Mein Golf wenn kalt ist spring einfach, aber warm nicht
Mein golf wenn motor kalt ist springt super dauert sekunde .
(2000 Bau ALH motor 90ps 142.000km golf4 tdi)
aber wenn motor warm ist ( b.s. 90 grad)
springt sehr schlecht dauert lange
hat jemand eine idee
fehler code schon probiert kein fehler code
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SoulDetrack
Hallo,das Problem was Du mit deinem hast, habe ich genauso. Da ich auch den ALH Motor habe.
Da hat Volkswagen wohl einen Fehler mit eungebaut, der durch neue Düsen oder andere Sachen nicht weg zu bekommen ist.
Das Problem kann Dir keine Werkstatt lösen.
Die möglichkeit die man hat ist, das man sich ein Arbeitstromrelais mit Ruhestrom und ein Wiederstand einbaut und in Richtiger Reihenfolge ins Auto installiert.
Dadurch gaukelt man dem Motorsteuergerät in dem Sinne was vor und er springt schneller und viel besser an. Wenn das Auto im kalten Zustand ist, ist er dann trotz das Arbeitstromrelais wie normal.Dadurch bekommt man auch keine Problee mehr mit dem Anlasser, so dass der kaputt gehen kann.
MFG SoulDetrack
Ei wenns de nu dat ganze noch sortierst un so schreibe tust, dat man evtl. mit etwas Fantasie verstehen könnte, wat Du dat murksen willst, wär dat jo net schlescht.
56 Antworten
Kannst du mir mal erklähren, warum ich die Anlasser drezahl erhöhen soll?
Miens wissen nach hat es damit nichts zutun, der Anlasser orgelt auch ohne der Schaltung ganz normal, leider viel zu lange, wo nach einigen malen der anlasser bei kaputt geht.
Normalerweise sollte eine Diesel im Heissen zustand auch so anspringen (sprich die Glühkerzen brauch man nicht mehr), was er aber nicht macht.
Mit der schaltung ( wie man eigentlich draus Lesen sollte) gaukelt man dem Motor einen kalten Zustand vor und der Wagen springt normal an. Nachdem der Motor gestartet ist, zieht die spule nicht mehr und ist wie ganz normal ( Wie beim kaltstart).
Die Kontakte werden kurz zeitig getrennt und wenn du es so sagst könnten die auch sporadisch drinne stehen, was bei meinem bisher noch nicht vorgekommen ist und ich habe es schon 2 Monate drinne.
Sag mir mal warum soll ich bei kaltem Motor die Drezhal nicht erhöhen, aber bei Heissem Motor. Macht doch keinen Sinn und wie soll man sowas machen?
Die Ursache dafür liegt ganz alleine woanders.
Ich kann Dir sagen, das ich keinen neuen Anlasser wegen sowas brauche und bestens mit Fahre.
Und es eigentlich auch logisch ist, wenn man sich das ganze mal so überlegt.
Naja man kann sich ja auch einen neuen anlasser Kaufen und einspritzdüsen usw. für teures geld oder eine schaltung für 20 € investieren und einen Zeitaufwand von 2 Stunden für eine vernünftige verkabelung. Muss jeder selber wissen.
MFG Soul
Erst lesen und verstehen, dann posten. Dazu hier draufdrücken !Zitat:
Original geschrieben von SoulDetrack
Kannst du mir mal erklähren, warum ich die Anlasser drezahl erhöhen soll?
Miens wissen nach hat es damit nichts zutun, der Anlasser orgelt auch ohne der Schaltung ganz normal, leider viel zu lange, wo nach einigen malen der anlasser bei kaputt geht.
Normalerweise sollte eine Diesel im Heissen zustand auch so anspringen (sprich die Glühkerzen brauch man nicht mehr), was er aber nicht macht.
Mit der schaltung ( wie man eigentlich draus Lesen sollte) gaukelt man dem Motor einen kalten Zustand vor und der Wagen springt normal an. Nachdem der Motor gestartet ist, zieht die spule nicht mehr und ist wie ganz normal ( Wie beim kaltstart).
Die Kontakte werden kurz zeitig getrennt und wenn du es so sagst könnten die auch sporadisch drinne stehen, was bei meinem bisher noch nicht vorgekommen ist und ich habe es schon 2 Monate drinne.Sag mir mal warum soll ich bei kaltem Motor die Drezhal nicht erhöhen, aber bei Heissem Motor. Macht doch keinen Sinn und wie soll man sowas machen?
Die Ursache dafür liegt ganz alleine woanders.
Ich kann Dir sagen, das ich keinen neuen Anlasser wegen sowas brauche und bestens mit Fahre.
Und es eigentlich auch logisch ist, wenn man sich das ganze mal so überlegt.Naja man kann sich ja auch einen neuen anlasser Kaufen und einspritzdüsen usw. für teures geld oder eine schaltung für 20 € investieren und einen Zeitaufwand von 2 Stunden für eine vernünftige verkabelung. Muss jeder selber wissen.
MFG Soul
Übrigens, der Anlasser, auch Starter genannt, orgelt solange, weil er defekt ist.
Er geht nicht erst durchs orgeln kaputt !
Dadurch macht man den Anlasser auf Dauer nur nochmehr kaputt (Magnetschalter / Einrückrelais).
Der eigentliche Fehler wird duch einen defekt am Rotor (Anker) ausgelöst,
Schluß einzelner Wicklungen gegen Masse im Rotor oder z.B. ausgelöste Verlötungen der Wicklungen am Kollektor (Übergangswidersände).
Lieber Hurz,
Erst Lesen dann verstehen, werde ich mal mit gutem gewissen zurück geben. Ich kann Dir anssonsten auch das Lesen der schaltpläne erklähren, wenn Du es möchtest.
Wie du auch immer möchtest.
Aber anscheind hast du auch den Widerstand vergessen der mit eingebaut ist und verstehen, das kein sporadischer fehler auftritt.
Ich kann nur sage, das ich einigen Kunden, die Tuerern suchen und alles erspart haben und Sie zu 100% zu frieden sind. Bisher kam darüber nicht wieder ein wort, nur positive Aussagen.
Naja , ich kann dazu auch nichts weiter erklähren, weil es sich von selbst erklährt.
Ich möchte dich nurmal dran erinnern, da der Motor im kalten Zustand normal anspringt und wenn due in einen von meinen vielen Zeilen nachliest, das man dem Steuergerät einen kalten Zustand vor gaukelt, dann wirst auch Du eventuell verstehen, das er normal anspringt.
MFG Soul
Zitat:
Original geschrieben von SoulDetrack
Lieber Hurz,Erst Lesen dann verstehen, werde ich mal mit gutem gewissen zurück geben. Ich kann Dir anssonsten auch das Lesen der schaltpläne erklähren, wenn Du es möchtest.
Wie du auch immer möchtest.
Aber anscheind hast du auch den Widerstand vergessen der mit eingebaut ist und verstehen, das kein sporadischer fehler auftritt.
Ich kann nur sage, das ich einigen Kunden, die Tuerern suchen und alles erspart haben und Sie zu 100% zu frieden sind. Bisher kam darüber nicht wieder ein wort, nur positive Aussagen.Naja , ich kann dazu auch nichts weiter erklähren, weil es sich von selbst erklährt.
Ich möchte dich nurmal dran erinnern, da der Motor im kalten Zustand normal anspringt und wenn due in einen von meinen vielen Zeilen nachliest, das man dem Steuergerät einen kalten Zustand vor gaukelt, dann wirst auch Du eventuell verstehen, das er normal anspringt.MFG Soul
Also erstens möchte ich Dich bitten, mal zu zeigen, wo ich geschrieben haben soll, daß der Motor mit dieser "Steuergeräteveräppelungsschaltung", die jeder Azubi im Ersten sich ausdenken und basteln kann, NICHT anspringen soll !
Bislang hab ich lediglich darauf hingewiesen, daß man mit solcher "Steuergeräteveräppelung" nur die Symptome, jedoch nicht den eigentlichen Fehler behebt.
Warum ein Dieselmotor im Heißzustand eine höhere Anlasserdrehzahl als im Kaltzustand haben sollte, sollte Dir doch klar sein, oder ?
Tipp dazu:
Beachte die Batteriebelastung im Kalt- bzw. Heißzustand, und als Folge davon die Spannungslage der Batterie.
Wenn also durch einen Anlasserdefekt die Heißstartdrehzahl nicht erreicht wird, passen dadurch halt die vom Motorsteuergerät erkannten Bedingungen nicht mehr.
=> Falsche Einspritzregelung Förderbeginn und Fördermenge.
==> Längerer Startvorgang.
Falls daß für Dich unverständlich sein sollte, solltest Du,
der sich ja als "Einer vom Fach" ausgibt, besser nochm,al zur Schule gehen und das Thema "Regelkreise" beachten.
Ähnliche Themen
Ok, also bisher habe ich von Dir nur gegen Kommentare gelesen, ich warte nur noch auf "DIE PERFKTE Lösung" von Dir natürlich.
Ich versuche nur, meine Lösung die wir gefunden haben, hier weiter zu geben, weil ich dadurch so wie Du schon geschrieben hast, vielleicht nicht direkt das Problem mit dem anlasser behebe, aber bisher habe ich von keinem anderen eine Lösung gehört, noch nicht mal von "DIR".
Ich kann dazu nur sagen, das mein Auto im Heissen oder Kaltem Zustand super anspringt und ich bisher nicht einmal einen neuen Anlasser gebraucht habe.
Naja man könnte es auch alles im Originalen zustand lassen und darauf warten bis jemand anderes eine andere lösung hat oder bis der Anlasser kaputt geht.
Ist jedem selbst überlassen.
MFG Soul
Zitat:
Original geschrieben von SoulDetrack
Ok, also bisher habe ich von Dir nur gegen Kommentare gelesen, ich warte nur noch auf "DIE PERFKTE Lösung" von Dir natürlich.
Ich versuche nur, meine Lösung die wir gefunden haben, hier weiter zu geben, weil ich dadurch so wie Du schon geschrieben hast, vielleicht nicht direkt das Problem mit dem anlasser behebe, aber bisher habe ich von keinem anderen eine Lösung gehört, noch nicht mal von "DIR".
Ich kann dazu nur sagen, das mein Auto im Heissen oder Kaltem Zustand super anspringt und ich bisher nicht einmal einen neuen Anlasser gebraucht habe.Naja man könnte es auch alles im Originalen zustand lassen und darauf warten bis jemand anderes eine andere lösung hat oder bis der Anlasser kaputt geht.
Ist jedem selbst überlassen.
MFG Soul
Die Erklärung dafür hat auch jemand anderes dafür schon verlinkt.
Naja also ist es nur eine Frage der Zeit, bis Sie das nächste mal einen neuen Anlasser brauchen und damit hat man den gleichen effekt, wie vorher und das Problem nicht gelöst.
Ich kann und werde niemanden zu der Schaltung zwingen, nur andauernd einen neuen Anlasser zu kaufen ( wie im Text beschrieben) kann sich nicht jeder leisten.
Aber Hurz, ich wollte Dich oder dein kompetentes Fachwissen nie angreifen, nur Leider ist in meinen Augen das Problem immer noch nicht gelöst.
MFG Soul
P.S.: Hat alles seine Vor-und Nachteile, die Vorteile für die Werkstatt und die Nachteile für den Kunden ( Sprich die Rechnung).
Zitat:
Original geschrieben von SoulDetrack
Naja also ist es nur eine Frage der Zeit, bis Sie das nächste mal einen neuen Anlasser brauchen und damit hat man den gleichen effekt, wie vorher und das Problem nicht gelöst.Ich kann und werde niemanden zu der Schaltung zwingen, nur andauernd einen neuen Anlasser zu kaufen ( wie im Text beschrieben) kann sich nicht jeder leisten.
Aber Hurz, ich wollte Dich oder dein kompetentes Fachwissen nie angreifen, nur Leider ist in meinen Augen das Problem immer noch nicht gelöst.
MFG Soul
P.S.: Hat alles seine Vor-und Nachteile, die Vorteile für die Werkstatt und die Nachteile für den Kunden ( Sprich die Rechnung).
Nun sollte man an dieser Stelle einen "RIESENVORTEIL" dieser "Steuergeräteveräppelungsschaltung" beachten:
Bei TDI-Motoren werden teilweise die Glühstiftkerzen nach Kaltstart zur Schadstoffreduzierung noch einige Zeit weiter betrieben.
Da man nun beim Heißstart dem Motorsteuergerät vorgaukelt
"Mir is aber saukalt",
macht dieses Steuergerät, was es machen soll; es steuert die Glühstiftkerzen an
(hier natürlich auch bei betriebswarmem Motor).
Folgen:
- Sehr gut für Energiehaushalt des Fahrzeugs (Macht ja nur mal eben so 40A bis 60 A)
- Sehr gut für die Lebensdauer der Glühstiftkerzen, weil die dat bestimmt richtig nett finden, im sowieso schon heißen Zustand da noch son bisle wat stromtechnisch auf die Mütze zu bekommen; was diese wiederum nach einiger Zeit mit Verweigerung Ihrer
Dienste quitieren werden.
