Mein Mercedes w211 startet im Winter nicht
Sehr geehrtes Forum,
Mein Mercedes w211 cdi 200 (BJ 2008) Automatik, startet im Winter nicht ohne Hilfsstart. Batterie und glühkerzen habe ich bereits getauscht. Das Problem besteht jedoch immer noch. Wisst ihr was das sein könnte ? Sobald er länger als 8h bei unter 10°C steht springt er nicht mehr an. LG
37 Antworten
@chruetters
Motorschaden? Inwiefern?
@sixles67
Nagelneue Batterie, alle Anschluss und Polstellen gereinigt.
@svburke
Natürlich nehme ich das zurück (eigentlich war es eine allgemeine Behauptung) aber alleine dadurch, dass du dich angesprochen fühlst, verrätst du ja so einiges. Ich möchte überhaupt nicht anzweifeln, dass du hilfreich bist oder dich gut auskennst. Jedoch reden wir glaube ich, aneinander vorbei, was ich mir von diesem Thema erwartet habe, im Vorhinein. Ich habe absichtlich keine riesigen Romane geschrieben und detaillierte Angaben gegeben, da ich nun mal im Moment keine genaueren Angaben besitze, oder tätigen könnte. Ich erwarte mir hier wie schon gesagt auch keine voll fertige Lösung(da ich ja die Kuh ausmelke 🙂) Ich wollte lediglich sehen ob jemand, anhand allgemeiner Informationen, schon mal ähnliches erlebt hat. Ich kann auch kein Video schicken wenn der Fehler nicht regelmäßig passiert. Ich hatte jetzt schon 2 Wochen keine Probleme. Mir ist bewusst, dass es ohne Video, mehr oder weniger wie eine Art Nadel im Heuhaufen suchen ist. Ich habe einfach kein Video im Moment. Kommt wahrscheinlich dann in Zukunft. Die letztendliche Lösung finde ich dann ja auch im echten Leben und nicht im Forum. Vielen Dank für deine Auflistung der möglichen Fälle, im Moment würde ich es im Fall b) einordnen. Vielen Dank für deine Hilfe
Zitat:
@chabo838 schrieb am 19. November 2024 um 15:45:57 Uhr:
....
Ich kann auch kein Video schicken wenn der Fehler nicht regelmäßig passiert. Ich hatte jetzt schon 2 Wochen keine Probleme. .....
Das kommt mir jetzt aber merkwürdig vor.
Überschrift des Themas:
"Mein Mercedes w211 startet im Winter nicht
erster Beitrag:
"Mein Mercedes w211 cdi 200 (BJ 2008) Automatik, startet im Winter nicht ohne Hilfsstart. ...
Sobald er länger als 8h bei unter 10°C steht springt er nicht mehr an."
Da gibt es keine Einschränkung, die Aussagen stehen ganz absolut da und jeder muss es so lesen.
Jetzt wird offenbart, dass es so aber gar nicht ist, wochenlang kann es mit dem Start auch unter 10° und nach Standzeit gut gehen, das Verhalten ist nicht auf einfache Weise reproduzierbar.
Wenn Du in Deiner Gedankenwelt auch so nachlässig bist wirst Du kaum Lösungen für technische Probleme finden, da wird Logik benötigt.
Eins baut auf das Andere Auf und am Ende ist das Ergebnis in gewisser Weise "technisch logisch"
In der Kommunikation mit Leuten, die einen Text als gegebene Information nehmen und daraus Überlegungen ableiten wirst du mit Labereien immer wieder scheitern.
Ich fühle mich jedenfalls sehr verunsichert, ja beinahe getäuscht.
Was soll so eine Übertreibung am Beginn einer Fehlersuche bringen?
Mit diesem Verhalten stihlst Du Hilfswilligen die Zeit.
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
Zitat:
@chabo838 schrieb am 19. November 2024 um 15:34:18 Uhr:
@Manfred Bonn
Es war eine OBD- Diagnose. Details könnte ich dir jetzt keine liefern zu irgendeinem logfile oder dergleichen. Das einzige was ich weiß ist, das keine Fehler auftreten.
Dann empfehle ich dringend die Kiste an eine StarDiagnose zu hängen und vernünftig auszulesen.
Ich würde fast wetten, dass dann ein Fehler auftaucht..
Ich tippe immer noch auf die Glühkerzen, die nicht 100% zum Steuergerät passen.
Bei meinem passen nur die Originalen oder Beru. Gut sind ja auch beides dieselben.
Mit ner SD bekommt man das raus, ob es passt.
Zitat:
@chabo838 schrieb am 19. November 2024 um 15:45:57 Uhr:
@svburke
Natürlich nehme ich das zurück (eigentlich war es eine allgemeine Behauptung) aber alleine dadurch, dass du dich angesprochen fühlst, verrätst du ja so einiges. Ich möchte überhaupt nicht anzweifeln, dass du hilfreich bist oder dich gut auskennst. Jedoch reden wir glaube ich, aneinander vorbei, was ich mir von diesem Thema erwartet habe, im Vorhinein. Ich habe absichtlich keine riesigen Romane geschrieben und detaillierte Angaben gegeben, da ich nun mal im Moment keine genaueren Angaben besitze, oder tätigen könnte. Ich erwarte mir hier wie schon gesagt auch keine voll fertige Lösung(da ich ja die Kuh ausmelke 🙂) Ich wollte lediglich sehen ob jemand, anhand allgemeiner Informationen, schon mal ähnliches erlebt hat. Ich kann auch kein Video schicken wenn der Fehler nicht regelmäßig passiert. Ich hatte jetzt schon 2 Wochen keine Probleme. Mir ist bewusst, dass es ohne Video, mehr oder weniger wie eine Art Nadel im Heuhaufen suchen ist. Ich habe einfach kein Video im Moment. Kommt wahrscheinlich dann in Zukunft. Die letztendliche Lösung finde ich dann ja auch im echten Leben und nicht im Forum. Vielen Dank für deine Auflistung der möglichen Fälle, im Moment würde ich es im Fall b) einordnen. Vielen Dank für deine Hilfe
Die kleinen "Seitenhiebe" in Deinen Beiträgen sind schon interessant. Du kannst es anscheinend nicht lassen, aber Schwamm drüber. Tatsächlich sind genau solche, groben "Orientierungsfragen" für die meisten Beteiligten Zeitvernichtung (wie Pendlerrad auch schreibt), weil das meist nur zu Mutmaßungen führen muss, die keinem wirklich helfen.
Ich würde mich unbedingt an die Ratschläge von Pendlerrad halten. Seine bisherigen Beiträge zeigen, dass er sich recht intensiv mit der Elektrik und Steuerung beschäftigt.
Wie auch schon empfohlen: Ganz wichtig ist, einmal die Fehler mit einer Star-Diagnose auszulesen. Ohne das brauchst Du erst gar nicht weitermachen oder Du verbrennst nur Geld mit Komponententausch.
Vielleicht noch ein ergänzende Idee vor dem Hintergrund, dass sich der Starter "quälend" anhört bzw. beim Starten der Eindruck vorliegt, dass sich der E-Starter schwer tut, den Verbrenner durchzudrehen:
Erstmal würde ich nochmal der Batterie (auch wenn Sie neu ist) einem Belastungstest unterziehen. Heutzutage greift man ins Neuware-Regal und zieht selbst da Schrott raus. Wenn Du sicher bist, dass die Batterie auch unter Last volle Leistung bringt. Dann mache Dich auf die Suche nach Kontaktschwierigkeiten der kompletten Stromzuleitung zum Starter und zwar von Anfang bis Ende am Starter.
Wenn das alles in Ordnung ist, könnte einerseits ein Defekt am Starter vorliegen. Dazu habe ich noch später ein Fehlerbeispiel aus dem Haushalt.
Das wäre aber nur der eventuelle Grund, warum sich der Starter schwertut. Denn andererseits springt der Motor dann aber trotzdem an, geht aber danach ohne zusätzlichen Strom der Starthilfe wieder aus und das muss meiner Meinung einen anderen Grund haben. Entweder hast Du trotz intakter Batterie insgesamt zu wenig Power in deinem Stromnetz (was auch den schwerfälligen Starter erklären würde) oder ein weiteres elektrisches oder elektronisches Bauteil (elektronische Steuerung, Sicherung, Sensor, Aktuator und, und, und .....) ist defekt bzw. hat Unterspannung. Beides gleichzeitig könnte auch der Fall sein. Mehr siehst Du in der Star-Diagnose.
Nun das Beispiel aus dem Haushalt: Vor einiger Zeit, wollte meine gute, über 20 Jahre alte Miele-Waschmaschine nicht mehr. Immer, wenn die Trommel voll war (vergleichbar mit Dir im Winter, wenn das Öl dick ist, die Batterie kalt etc.) konnte die Trommel nur noch in eine Richtung drehen. In die andere Richtung hat sie nur geruckt und keine Umdrehung geschafft, war also "kraftlos". Das sah sehr merkwürdig aus und gab mir Rätsel auf. Warum um alles in der Welt dreht ein E-Motor nur korrekt in eine Richtung? Mit weniger Wäsche, also weniger Last gab es keine Probleme. Da man so eine robuste Waschmaschine heutzutage nicht mehr bekommt, habe ich mich dazu entschieden, das gute Stück zu retten. Ich habe alles geprüft, Leichtgängigkeit, Kondensator... und wollte schon eine neue Platine für teuer Geld beschaffen. Ein kluger Kopf im entsprechenden Forum riet mir jedoch, mal einen genaueren Blick auf den Kommutator (da wo die Kohlen drauf schleifen) des Motors zu werfen, ob eine Lamelle anders aussieht als die anderen. Und tatsächlich, eine war -kaum erkennbar- etwas dunkler. Das war ein Zeichen für einen defekten Kommutator bzw. einen Wicklungsschluss. Schnell neuen, gebrauchten Motor für 65€ besorgt, eingebaut, läuft. Vielleicht hast Du ein ähnliches Problem am Starter und zusätzlich ist noch ein weiteres Bauteil defekt, dass dafür sorgt soll, dass der Motor ordnungsgemäß seine Warmlaufphase absolviert.
So, Ende Roman ;-).
Entweder ist es jetzt nicht mehr kalt genug, dass der Fehler nicht mehr auftritt oder der Themenstarter hat keine Lust mehr weiter mitzuspielen, schade.
Bei der Gelegenheit fällt mir noch ein Fall ein, den wir vor längerer Zeit mal an einem 123er hatten. Häufig und genau dann, wenn man auf der Straße flott wenden wollte, weil Gegenverkehr kam, ging bei vollem Lenkradeinschlag und Gas geben unvermittelt der Motor aus. Da kamen Schweißperlen auf die Stirn, wenn man plötzlich ohne Motor quer auf der Straße stand bzw. rollte. Nach langem Suchen fanden wir die Ursache am Masseband zwischen Motor und Karosserie. Das hatte so einen Defekt, dass der Stromfluß eingeschränkt wurde, sobald bei starkem Lenkeinschlag und Kurvenfahrt Zug ausgeübt wurde, indem sich Motor und Karosserie zueinander verschoben. Und schwupp war der Motor aus.
Vielleicht existiert hier ein ähnliches Problem. Eine Masseverbindung ist zunächst hochohmig und dann fehlerhaft. Erst dreht der Starter durch die „Hoch-Ohmigkeit“ schwerfällig durch. Dann springt der Motor an und zieht ordentlich am Masseband. Das führt zu einem noch höheren Widerstand am Massekabel und der Motor geht aus. Bei Starthilfe ist mehr „Saft“ da, der die erhöhten Widerstände überwinden kann. Nur so eine Idee.