerlauf.
Fazit ;zu 99% AGR Ventil ! Zum glück habe ich noch Garantie . Sonnst ca. 200 € !
Aber warum tut mann dem Motor was gutes wenn das AGR Ventil abgeklemmt ist ?

Gruß Tilo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tilo Bludau


Aber warum tut mann dem Motor was gutes wenn das AGR Ventil abgeklemmt ist ?

Weil er dann nur saubere Luft bekommt und kein rußhaltiges Abgas. Der Russ aus dem zurückgeführten Abgas verbindet sich mit dem Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung zu einer widerlichen Pampe. Die verdreckt und verstopft den Ansaugtrackt bis zu den Einlassventilen.

Guten Morgen Euch allen!
Ist die Reinigung dieses AGR's eigentlich standardmäßig bei den Inspektionen dabei oder muß man das extra dazusagen? Bis jetzt qualmt mein 2.0 nur mäßig (zumindest soweit ich das im Rückspiegel beurteilen kann - ich fahr ja nie hinter mir selber her, um das effektiv zu sehen 😁) Ich frage nur, ob ich das beim Freundlichen bei der nächsten Inspektion mal ansprechen soll oder ob das automatisch läuft. Und ob es überhaupt nötig ist, sich darüber Gedanken zu machen...
Grüßle
Mara

Also, ich werde den Stopfen wohl drin lassen, habe keine Lust den ganzen Kram öfters zu demontieren und zu säubern. In der normalen Inspektion ist diese Arbeit nicht enthalten.

Das AGR hat die Funktion die Stickoxydemmision im Teillastbereich zu senken, das ganze wird aber mit einer Rußpartikelerhöhung erkauft.
Man muss also entscheiden, etwas mehr stickoxyde oder mehr Ruß.

Gruß Rennato

Gibts eine Anleitung wie man das AGR säubern sollte ?

Hallo Leidensgenossen!

Also die Arbeit ist getan. Erstmal zum Ergebniss: Das immer stärkere Rusen ist weg. Die Schlagartige Beschleunigung ist weg. D.h. er dreht jetzt ganz homogen hinauf.
Zur Arbeit: wie schon oft geschrieben, sitzt das Teil links vorne. Einfach alle 3 Schläuche entfernen. Achtung bei der Stahlleitung. Da muss man die Gewindebolzen rausschrauben. Die Reinigugn selber war schnell getan. Ein paar Dosen Bremsreiniger hinein gespritzt und den Kolben ein paar Male hin und her bewegt.

Also Leute wer unter den oft besprochenen Symptomen leidet, einfach einmal reinigen. (Bevor man 170Euro investiert.)

Zitat:

Hallo,
der Verschmutzung zu folge kann mann bestimmt nicht zu 100% vorbeugen aber, würde mal Additve mal reinschutteln beim Tanken, empfehlenswert sind: RUß STOP Additiv, und DIESEL Additiv, haben Super Eigenschaften, beugen dem Ruß vor, ablagerungen im Einspritzsystem ( geeignet für Common Rail Diesel und PD ) verhindern Nageln, und Fahrzeug bekommt die ursprüngliche Leistung. Das benutze ich auch bei jeder 2-ten Tankfüllung. Es hilft!!
Original geschrieben von yven
kann man der verschmutzung vorbeugen? 

Hi,

finde leider nicht die detaillierte Anleitung zur Reinigung im Forum.
@ austrianrambo.
Hast du also das Ventil nicht komplett ausgebaut?
Wie bewegt man den Kolben?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von compamigo77



Zitat:

RUß STOP Additiv, und DIESEL Additiv,
Original geschrieben von yven
kann man der verschmutzung vorbeugen? 

was kosten die mittel'chen?

Hi,

also habe es gerade ausgebautt und gereinigt. Doch habe noch ein paar Fragen:
1. mein Kolben lässt sich nur schwer verschieben (habe noch nicht feste gedrückt). sollte sich dieser leichtgängig mit der Hand bzw Finger verschieben lassen?
2. im Ansaugtakt selber befindet sich ja ähnlich starke Verschmutzung vermute ich mal. Hat den schonmal jemand abgebaut?

MfG

Frag mal beim Mondeotaxi nach, der macht das, glaube ich, beim Mondi seiner Frau 1x im Jahr
Gruß aus Graz

ok Motor geht besser sauberer mit blindstopfen aber die Fehlermeldung hätte ich gern weg .

Deine Antwort
Ähnliche Themen