Is natürlich besser, so ca. 2X im Jahr dem Kunden neue Glühstiftkerzen reinzubauen, als 1X nen Anlasser.
Macht sich auch besser für die Geldbörse des Kunden, weil 2X Glühkerzen + Wechseln is mehr als 1X Anlasser + Wechseln.
Der neue Anlasser die neue Batterie und der Temperaturgeber haben beim A3 (ALH) meines Verwandten nix gebracht, erst die Relaislösung führte zum Erfolg.
Durch den Wiederstand wird dem Steuergerät eben NICHT gesagt es sei saukalt und es müsse das Vorglühen auslösen.
Im Fehlerspeicher steht beim A3 mit dieser Lösung nichts drin und beim starten geht der Temperaturwert im Steuergerät auf Minimum 5-10°C zurück, also ein Wert bei dem der TDI nicht vorglüht.
Guten Morgen,
also bei kleinem wird es hier ganz schön Bunt.
Ich kann nur noch hin zu fügen, das keiner neue Glühstifte braucht, wegen der Schaltung, das habe ich die Letzten zwei Jahre nicht gehört. Naja vielleicht wird mir darauf erzählt von Hurz das es ausnahmen sind, ich weiss es nicht und ist mir auch ziemlich egal.
Der eine kann es verstehen und der andere will vielleicht oder kann das auch nicht verstehen.
Ich habe auch des weitern keine Lust mehr, auf solch einer Basis weiter zu schreiben.
Lieber Hurz, bau Ruhig jedes Jahr dir einen neuen Anlasser ein und gut ist.
Wir brauchen es nicht und fahren trotzdem Gut.
So, damit ist für mein teil gesagt, weil es bei kleinen aus den fugen läuft.
Ich wünsche noch allen Usern viel Spass in diesem Tehma und vielleicht ist ja noch jemand da, der Hurz das auch begreiflich macht.
Ich möchte dazu erwähnen, das ist nicht die Optimale Lösung, nur es schont den Anlasser und den Rest. Wenn jemand anderes eine bessere Lösung hat bin ich gerne bereit mir das an zu hören, außer einen neuen ( Mit dem gleichen integrierte fehler wieder) Anlasser ein zu bauen.
MFG Soul
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Der neue Anlasser die neue Batterie und der Temperaturgeber haben beim A3 (ALH) meines Verwandten nix gebracht, erst die Relaislösung führte zum Erfolg.Durch den Wiederstand wird dem Steuergerät eben NICHT gesagt es sei saukalt und es müsse das Vorglühen auslösen.
Im Fehlerspeicher steht beim A3 mit dieser Lösung nichts drin und beim starten geht der Temperaturwert im Steuergerät auf Minimum 5-10°C zurück, also ein Wert bei dem der TDI nicht vorglüht.
Es geht bloß garnicht ums "Vorglühen", sondern um die "Nachglühfunktion".
Unser Allwissender warum hat der von Dir in fast jedem Satz genannte neue Anlasser nichts gebracht?
Er glüht auch nicht nach, eine Stromzange macht es möglich das sehr schnell zu messen, aber was schreibe ich Du bist ja der VW Werkstattchef.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Unser Allwissender warum hat der von Dir in fast jedem Satz genannte neue Anlasser nichts gebracht?Er glüht auch nicht nach, eine Stromzange macht es möglich das sehr schnell zu messen, aber was schreibe ich Du bist ja der VW Werkstattchef.
Weil evtl. ein anderer Fehler, den Du nicht gefunden hast, vorlag.
Zitat:
Original geschrieben von Tomy 69
Der neue Anlasser die neue Batterie und der Temperaturgeber haben beim A3 (ALH) meines Verwandten nix gebracht, erst die Relaislösung führte zum Erfolg.
Ich denke das das bei dir ein Ausnahmefall ist und in den meisten Fällen der Anlasser der Übeltäter ist. Dieses Startproblem ist doch nicht serienmäßig, von daher MUß noch etwas anderes def. sein. ALH hat doch noch eine VEP (oder ? bin mir nicht ganz sicher), eventl. funktioniert die Spritzbeginnverstellung der VEP nicht mehr richtig > hast du sie mal geprüft ?