Mein Insignia steht seit 4 Wochen in einem Technik Center
Hallo,und guten Tag zusammen.
Ich weiß nicht, wie das hier mit Vorstellung oder Begrüßung läuft, aber ich grüsse einfach mal vorweg alle Insi Fahrer.
Ich fahre selber einen Country Tourer als Kombi mit Diesel und Automatik von 03/2014.
Gerne sogar, weil ich von C200 mit Heckantrieb als Vielfahrer auf 4x4 wechseln wollte.
Jetzt haben sich bei mir doch einige Mängel eingestellt, mag sein, dass diese eh schon bekannt sind.
(Spaltmasse, undichte Heckklappe, Automatik ruckelt, etc.)
Mein Händler hat den Wagen zu einem Technik Center gebracht, weil er ratlos war.
Jetzt steht der da seit 4 Wochen und ich rolle mit einem Astra als Leihwagen rum.
Und der Händler ist natürlich nicht erfreut, dass ich damit in den 4 Wochen über 4000km gefahren bin.
Hat jemand eine Ahnung oder selber Erfahrung, wie lange sowas in diesen Technik Centern dauern kann?
Mein Händler ist selber verzweifelt, weil er nur dürftige Antworten von diesem Technik Center bekommt.
Ich habe den Wagen nicht gekauft, sondern geleast und streite mich jetzt zudem mit Opel Leasing, weil ich nicht einsehe, den letzten Monat zahlen zu müssen.
Ich freue mich auf Antworten und Diskussion.
Ach ja, fast vergessen... Schöne Pfingsttage Ihnen allen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Normal ist das mit Sicherheit nicht!Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Wenn mal all die Kommentare so liest könnte man zu dem Schluss kommen, dass man einen Neuwagen besser bei einem TC-Händler kauft. Kann doch aber auch nicht die Norm sein, oder ?
Es gibt hier ja auch Berichte über "gute" Händler, bei denen der Kundenkontakt nicht mit der Unterschrift unter dem Kaufvertrag pausiert, und erst wieder bei Fahrzeugübergabe fortgesetzt wird. Bei denen die Werkstatt von sich aus die Software der Steuergeräte überprüft und nicht nur auf Kampanien (PVM) abfragt. Die selber auf die Idee kommen, ein Fahrzeug ins TC einzuweisen, ohne dass der Kunde Druck machen muss. Die Werkstätten sollte mal öfter die Service-Mitteilungen lesen, dann wüssten die auch was sie machen können.
Also spätestens wenn ich mir blöde Sprüche anhören muss sage ich zum Abschied leise Servus!
Meine Erfahrung ist, dass grade die größeren Händler dazu neigen den Kunden aus dem Fokus zu verlieren.
Der Händler, bei dem mein Vater insgesamt vier Neuwagen gekauft hat und bei dem ich den GTS als jungen gebrauchten erwarb hat uns ebenfalls als Kunden verloren.
Man hatte fast das Gefühl ein "Kunde droht mit Arbeit" Schild um den Hals hängen zu haben, wenn man den Verkaufsraum betrat.
Mein "neuer" FOH geht mit Kunden völlig anders um, das musste jetzt auch ein Arbeitskollege feststellen, der nun ebenfalls meiner Empfehlung gefolgt ist.
Auch er hatte seinen OPC bei dem anderen nagelneu erworben.
Meiner Meinung nach sind die Händler bei solchen Problemen die Achillesferse.
Kein Händler kann was dafür, wenn solche Probleme bei den Fahrzeugen auftreten und ich nehme auch keinem Händler übel, dass er solche tiefgehenden Softwarefehler nicht im Handumdrehen lösen kann, da hat er schlicht nicht die Kompetenzen für!
Aber der Service und die Betreuung rings um diesen Vorfall müssen einfach passen!
232 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
[naja. die fehlfunktionen sind nicht so relevant das es dadurch zu personenschäden kommen kann. 😉
Naja... bei mir hat es Auswirkungen auf das ACC. Mein Wagen hat regelmäßig "Kollisionswarnungen" und führt selbstständig Gefahrenbremsungen durch. Ist nicht lustig z.B. nachts auf einer freien Autobahn!
Heftig.. wieso knipsen die den ACC nicht einfach ab, bzw. programmieren diesen raus, geben Dir dein Fahrzeug wieder raus bis sie eine Lösung haben. Damit könnte man ja leben. Wenn mein Fahrzeug 14 Wochen in einer Werkstatt steht, dann können die damit machen was sie wollen. Mein Vertrauen in die Marke und das Fahrzeug wäre dahin und ich würde mich nach was anderen umsehen.
Von Falschbremsungen/willkürlichen auslösen des ACC lese ich jetzt aber zum 1. mal!
Es gibt schon einige Berichte zu Problemen mit dem ACC. Ich habe auch per PM Kontakt zu anderen Foren-Teilnehmern, die gleiche, ähnliche und andere Probleme haben.
Ich denke mal, es ist eine Frage der Ausstattung... je mehr "Extras" man hat, umso mehr Steuergeräte müssen miteinander "reden". Alleine für die Funktion ACC reden so viele Module/Steuergeräte miteinander...
Zitat:
Original geschrieben von Swity
................................................
..........................................................................
Ich denke mal, es ist eine Frage der Ausstattung... je mehr "Extras" man hat, umso mehr Steuergeräte müssen miteinander "reden". Alleine für die Funktion ACC reden so viele Module/Steuergeräte miteinander...
So denke ich auch. Und da ein Fahrzeug kein Heim-Rechner ist der unter gleichbleibenden äußeren Bedingungen arbeitet kommt zusätzliche Kosteneinsparung bei der Hardware auch noch als Risiko hinzu.
Seltsam nur, dass das System als serienreif gilt.
Deshalb hätte ich, wie @Feifel88 auch, in "meinen" PKW kein Vertrauen mehr.
@Swity: Hast Du einen Leihwagen wo die Systeme einwandfrei arbeiten?
Ähnliche Themen
Insignia Leihwagen ja, aber nur mit "kleiner" Ausstattung. Tempomat ohne ACC, Navi 600, kein AFL+, kein FlexRide und auch sonst eher "Basis".
Mein Händler hat mir mal die Systembeschreibung zum ACC gesendet. Was da alles miteinander redet...
- Sensor-Modul Fahrzeugabstand Geschwindigkeitsregelung
- Steuergerät Karosserie (BMC)
- Steuergerät Motor (ECM)
- ABS
- Steuergerät Getriebe (TCM)
- Fahrer Info Center
- Und noch ein ganzen Haufen Sensoren/Schalter
Was das Vertrauen angeht... ich weiß es nicht. Ich kann das ACC ja auch selber abschalten aber ich habe ja auch noch andere elektronische Fehlfunktionen.
Der größte Vertrauensverlust kommt eigentlich durch meine Werkstatt, die mir jedes Mal unterstellt hat, an meinem Fahrzeug wäre nichts und ich würde mir die Fehler einbilden.
Ich habe jetzt mal den Geschäftsführer angeschrieben und auch den Opel-Kundenservice. Mal sehen was da bei rum kommt.
Ja, ist so.
Habe in meinem ollen PC auch den Cardreader wieder ab gestöpselt weil der häufig zum Blue Screen führte, aber das muß man als Greenhorn ja erst mal rausfinden 😁
Ist zwar kein Rat aber bestätigt mein "Vollausstattungs-Desinteresse", dazu noch bei was wirklich Neuem eines Herstellers. Birgt nur Gefahr auf viel Ärger.
Ich kann den TE verstehen. Diesem unseriösen Tun seitens des Herstellers muss man entgegen treten, sonst bleiben die Qualitätsversprechen Worthülsen.
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Es gibt schon einige Berichte zu Problemen mit dem ACC. Ich habe auch per PM Kontakt zu anderen Foren-Teilnehmern, die gleiche, ähnliche und andere Probleme haben.
Ich denke mal, es ist eine Frage der Ausstattung... je mehr "Extras" man hat, umso mehr Steuergeräte müssen miteinander "reden". Alleine für die Funktion ACC reden so viele Module/Steuergeräte miteinander...
Also ich fagre nun seit November und 20.000km mit ACC und hatte keine Probleme - Bisher lediglich einmal bei starkem Regen den Hinweis, dass der ACC Sensor gereinigt werden soll und daher das System nun abgeschaltet wird inkl. Gefahrenbremsung.
Das kannte ich jedoch auch von meinen Mondeos in dieser Form.
Wenn die Anzahl Ausstattung / Steuergeräte relevant ist, dann hätte mein Fahrzeug gehobenes Potential - Meiner hat bis auf CD-Laufwerk, Seitenairbags und 4x4 Vollausstattung.
Insofern scheint es besondere Konstellationen oder Situationen betreffen. Mein FOH hat vor ein paar Wochen einen Grossteil der SW aktualisiert incl. Navi und HMI seitdem gabs auch keine Aussetzer mehr mit der Anzeige, die ich in der Zeit auch nur zwei mal hatte.
Es scheint lediglich eine unverträglichkeit der SW in gewissen Kombinationen zu geben. Beim ersten mal hatte der FOH nur einen Teil aktualisiert und meine Sprachsteuerung war danach ohne Funktion. Erst eine Update der kompletten IL / HMI / Navi Einheit hat dann wieder alles zum laufen gebracht.
Nicht das es ggf. SW Stände gibt die teilweise auch in der Serie eingeflossen sind - aber nicht korrekt kompatibel zueinander sind.
Also beim Bau meiner Garage, werde ich gleich mal eine Datenleitung mit verlegen.
Dann kann ich mein Fahrzeug (evtl. Insi 🙂 ) gleich via Lan jeden Abend anschließen und Updates ziehen lassen.
Dann fällt der Besuch beim FOH in der Hinsicht flach...
Mfg
Jou das leidige Thema mit dem ACC.
Bei meinem Insignia funzt das Dingens auch nur nach Lust und Laune.
Und der Kollisionswarner warnt zur Zeit gar nicht und Gefahrenbremsungen haben an meinem Auto von Anfang an nicht funktioniert, bzw. wurden bei Crashgefahr nie selbständig eingeleitet.
Ich kann meinem Auto, bzw. den Systemen nicht trauen.
Versuche mir das immer schön zu reden, aber ich glaube das war mein letzter Opel.
Zudem wird das nächste Auto wohl ohne viel Extras geordert, spart außer Geld auch Nerven.
@Mind_Vectra
Du fährst das FL Modell, ich das VFL. Somit sind unsere Fahrzeuge nur begrenzt vergleichbar. Vielleicht hat es ja Änderungen bei der Hardware gegeben? Ansonsten habe ich eigentlich auch fast alles, was die Ausstattungsliste her gegeben hat.
Sonst gebe ich Dir aber Recht - Ich gehe auch davon aus, dass Irgendwas im Bereich Hardware/Software nicht funktioniert. Vielleicht vertragen sich ACC, Anhängerkupplung, 4x4, FlexRide und DAB+ irgendwie nicht! 😁
@Tina1959
Beim ACC kann man verschiedene Dinge einstellen - im FL bin ich sogar der Meinung man muss einiges einstelen.
Der ACC kann in so weit abgeschalten werden, dass er nicht mehr die Geschwindigkeit anpasst.
Man kann die Auffahrwarnung deaktivieren und das Bremsen ebenfalls.
Schau mal bitte in den Einstellungen --> Fahrzeugeinstellungen (ich glaube dort war es) was dort so eingestellt ist. Vll fehlt dort etwas bzw. ist dort etwas falsch eingestellt...
Evtl kannst du ja mit geringeren Geschwindigkeiten mal ausprobieren ob er wirklich überhaupt nichts macht - wobei ich dir das so jetzt nicht raten möchte, weil du dich damit automatisch Verkehrswidrig verhalten wirst... 😉
Und wie immer gilt: Bei hohen Geschwindigkeiten (da zähle ich 180 auch schon dazu) kann der ACC auch nicht mehr viel machen bei plötzlichen Ereignissen [z.B. Spurwechsel eines vorausfahrenden Fahrzeuges von fremder in eigene Spur, anderes Fahrzeug ist deutlich langsamer, Abstand relativ gering] - ist einfach physikalisch bedingt...
Zitat:
Edit: Falls jemand Interesse hat gibts hier http://www.johnsoncontrols.de/.../electronics.html und hier: http://jc-data.de/.../Opel_Insignia_de.pdf weitere Infos.
da steht was von HUD???!!! wäre mir neu...!
Zitat:
Original geschrieben von Swity
@Mind_Vectra
Du fährst das FL Modell, ich das VFL. Somit sind unsere Fahrzeuge nur begrenzt vergleichbar. Vielleicht hat es ja Änderungen bei der Hardware gegeben? Ansonsten habe ich eigentlich auch fast alles, was die Ausstattungsliste her gegeben hat.
Sorry - hatte ich übersehen, dass Du das VFL Modell hast 🙂
Ich habe selber bisher keine Probleme weder mit fahren im ACC Mode noch mit unvorhergesehen Gefahrenbremsung - obwohl ich gerade das mehrfach schon in diversen Foren gelesen habe. Selbst wenn BREMSEN abgeschaltet ist.
Bei mir kam es bisher nur dann zum Eingriff, wenn man sehr nah hinter jemandem ausscherrt - dann ist das schonmal nicht so ganz witzig wenn man in eine Lücke will und der Karren wirft plötzlich den Anker 😉 - Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt und meine Fahrweise etwas angepasst 😁
@Mind_Vectra
Das kenne ich, ging mir auch schon mal so... Ich hab mich richtig erschrocken und sofort aufs Gas gedrückt - aber ich war erstaunt wie schnell der da noch reagiert hat - wenn ich geträumt hätte, dann hätte mich das ACC in dem Fall scheinbar vor einem Unfall bewahrt..
Zitat:
Original geschrieben von Mind_Vectra
Sorry - hatte ich übersehen, dass Du das VFL Modell hast 🙂Ich habe selber bisher keine Probleme weder mit fahren im ACC Mode noch mit unvorhergesehen Gefahrenbremsung - obwohl ich gerade das mehrfach schon in diversen Foren gelesen habe. Selbst wenn BREMSEN abgeschaltet ist.
Bei mir kam es bisher nur dann zum Eingriff, wenn man sehr nah hinter jemandem ausscherrt - dann ist das schonmal nicht so ganz witzig wenn man in eine Lücke will und der Karren wirft plötzlich den Anker 😉 - Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt und meine Fahrweise etwas angepasst 😁
Wie gesagt... mein Wagen hat viele elektronische Fehlfunktionen (nicht nur das ACC), die meine Werkstatt nicht in den Griff bekommen, sich bei der Beseitigung mehr als dämlich angestellt hat oder einfach als nicht vorhanden bezeichnet. Mit dem Hintergrundwissen, was ich jetzt durch die Antwort u.a. des TC über den Softwarefehler habe, sind die Fehler natürlich nachvollziehbar.
Neben den falschen Kollisionswarnungen und Gefahrenbremsungen, habe ich schon Fehlermeldungen nur wenn ich den Tempomaten auf "standby" schalte, teilweise auch im Stand (ACC vorrübergehend nicht verfügbar).
Fehlermeldung im DIC „Frontkamera warten", kurz darauf dann "Verkehrsschild Erkennung deaktiviert".
Regelmäßig Warnton beim Einlegen des Rückwärtsganges. Dann auch zusätzlich Anzeige im DIC "Einparkassistent deaktiviert".
Fernlichtassistent blendet immer häufiger auf obwohl eindeutig Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfer entgegen kommen oder ich hinter anderen Autos her fahre.
Das Schiebedach fährt beim Schließen in Spoiler Stellung wieder auf oder stoppt und fährt wieder komplett auf. Von der Spoiler Stellung geht das Dach beim Schließen zu und fährt sofort wieder auf. Das Ganze geht so lange, bis man den Schließen-Knopf des Schiebedaches festhält, bis das Dach wirklich zu ist. Das Fehlverhalten tritt besonders häufig im Sommer auf, bei starker Erwärmung/Sonneneinstrahlung.
In unregelmäßigen Abständen mit der Sommerbereifung Fehlermeldung Reifendruckverlust (h/r), laut Anzeige und Prüfung Druck.
Alle Türen bis auf die Fahrer Tür ließen sich mehrfach nicht mehr öffnen. Die Stellmotoren arbeiteten hörbar, die Türpins bewegten sich aber die Türen und die Kofferraumklappe ließen sich nicht öffnen. Erst nach 10 Min. wildes herumprobieren von drei Technikern verschwand der Fehler von alleine.
Diverse Fehlfunktionen rund um das Navi.
Die Liste ist noch deutlich länger, zusätzlich zu den mechanischen Fehlern, die die Werkstatt soweit auch erfolgreich beseitigen konnte.