Mein Mercedes w211 startet im Winter nicht

Mercedes E-Klasse W211

Sehr geehrtes Forum,
Mein Mercedes w211 cdi 200 (BJ 2008) Automatik, startet im Winter nicht ohne Hilfsstart. Batterie und glühkerzen habe ich bereits getauscht. Das Problem besteht jedoch immer noch. Wisst ihr was das sein könnte ? Sobald er länger als 8h bei unter 10°C steht springt er nicht mehr an. LG

37 Antworten

Vielleicht einfach mal einen kleinen Film mit Ton vom erfolglosen Startversuch einstellen.
Ganz ehrlich, stell Dir mal vor, Du musst Deinem Arzt am Telefon erklären, wo es genau weh tut, damit er Dir helfen kann. Jedes Detail ist wichtig und hilfreich. Ich lese auch lieber einen Roman, allerdings bitte mit Punkt und Komma, anstatt immer wieder nachfragen zu müssen.

Ich habe einen technischen Hintergrund, ich kann mit einem Multimeter umgehen. Was wäre jedoch eine angemessene Maßnahme für mich ? Ich kann ja nicht wie die meisten 0815 Mechaniker mir das vorschlagen würden, alle 6 Monate meine Batterie tauschen. Ich kann mir doch wohl erwarten das mein Auto bei 10°C Außentemperatur ohne weitere Probleme startet? Wie wäre es dann bitte bei -10°C? Die Batterie die momentan eingebaut ist, ist brandneu und war bei allen Messungen in Ordnung (auch beim tüv usw.). Ich denke das irgendein Steuergerät einen überstrom verursacht, das müsste ich jedoch erst herausfinden.

@Pendlerrad der zweite Teil deiner Nachricht ist erst danach aufgetaucht. -> Die erste Maßnahme die ich mit meinem Mechaniker vollziehen würde, wäre eh das Glühkerzensteuergerät oder Relais zu tauschen und zu sehen was passiert.

wer bitte wird Dir solchen Unsinn vorschlagen?

In der Anlage eine Anleitung zum Unmgang bei Verdacht auf hohen Ruhestrom

Ähnliche Themen

@svburke Ich erwarte mir ja mit meinen allgemeinen Angaben auch nicht den heiligen Gral. Wollte lediglich sehen ob jemand ähnliche Erfahrungen hatte. Hätte ich so ein Video oder einen ausführlichen technischen Bericht, hätte ich diesen ja logischerweise hochgeladen.

Einfach machen, dann werden Sie geholfen. ;-)

Fehler werden am Fahrzeug gefunden, nicht durch Diskussion im Forum allein.
Aber Teile Tauschen und sehen was passiert halte ich für eine unpassende Methode.
Es kann sein, das Steuergeräte mit gleicher Teilenummer bei Unterspannung unterschiedlich reagieren und was hast Du dann gewonnen?
Für mich ist es besser, eine Liste mit Ideen zur möglichen Fehlerursache systematisch abzuarbeiten.
Dabe sollte man in diesem Fall mit einer Datensammlung beginnen.
Die Ladespannung kennst Du schon.
Welche Spannung hat der Akku nach dem Laden oder einer langen Fahrt, so zwei, drei Stunden nach Fahrtende?
Welche Spannung hat er nach einer Nacht Standzeit ohne Zündung,
nach kurzer Erholung von der Belastung beim Öffnen des Fahrzeugs, kein Innenlicht, Auto wieder verschlossen, Steuergeräte in Ruhe (5 Minuten warten) -----12,7 V wäre gut,
Wieviel hat er nach einer Woche Standzeit ------12 V ist leer.
Wie hoch ist die Spannung am Akku während des Startvorgangs ---- 10V sind akzeptabel

Wenn alle elektrischen Werte akzeptabel sind könnte auch sein, dass der Starter wegen Verschmutzung oder Schmierungsmangel zuviel elektrische Leistung benötigt und diese nicht in Drehmoment am Schwungrad sondern in Wärme im Starter umsetzt. Starter kann man ausbauen und zerlegen, die Bewegungsschnecke und die Gleitlager neu fetten, die Kohlen und den Kollektor kontrollieren und Kohlen ggf. auswechsel, gibt es fertig mit Kohlenhalter als Ersatzteil. Dann wieder zusammenbauen und der ist "wie neu"...
Wenn er einen schlechten Eindruck macht kostet auch ein Neuteil kein Vermögen.

@Pendlerrad
Ich danke dir vielmals, und werde deine Schritte mal abarbeiten. Du hilfst mir wenigstens trotz schlampiger Angaben, anstatt wie manche einfach nur auf Schlaumeier zu tun und passiv aggressive Kommentare abzulassen. 🙂

Würdest Du uns verraten, mit welcher Diagnose das Auto ausgelesen wurde?

Zitat:

@chabo838 schrieb am 18. November 2024 um 22:31:19 Uhr:


@Pendlerrad
Servus, danke für die schnelle Hilfe!
Laufleistung: 100kW ; Ölverbrauch: 7.8L kombiniert.
Ich weiß mittlerweile leider echt nicht mehr weiter. Habe bereits Batterie und glühkerzen getauscht, jedoch schaffe ich es nicht ohne Hilfsstart zu starten, wenn das Auto länger als 12h bei „Kälte“ steht. Im Sommer hab ich überhaupt keine Probleme. Fehler bei der Diagnose waren bisher auch nur die Glühkerzen. Ich bin auch nicht wirklich ein Profi was Autos angeht( man kennt sich halt ein wenig aus) ich hoffe ich konnte dir mein Problem irgendwie näherbringen. LG

Bei 7,8L Ölverbrauch würde ich sagen ist es ein Motorschaden.

Also du scheinst ein Multimeter zu haben und kannst mit diesem umgehen. Dann würde ich die Spannung der Batterie messen, während das Fahrzeug läuft.
Dann nach dem Abstellen. Dann nach einer Nacht. Das gibt erste Hinweise. Zusätzlich, wie schon vorgeschlagen, natürlich auch die Polklemmen und weiteren Verbindungen prüfen.
Die Massepunkte abarbeiten. Pendlerrad hat dir eine Anleitung angehängt, wie man erhöhten Ruhestrom ausfindig macht.
Das sind die erstmal einfachen und relativ schnellen eigenen Schritte die man unternehmen kann und sollte.
In der Tat spricht das gesamtverhalten dafür, dass die Spannung einbricht und der Startvorgang abgebrochen wird. Das kann an einer entladenen Batterie liegen, oder auch an Übergangswiderständen..
Vielleicht ist der Akku auch wirklich kaputt...

Wie schon geschrieben wurde, wäre ein kurzes Video hilfreich.

Hej, was heißt Batterie getauscht? Gegen Nagelneue oder Gebraucht? Batteriepole gereinigt,? Anschlusskabel gereinigt?

Zitat:

@chabo838 schrieb am 19. November 2024 um 00:10:59 Uhr:


@Pendlerrad
Ich danke dir vielmals, und werde deine Schritte mal abarbeiten. Du hilfst mir wenigstens trotz schlampiger Angaben, anstatt wie manche einfach nur auf Schlaumeier zu tun und passiv aggressive Kommentare abzulassen. 🙂

