Mein Golf ist ein Fehlkauf!!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Liebe Gemeinde,

ich habe mir vor ca. drei Jahren den besagten Golf 5 gekauft. Der Tag der EZ ist der 05.10.04. Seitdem habe ich eigentlich keine Freude an dem Auto. Ich werde eigentlich Pausenlos von meinen Boardcomputer übervordert. Eigentlich stören mich diese Meldungen wie: STOP und Kühlmittel auffüllen nicht mehr (ich tue es eben) Nun habe ich aber ein Problem mit meinen rechten Scheinwerfer. Erst war ein Sensor abgefallen (keine Ahnung ob es mit dem Problem etwas zu tun hat) dann sagte mir die Werkstatt, das der Scheinwerfer ausgetauscht werden muß. Irgendetwas stimmt mit den Scheinwerfer nicht. (der Stellmotor sei defekt) Ich habe den Stellmotor wechseln lassen.........es ist ein Original Teil von VW. Nun sagte mir man, es muß im Steuergerät des Autos eingestellt werden. Die Werkstatt fand heute aber wieder keinen Fehler. Kann jemand helfen - was ist denn nun los mit den Motor?????

Beste Antwort im Thema

Hol am besten das Flipchart raus und halte ein Referat über das Thema. Ich denke wir müssen den Scheinwerfer in seine Atome zerlegen um den Fehler zu lokalisieren!!

25 weitere Antworten
25 Antworten

Kaiuf dir bei Ebay einen neuen Scheinwerfer, gibts da für lau.

Danke für deine Antwort. Mich interessiert aber, was hat es denn mit der besagten "Einstellung" des Steuergerätes im Auto zu tun wenn ich am defekten Scheinwerfer den Stellmotor wechsel???? Mir ist die elektronische Arbeitsweise eines Stellmotors schon bekannt. Warum muß (per Aussage der Werkstatt) nach wechsel des angeblich defekten Motors die/das Steuergerät syncronisiert werden???? Ist es denn wirklich so, dass die Motoren ausfallen oder liegt der Fehler im Scheinwerfer selbst (so das ich einen Neuen kaufen muß?????)

Gruß, Shunth

O.K. da bleibt die Meinung aus!!!! (ist immer so wenn es wohl ins Detail geht - ich hoffe hier liest ein Techniker von VW mit)

01535
Ansteuerung Stellmotor für Leuchtweitenregulierung rechts - V49
Unterbrechung/ Kurzschluß nach Plus / statisch

55 - Leuchtweitenregulierung 1T0907357
Dynamisch LWR 002
Code 3
Betriebsnummer 01279

Was seit denn ihr für Techniker! Die Schei*e muß doch zu klären sein! Ist der Scheinwerfer zu tauschen oder nicht! Ein Stellmotor ist ein Schrittmotor. Also kann er Gradgenau eingestellt werden. (1 Grad auf 360 Grad - also entspricht einen Kreis) Mich interessiert doch nur, wo sind die EEPROM Daten abgelegt. Sind diese im Steuergerät oder sind diese in der Schrittmotorelektronik gespeichert. Tausche ich den Motor aus könnte es ja sein, dass die Daten eben per Hand Shaking ausgetauscht werden müssen. Wo sind jetzt die VW Freaks?????

Hol am besten das Flipchart raus und halte ein Referat über das Thema. Ich denke wir müssen den Scheinwerfer in seine Atome zerlegen um den Fehler zu lokalisieren!!

Ähnliche Themen

Mit Verlaub, aber das Auto ist (fast) 7 Jahre alt.
Jeder Werkstattaufenthalt, um die Mängelliste abzuarbeiten, kostet dich dein bares Geld!
Mit Garantie oder Gewährleistung oder Kulanz ist da bei Baujahr 2004 heutzutage wohl nichts mehr zu wollen.
Vertick ihn zum bestmöglichen Kurs, und hol dir einen anderen. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
Eine Garantie, dass der andere dann besser sein wird als der jetzige kann dir wohl keiner geben, aber dich damit gegenüber dem jetzigen verschlechtern kannst du dich wohl kaum.

..........na Prima! Und, wo liegt der Fehler? Warum muß bei einem Austausch des Stellmotors dann das Steuergerät "Neu" eingestellt werden??? (wenn Bitteschön die Speicherdaten im EEPROM des /der Scheinwerferelektronik stehen???) So soll es ja laut Werkstatt sein. Die Daten stehen in der Elektronik der Scheinwerfer und müssen mit dem Steuergerät abgeglichen werden. Kannst mir das ja mal erklären! Ich lerne gerne dazu. Ich würde ja ein gewisses Nullprogramm verstehen. Das würde aber bedeuten, dass nach dem Tausch des Stellmotors der Scheinwerfer wenigstens mal kurz reagiert. (in Bezug auf einschalten) Dann verstehe ich aber nicht die Meldung: Kurzschluß nach Plus. Bingo, ja Auto eben. Ob ein Kurzschluß von Plus nach Minus oder umgekehrt - das ist doch völlig egal! Ich weiß schon, dass in der Autoindustrie das Potental auf Masse liegt!

@P2 Welt

ja, da gebe ich dir Recht! Aber es kann doch nicht sein! Ich halte es für einen banalen Fehler! Ich bin mir sicher, dass vielleicht ein Teil defekt ist. (ich war der Annahme, es ist der Stellmotor. Den habe ich getauscht. Er scheint es ja nicht zu sein. Ich habe den ja auf anraten der Werkstatt getauscht - geht eben mal kaputt - Fazit: Wir bauen Ihnen einen Neuen ein......400 Euro! Nun wechsel ich das einzigste Steuerelement selbst - den Motor, und dann sagt mir die Werkstatt, nein, es liegt wo anders) Ihr Steuergerät ist defekt! Gehts noch????

Komm mal wieder runter.
Das Rummgepampe ist hier fehl am Platz. Selbst wenn hier Techniker von VW mitlesen, es ist immer noch ein unabhängiges Forum. Und nein ich bin kein Techniker.
Deine Ärger kann ich verstehen, wenn du mit der Aussage der Werkstatt nicht einverstanden bist, geh mal in eine andere und lass es dir dort erklären. Das ist deren Aufgabe.

Der Fehler deutet auf eine Leitungsunterbrechung zum Stellmotor hin. Beim Golf V ist u.a. der Kabelbaum beim Waschwasserbehälter eine Schwachstelle. Genau dort wo der Kabelbaum am Einfüllstutzen vorbei läuft. 

Marder Unwesen???? Es würde zumindest etwas erklären!

Sollte es wirklich an dem Kabelbaum liegen???? Gibt es beim PKW eine Art Isolationsmessung??????? (am Kabelbaum) Warum - das würde den Fehler etwas eingrenzen, ist es immer der in Fahrtrichtung linke Scheinwerfer?? (ja, gut, den Marder wäre es egal.........)

Fehlerspeicher sagt doch aus Unterbrechung/ Kurzschluß nach Plus / statisch😉

Also es wird nichts mit dem Stellmotor zutun haben,solltest Dir mal einen Schaltplan schnappen und die Leitungen zum selben messen,so wie es aussieht scheinst DU ja etwas von der Elektronik zu verstehen,also ran an die Hühner😁

Warum der linke Scheinwerfer? Im Fehlerspeichet steht der rechte! Du kannst die Kabel  durchmessen wenn du weißt an welchem Pin vom Bordnetzsteuergerät der Anfang ist oder aber die Isolierung vom Kabelbaum öffnen und  die Kabel erst mal optisch und auf Zug prüfen.

......ja, von Elektronik verstehe ich etwas......Sicher mehr als mir die Werkstatt zutraut. Das ist aber nicht das Problem. Schaltplan habe ich nicht. (ich versuche es eben mal auf die normale Art) Ich habe einfach keine Zeit für den Mist. Ich verstehe die Argumentation nicht! Sollte der Scheinwerfer defekt sein - tausche ich den! Ich finde es nur schäbig das man so hingehalten wird! Meine Güte! Ist es so schwer, einfach zu sagen, ihr Scheinwerfer ist defekt????? Da kommt ein Neuer rein! Aber, zu sagen, der Motor (Stellmotor) ist defekt oder der Sensor.........Ich weiß nicht! Ich will doch den Tacho nicht zurückdrehen.........Tausche ich den Scheinwerfer - nur mal so am Rande - kann ich mir nicht vorstellen, dass ich an das Diagnosegerät angeschlossen werden soll......um den "Fehlerspeicher" zu löschen oder neu einzustellen. Das mache ich selbst, wenn es sein muß! (ich kann es mir vorstellen wenn wirklich im Scheinwerfer eine Elektronik ist, die mit den Steuergerät kommuniziert. Ich habe diese nicht gefunden!) Schade, das man in den Werkstätten so verarscht wird...........Softwarefehler..........jo, ich bin Nachrichtentechniker......Software ist mein Beruf!!!!

Gruß, Shunth

Bei jedem Scheinwerfereinstellen(also auch bei Neueinbau) ist bei Xenonschinwerfern eien Grundeinstellung mittels Diagnosetechnik notwendig.
Desweiteren muss bei einem neuen Scheinwerfer inkl neuem Vorschaltgerät selbiges codiert werden.
Du siehst so einfach ist es eben doch nicht-und ich bleibe dabei:der Scheinwerfer inkl Stellmotor ist i.O.. Du hast 99,9% ein Kabelproblem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen