Mein Insignia steht seit 4 Wochen in einem Technik Center
Hallo,und guten Tag zusammen.
Ich weiß nicht, wie das hier mit Vorstellung oder Begrüßung läuft, aber ich grüsse einfach mal vorweg alle Insi Fahrer.
Ich fahre selber einen Country Tourer als Kombi mit Diesel und Automatik von 03/2014.
Gerne sogar, weil ich von C200 mit Heckantrieb als Vielfahrer auf 4x4 wechseln wollte.
Jetzt haben sich bei mir doch einige Mängel eingestellt, mag sein, dass diese eh schon bekannt sind.
(Spaltmasse, undichte Heckklappe, Automatik ruckelt, etc.)
Mein Händler hat den Wagen zu einem Technik Center gebracht, weil er ratlos war.
Jetzt steht der da seit 4 Wochen und ich rolle mit einem Astra als Leihwagen rum.
Und der Händler ist natürlich nicht erfreut, dass ich damit in den 4 Wochen über 4000km gefahren bin.
Hat jemand eine Ahnung oder selber Erfahrung, wie lange sowas in diesen Technik Centern dauern kann?
Mein Händler ist selber verzweifelt, weil er nur dürftige Antworten von diesem Technik Center bekommt.
Ich habe den Wagen nicht gekauft, sondern geleast und streite mich jetzt zudem mit Opel Leasing, weil ich nicht einsehe, den letzten Monat zahlen zu müssen.
Ich freue mich auf Antworten und Diskussion.
Ach ja, fast vergessen... Schöne Pfingsttage Ihnen allen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Normal ist das mit Sicherheit nicht!Zitat:
Original geschrieben von Checkup2110
Wenn mal all die Kommentare so liest könnte man zu dem Schluss kommen, dass man einen Neuwagen besser bei einem TC-Händler kauft. Kann doch aber auch nicht die Norm sein, oder ?
Es gibt hier ja auch Berichte über "gute" Händler, bei denen der Kundenkontakt nicht mit der Unterschrift unter dem Kaufvertrag pausiert, und erst wieder bei Fahrzeugübergabe fortgesetzt wird. Bei denen die Werkstatt von sich aus die Software der Steuergeräte überprüft und nicht nur auf Kampanien (PVM) abfragt. Die selber auf die Idee kommen, ein Fahrzeug ins TC einzuweisen, ohne dass der Kunde Druck machen muss. Die Werkstätten sollte mal öfter die Service-Mitteilungen lesen, dann wüssten die auch was sie machen können.
Also spätestens wenn ich mir blöde Sprüche anhören muss sage ich zum Abschied leise Servus!
Meine Erfahrung ist, dass grade die größeren Händler dazu neigen den Kunden aus dem Fokus zu verlieren.
Der Händler, bei dem mein Vater insgesamt vier Neuwagen gekauft hat und bei dem ich den GTS als jungen gebrauchten erwarb hat uns ebenfalls als Kunden verloren.
Man hatte fast das Gefühl ein "Kunde droht mit Arbeit" Schild um den Hals hängen zu haben, wenn man den Verkaufsraum betrat.
Mein "neuer" FOH geht mit Kunden völlig anders um, das musste jetzt auch ein Arbeitskollege feststellen, der nun ebenfalls meiner Empfehlung gefolgt ist.
Auch er hatte seinen OPC bei dem anderen nagelneu erworben.
Meiner Meinung nach sind die Händler bei solchen Problemen die Achillesferse.
Kein Händler kann was dafür, wenn solche Probleme bei den Fahrzeugen auftreten und ich nehme auch keinem Händler übel, dass er solche tiefgehenden Softwarefehler nicht im Handumdrehen lösen kann, da hat er schlicht nicht die Kompetenzen für!
Aber der Service und die Betreuung rings um diesen Vorfall müssen einfach passen!
232 Antworten
Verstehe immer nicht, wie solche großen Probleme entstehen.
Da hat das eine mit dem anderen wenig zu tun. Außer der Can-Bus hat ansich schon iwo eine macke. Aber andere Fahrzeuge funktionieren einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Swity
Wie gesagt... mein Wagen hat viele elektronische Fehlfunktionen (nicht nur das ACC), die meine Werkstatt nicht in den Griff bekommen, sich bei der Beseitigung mehr als dämlich angestellt hat oder einfach als nicht vorhanden bezeichnet. Mit dem Hintergrundwissen, was ich jetzt durch die Antwort u.a. des TC über den Softwarefehler habe, sind die Fehler natürlich nachvollziehbar.Neben den falschen Kollisionswarnungen und Gefahrenbremsungen, habe ich schon Fehlermeldungen nur wenn ich den Tempomaten auf "standby" schalte, teilweise auch im Stand (ACC vorrübergehend nicht verfügbar).
Fehlermeldung im DIC „Frontkamera warten", kurz darauf dann "Verkehrsschild Erkennung deaktiviert".
Regelmäßig Warnton beim Einlegen des Rückwärtsganges. Dann auch zusätzlich Anzeige im DIC "Einparkassistent deaktiviert".
Fernlichtassistent blendet immer häufiger auf obwohl eindeutig Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfer entgegen kommen oder ich hinter anderen Autos her fahre.
Das Schiebedach fährt beim Schließen in Spoiler Stellung wieder auf oder stoppt und fährt wieder komplett auf. Von der Spoiler Stellung geht das Dach beim Schließen zu und fährt sofort wieder auf. Das Ganze geht so lange, bis man den Schließen-Knopf des Schiebedaches festhält, bis das Dach wirklich zu ist. Das Fehlverhalten tritt besonders häufig im Sommer auf, bei starker Erwärmung/Sonneneinstrahlung.
In unregelmäßigen Abständen mit der Sommerbereifung Fehlermeldung Reifendruckverlust (h/r), laut Anzeige und Prüfung Druck.
Alle Türen bis auf die Fahrer Tür ließen sich mehrfach nicht mehr öffnen. Die Stellmotoren arbeiteten hörbar, die Türpins bewegten sich aber die Türen und die Kofferraumklappe ließen sich nicht öffnen. Erst nach 10 Min. wildes herumprobieren von drei Technikern verschwand der Fehler von alleine.
Diverse Fehlfunktionen rund um das Navi.
Die Liste ist noch deutlich länger, zusätzlich zu den mechanischen Fehlern, die die Werkstatt soweit auch erfolgreich beseitigen konnte.
Hallo Swity, so wie Du das hier schreibst, klingt das doch sehr nach bedauerlichen Einzelfällen. Wenn es sich dabei um einen "Serienfehler" in großem Ausmaß handeln würde, dann wäre die Reaktion sowohl vom Markt als auch von Opel sicher eine ganz Andere. Da es diesbezüglich aber doch eher "ruhig" ist, gehe ich nicht von einem Serienfehler aus. Das erklärt auch, warum Du keine oder nur sehr wenige Reaktionen auf Deinen früheren Post bekommen hast.
Zitat:
Interessant... irgendwie hatte ich mit mehr Reaktionen gerechnet.
Da berichtet man über einen vermutlichen Serienfehler in der Steuergeräte-Software des Insignias und keiner springt darauf an. Dabei könnte das doch die Erklärung für viele elektronische Probleme sein, die einige Insignia Besitzer hier im Forum beschrieben haben. Ich hatte auch erwartet, dass jemand, der in einer Opel Werkstatt arbeitet hierzu etwas mehr erzählen kann. Oder ist es tatsächlich so, dass Opel hier allen Beteiligten einen Maulkorb verpasst hat?
Und ich glaube auch nicht, dass das an einem verpassten "Maulkorb" liegt. Dieser würde ohnehin nur innerhalb der Organisation von Opel greifen (wenn überhaupt). Aber der Markt/Kunde würde sich einen solchen wohl nie verpassen lassen!
Du hast wohl einfach nur Pech mit Deinem Fahrzeug gehabt? Aber Serienfehler? Nein!
Natürlich wünsche ich Dir schnellen und vollum zufriedenstellenden Erfolg bei der Behebung Deiner Beanstandungen! Damit Du schnell wieder die vollen Annehmlichkeiten des Insignias genießen kannst.
Beste Grüße
SM
Zitat:
Original geschrieben von stillerMitleser
Hallo Swity, so wie Du das hier schreibst, klingt das doch sehr nach bedauerlichen Einzelfällen. Wenn es sich dabei um einen "Serienfehler" in großem Ausmaß handeln würde, dann wäre die Reaktion sowohl vom Markt als auch von Opel sicher eine ganz Andere. Da es diesbezüglich aber doch eher "ruhig" ist, gehe ich nicht von einem Serienfehler aus. Das erklärt auch, warum Du keine oder nur sehr wenige Reaktionen auf Deinen früheren Post bekommen hast.Zitat:
Original geschrieben von Swity
Wie gesagt... mein Wagen hat viele elektronische Fehlfunktionen (nicht nur das ACC), die meine Werkstatt nicht in den Griff bekommen, sich bei der Beseitigung mehr als dämlich angestellt hat oder einfach als nicht vorhanden bezeichnet. Mit dem Hintergrundwissen, was ich jetzt durch die Antwort u.a. des TC über den Softwarefehler habe, sind die Fehler natürlich nachvollziehbar.Neben den falschen Kollisionswarnungen und Gefahrenbremsungen, habe ich schon Fehlermeldungen nur wenn ich den Tempomaten auf "standby" schalte, teilweise auch im Stand (ACC vorrübergehend nicht verfügbar).
Fehlermeldung im DIC „Frontkamera warten", kurz darauf dann "Verkehrsschild Erkennung deaktiviert".
Regelmäßig Warnton beim Einlegen des Rückwärtsganges. Dann auch zusätzlich Anzeige im DIC "Einparkassistent deaktiviert".
Fernlichtassistent blendet immer häufiger auf obwohl eindeutig Fahrzeuge mit eingeschalteten Scheinwerfer entgegen kommen oder ich hinter anderen Autos her fahre.
Das Schiebedach fährt beim Schließen in Spoiler Stellung wieder auf oder stoppt und fährt wieder komplett auf. Von der Spoiler Stellung geht das Dach beim Schließen zu und fährt sofort wieder auf. Das Ganze geht so lange, bis man den Schließen-Knopf des Schiebedaches festhält, bis das Dach wirklich zu ist. Das Fehlverhalten tritt besonders häufig im Sommer auf, bei starker Erwärmung/Sonneneinstrahlung.
In unregelmäßigen Abständen mit der Sommerbereifung Fehlermeldung Reifendruckverlust (h/r), laut Anzeige und Prüfung Druck.
Alle Türen bis auf die Fahrer Tür ließen sich mehrfach nicht mehr öffnen. Die Stellmotoren arbeiteten hörbar, die Türpins bewegten sich aber die Türen und die Kofferraumklappe ließen sich nicht öffnen. Erst nach 10 Min. wildes herumprobieren von drei Technikern verschwand der Fehler von alleine.
Diverse Fehlfunktionen rund um das Navi.
Die Liste ist noch deutlich länger, zusätzlich zu den mechanischen Fehlern, die die Werkstatt soweit auch erfolgreich beseitigen konnte.
Zitat:
Original geschrieben von stillerMitleser
Und ich glaube auch nicht, dass das an einem verpassten "Maulkorb" liegt. Dieser würde ohnehin nur innerhalb der Organisation von Opel greifen (wenn überhaupt). Aber der Markt/Kunde würde sich einen solchen wohl nie verpassen lassen!Zitat:
Interessant... irgendwie hatte ich mit mehr Reaktionen gerechnet.
Da berichtet man über einen vermutlichen Serienfehler in der Steuergeräte-Software des Insignias und keiner springt darauf an. Dabei könnte das doch die Erklärung für viele elektronische Probleme sein, die einige Insignia Besitzer hier im Forum beschrieben haben. Ich hatte auch erwartet, dass jemand, der in einer Opel Werkstatt arbeitet hierzu etwas mehr erzählen kann. Oder ist es tatsächlich so, dass Opel hier allen Beteiligten einen Maulkorb verpasst hat?Du hast wohl einfach nur Pech mit Deinem Fahrzeug gehabt? Aber Serienfehler? Nein!
Natürlich wünsche ich Dir schnellen und vollum zufriedenstellenden Erfolg bei der Behebung Deiner Beanstandungen! Damit Du schnell wieder die vollen Annehmlichkeiten des Insignias genießen kannst.Beste Grüße
SM
Na ja SM, deine Aussagen möchte ich so nicht stehen lassen.
Ich gehöre da auch zu den zahlreichen Opfern eines nicht vertrauenswürdigen Opel Insignias.
Hatte das auch schon in diesem Forum gepostet, das bei mir weder der Abstandsregeltempomat noch die
Gefahrenbremsungen zuverlässig funktionieren.
Und sich mit dem 195PS Biturbo Facelift Sportstourer auf der Autobahn von den 2.0l 140 PS VW Tdi`s
regelmäßig abhängen zu lassen stimmt einen schon ziemlich nachdenklich.
Ob Passat, Audi Q3 oder Skoda Octavia2 mit dieser Motorisierung fahren mir allesamt locker davon.
Da hilft auch die Ausrede a la na ja die Automatik frisst eben PS nichts, denn mein Bruder hat seinen Octavia Kombi 140Ps Diesel auch mit Automatik und der lässt mich in der Beschleunigung sowie in der Höchstgeschwindigkeit locker stehen.
Ich werde mir aus heutiger Sicht wohl keinen Opel mehr kaufen und bin doch ziemlich enttäuscht von dem Auto.
Gruß Dietmar
@Tina1959
Das dir die 140PS Varianten davon fahren halte ich für höchst unwahrscheinlich - außer du hast deutlich weniger als die SerienLeistung... Das solltest du bei einem Prüfstand überprüfen lassen. Auch deine Endgeschwindigkeit auf dem Tacho mal überprüfen.
Ich weiß nicht wie du fährst, aber ich konnte mit meinem Insi BiTurbo FWD MT-6 im FL den Passat CC mit seinen 170 oder gar 177PS auf Abstand halten...und dabei hat meiner in Serie nur 190PS gehabt... So ganz nachvollziehen kann ich's daher gerade nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tina1959
Na ja SM, deine Aussagen möchte ich so nicht stehen lassen.
Ich gehöre da auch zu den zahlreichen Opfern eines nicht vertrauenswürdigen Opel Insignias.
Hatte das auch schon in diesem Forum gepostet, das bei mir weder der Abstandsregeltempomat noch die
Gefahrenbremsungen zuverlässig funktionieren.
Und sich mit dem 195PS Biturbo Facelift Sportstourer auf der Autobahn von den 2.0l 140 PS VW Tdi`s
regelmäßig abhängen zu lassen stimmt einen schon ziemlich nachdenklich.
Ob Passat, Audi Q5 oder Skoda Octavia2 mit dieser Motorisierung fahren mir allesamt locker davon.
Da hilft auch die Ausrede a la na ja die Automatik frisst eben PS nichts, denn mein Bruder hat seinen Octavia Kombi 140Ps Diesel auch mit Automatik und der lässt mich in der Beschleunigung sowie in der Höchstgeschwindigkeit locker stehen.
Ich werde mir aus heutiger Sicht wohl keinen Opel mehr kaufen und bin doch ziemlich enttäuscht von dem Auto.Gruß Dietmar
Was genau an meiner Aussage möchtest Du so nicht stehen lassen? Eigentlich habe ich nur eine Aussage getroffen. Nämlich die, dass es sich nicht um einen
Serienfehler handelt. Auch wenn es mehr als einen User oder gar Fahrer in der weiten Welt mit diesem Problem oder Problemen gibt. Ein Serienfehler wäre es für mich erst, wenn die Häufigkeit >50% wäre. Alles andere sind, zumindest für mich, bedauerliche Einzelfälle. Die sich unbestritten nicht gehören und abgestellt werden müssen! Aber noch mal, dies als Serienfehler zu bezeichnen, das halte ich für nicht korrekt.
Beste Grüße
SM
@all: Für das Thema Geschwindigkeit gibt es einen eigenen Thread. Vmax
Vielleicht da mal kurz einlesen. 😉
Gruß
SM
Naja... die PMs, die ich zu dem Thema habe, zeigen aber schon eine Häufung von elektronischen Fehlern. Mein TC hat ja auch bestätigt, dass sie diverse Fahrzeuge mit dem Fehlerbild dort stehen haben. Das TC ist auch nicht das Einzigste, bei dem sich die Fahrzeuge stapeln. Wenn Opel schon ein Fahrzeug zur Diagnose ins Werk zurück holt, ist das schon mehr als ein Einzelfall!
Ich denke, es hat mit Sicherheit etwas an der Menge der Sonderausstattung zu tun. Je mehr schnick schnack man hat, umso anfälliger ist das Fahrzeug.
Ich denke auch, dass viele Kunden gar nicht von der Fehlerhäufung wissen. Die kommen vielleicht gar nicht auf die Idee sich im Internet mal zu informieren.
"Wir" hier sind vielleicht auch nicht die übliche Opel Kundschaft. Opa Krause wird sich hier vielleicht gar nicht melden. :-)
Zitat:
Ich denke, es hat mit Sicherheit etwas an der Menge der Sonderausstattung zu tun. Je mehr schnick schnack man hat, umso anfälliger ist das Fahrzeug.
Ich denke auch, dass viele Kunden gar nicht von der Fehlerhäufung wissen. Die kommen vielleicht gar nicht auf die Idee sich im Internet mal zu informieren.
"Wir" hier sind vielleicht auch nicht die übliche Opel Kundschaft. Opa Krause wird sich hier vielleicht gar nicht melden. :-)
so siehts aus. in internetforen konzentriert sich die gemeinschaft der engangierten fahrer.
viele andere fahrer/innen sind manchmal schon mit der wahl der richtigen zapfpistole überfordert (erfahrungswert).
😁
p.s. 1.
wo wir schon beim fehlbedienen moderner technik sind: bitte die zitierfunktion richtig benutzen um unnötige textberge zu vermeiden und die übersichtlichkeit bezüglich dessen was überhaupt gemeint ist zu bewahren!
p.s. 2.
gibt es eigentlich "interferenzen" wenn moderne fahrzeuge und ihre assistenzsysteme aufeinandertreffen? also z.b. wenn sich ultraschall- oder radarsysteme gegenseitig bestrahlen?
p.s. 3.
zum thema "ich werd von passat und skoda tdi abgehängt": da sind bestimmt auch einige gechippt. 😉
turbodieseltuning ist so einfach....
Zitat:
Original geschrieben von Swity
...Wenn Opel schon ein Fahrzeug zur Diagnose ins Werk zurück holt, ist das schon mehr als ein Einzelfall!..
Das war bei den Warmfahrrucklern der CDTI bis MJ12 das gleiche - gelöst war das Problem bis zum Schluß (Abgabe 04/2014) nicht...
Betrifft das jetzt "nur" VFL mit der "Stapelei"?
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
Betrifft das jetzt "nur" VFL mit der "Stapelei"?
Das ist ja das Problem, ich habe keine Details. Eigentlich hatte ich die Hoffnung, dass sich hier jemand meldet, der etwas genaueres zum Thema weiß. Inzwischen ist bei mir Woche 16 im TC angebrochen. So langsam dürfte mein Leihwagen Opel ganz schön teuer werden...
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
da wäre ein Neuwagen günstiger für Opel gewesen... 😉 ist schon arg traurig.
Du glaubst doch wohl nicht, dass die (jetzt) 15 Wochen kontinuierlich daran rumschrauben? In der Zeit hätten sie ihn 2x zerlegen und wieder zusammen bauen können.
Wahrscheinlich hat man sich das Problem angesehen, festgestellt man kann ohne neue Software nix machen und das teil steht jetzt seit 3 Monaten "irgendwo". Ist auch nicht gerade Gesund. Ich kann mir das mit der Software nicht vorstellen, dann würde das Problem viel häufiger vor kommen.
..Am Ende tauschen sie den Kabelbaum aus und alles funktioniert wieder.. aber bis zu dieser Erkenntnis muss wohl noch ein halbes Jahr vergehen. Ich kann mich nämlich dunkel an ein Thema von vor 3 Jahren erinnern, dass solch ähnliche Symptome durch nen kaputten Kabelbaum entstanden sind, da gabs zwar noch kein ACC, aber fröhliche Lichterkirmes.
Den Smiley hattest du aber gesehen oder? Grundsätzlich bezog sich meine Aussage auch mehr auf die Kosten - das heißt wenn der Mietwagen nicht bezahlt werden müsste, hätte man eher einen Neuwagen hin stellen können - die Probleme wären vom Tisch. Alles bewusst sehr übespritzt von mir geschrieben 😉
Dass eine Reparatur mal länger dauern kann, finde ich vollkommen ok. Mir fehlt einfach die offene und ehrliche Kommunikation und Einbindung des Kunden. Von außen betrachtet habe ich mein Fahrzeug abgegeben und eigentlich außer "wir sitzen noch dran" nicht offizielles von meinem Händler und dem Opel Kundenservice gehört. Zitat Opel KS von gerade eben: Wir sind ein wenig überarbeitet. 🙂
Ich glaube auch nicht, dass die die ganze Zeit daran arbeiten. Die haben mit Sicherheit eine Diagnose durchgeführt, ggf SW Updates eingespielt und Log Files ans Werk übermittelt. Von da kam dann mit Sicherheit die Antwort, dass die auf ein neues Update warten sollen.
Alles das hätte man mir einfach mal sagen können. Ich renne die ganze Zeit den Informationen hinterher. Von sich aus kommt keiner auf die Idee mich zu informieren.
Die Frage ist auch, warum die mir nicht mein Fahrzeug erst mal wieder zurück gegeben haben?