Tut mir leid, aber dazu muss ich mich jetzt doch einmal äußern:
Wenn mich nicht alles täuscht, bin wohl ich mit "aggressiv" und "Schlaumeier" gemeint.
Ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du das zurücknehmen würdest.
Denn einerseits kann ich keine Aggressivität erkennen. ich hätte ja auch fragen können, ob zu blöd bist mal einfach schnell ein Video aufzunehmen und einzustellen. Hab ich aber nicht und ich würde es mir auch niemals herausnehmen, denn wir helfen und unterstützen uns hier gegenseitig. Dabei ist konstruktive Kritik auch immer angemessen und wenige sind da dünnhäutig. Andererseits wäre es Schlaumeierei, wenn ich versuchen würde, aufgrund Deiner (aus meiner ganz persönlichen Sicht "mangelhaften"😉 Informationen eventuelle Vermutungen zu Ursachen abzugeben. Auch andere haben hier um mehr und bessere Informationen gebeten.
Und Du wirst einsehen, dass Du Deine Anzahl von Rückmeldungen, die einige nur verwirrt haben (sogar, dass einer überlesen hat, dass Du bereits eine neue Batterie drin hast, die allerdings auch schon defekt sein kann), hättest massiv reduzieren können, wenn Du Dir von vornherein bei der Fehlerbeschreibung mehr Mühe gegeben hättest.

Ich finde, es ist auch ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den Motortalk-Kollegen, wenn man sich die Zeit nimmt, gute Informationen aufzubereiten, anstatt den "Eimer einfach nur auszukippen", so das man auf einen Teller bunte Knete schaut.

Du solltest dir auch mal überlegen, ob Du die Kuh die Du hier (auch noch zum Nulltarif) melken willst, zur Belohnung auch noch schlägst, indem Du Prädikate wie "Schlaumeier" vergibst.

Aber mal zum Thema und ich nehme mir jetzt extra für Dich die Zeit. Nochmal die Frage:
Wie genau ist der Ablauf und hört sich der Motor beim Starten ohne Starthilfe an?

Damit es für Dich leichter wird und Du keinen Roman schreiben brauchst, wähle bitte aus und nenne einen Buchstaben, der zutrifft oder schreib was Neues, wenn nichts davon zutrifft.

a) Du drehst den Schlüssel auf Startposition und lässt ihn sofort wieder los. Sofort nach Drehbeginn des Schlüssels dreht der Starter normal und schnell los. Der Motor springt an und geht dann sofort wieder aus.

b) Du drehst den Schlüssel auf Startposition und lässt ihn sofort wieder los. Sofort nach Drehbeginn des Schlüssels dreht der Starter allerdings schwerfällig und langsam los. Der Motor springt an und geht dann sofort wieder aus.

c) Du drehst den Schlüssel auf Startposition und lässt ihn sofort wieder los. Sofort nach Drehbeginn des Schlüssels dreht der Starter normal und schnell los. Der Motor springt gar nicht an, d.h. wird vom Starter ohne einen Verbrennungstakt nur durchgedreht. Der Starter hält dann an und der Motor auch.

d) Du drehst den Schlüssel auf Startposition und lässt ihn sofort wieder los. Sofort nach Drehbeginn des Schlüssels dreht der Starter allerdings schwerfällig und langsam los. Der Motor springt gar nicht an, d.h. wird vom Starter ohne einen Verbrennungstakt nur durchgedreht. Der Starter hält dann an und der Motor auch.

e) Du drehst den Schlüssel auf Startposition und hältst ihn gedreht fest. Sofort nach Drehbeginn des Schlüssels dreht der Starter normal und schnell los. Der Motor springt an und geht dann wieder aus, wenn Du den Schlüssel loslässt.

f) Du drehst den Schlüssel auf Startposition und hältst ihn gedreht fest. Sofort nach Drehbeginn des Schlüssels dreht der Starter allerdings schwerfällig und langsam los. Der Motor springt an und geht dann wieder aus, wenn Du den Schlüssel loslässt.

Das ganze kann man dann nochmal mit den jeweiligen An- und Ausgehen der Kontrollleuchten im KI kombinieren. ich bin gespannt, ob eine Variante von Deinem Fall dabei ist. Es gibt sicher noch mehr. Andersrum wärs einfacher gewesen :-)

@Manfred Bonn
Es war eine OBD- Diagnose. Details könnte ich dir jetzt keine liefern zu irgendeinem logfile oder dergleichen. Das einzige was ich weiß ist, das keine Fehler auftreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen