Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

Beste Antwort im Thema

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

20158 weitere Antworten
20158 Antworten

was kostet so eine Unterbodenverkleidung ?

Mich hat der Satz Winterreifen mit MAM 18" Felgen und 225 er Bridgestone V Reifen 990 € inklusive Wuchten gekostet. Da braucht wirklich keiner zu reden Reifen bis 240 km/h seien zu teuer. Kann die Kombi nur weiter empfehlen.

Leon

Zitat:

@Krischo_A4 schrieb am 28. November 2016 um 23:09:00 Uhr:


was kostet so eine Unterbodenverkleidung ?

Hat mich vor einem Jahr 58 € gekostet.
Die große Unterfahrschutz und die Unterbodenverkleidung dahinter vom GTE.

Ich habe mal einen Email an meinen Verkäufer geschickt mit der Bitte mir eine Lösung anzubieten bzgl.der H bzw.V Reifen.

MfG

Ähnliche Themen

Super das ich 1800€ bezahlt hab.. gut gehen noch 21% Nachlass weg, aber trotzdem.. und das für H Reifen.

die Verkleidung ist ja günstig! Muss den CS mal auf die Bühne nehmen und schauen wie es darunter ausschaut.

nichts für ungut, aber vw wird sich schon was dabei gedacht haben, das teil bei manchen autos wegzulassen...ich rede nicht von kostengründen...zb was passiert damit bei einem unfall etc...habt ihr darüber mal nachgedacht? oder in der werkstatt? der lehrling wundert sich warum im leitfaden genau diese abdeckung fehlt? ja darüber kann man lachen... usw

ja und deswegen darf man es jetzt nicht nachrüsten? Was soll denn bzgl. so einer Plastikpappe, die an anderen Golf 7 so verbaut wird, an einem R bei einem Unfall passieren? Ich glaube kaum, dass es sich um ein tragendes Teil handelt😁

Nur mal ne Anekdote was so eine zusätzliche thermische Abschirmung in Form eines Unterfahrschutzes bedeuten könnte (nicht muss!):

Mein zweiter Mähdrescher hatte eine Motorraumabdeckung bzw Motorhaube, die keinerlei Entlüftungsschlitze hatte (Fehlkonstruktion vom Hersteller, was beim Nachfolgemodell geändert wurde). Im Sommer bei 30 Grad und mehr ist mir die Karre regelmäßig bis zu 3x am Tag in thermischen Stress durch Überhitzung des Kühlkreislaufes geraten. Eine Rückfrage unter fachkundigen Werkstattmitarbeitern/ bzw dem Meister unseres Händlerbetriebes gab den Tipp, die komplette Motorhaube zu demontieren, um dem Motor die notwedige Luftzirkulation zu ermöglichen. Und genau das brachte die entscheidende Abhilfe.

Soll also heißen, das die Abwärmezirkulation durch eine zusätzliche Abkapselung des Motors gestört werden kann und dies zu thermischen Problemen führen könnte. Ich denke auch das VW sich etwas dabei denkt, diesen Schutz an bestimmten Fahrzeugen wegzulassen.

...klar bei 35° C an der Nordschleife, kann es etwas warm ums Herz werden, aber sonst?
Ich habe die Abdeckung am GTI gehabt, wegen mechanischem Marderschutz und konnte keine gesteigerten Öltemperaturen feststellen. Wie es ums Getriebe bestellt war, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Jedoch hatte die großen Abdeckung auch Öffnungen, dass die entsprechenden Stellen angeströmt wurden.

Nachrüsten kann man alles - so lange es sich beim R um das eigene Eigentum handelt und der Wagen nicht an eine Bank sicherungsübereignet ist oder er gar nur geleast wurde. Dann wäre so ein Verhalten unredlich.

Ich jedenfalls würde VOR dem Nachrüsten ergründen, WARUM es nicht ab Werk an Bord ist. Gefällt mir die Antwort nicht, würde ich nachrüsten. Kann ich sie nachvollziehen, würde ich die Finger davon lassen.

Zitat:

@rußwolke7 schrieb am 29. November 2016 um 14:56:33 Uhr:


...klar bei 35° C an der Nordschleife, kann es etwas warm ums Herz werden, aber sonst?
Ich habe die Abdeckung am GTI gehabt, wegen mechanischem Marderschutz und konnte keine gesteigerten Öltemperaturen feststellen. Wie es ums Getriebe bestellt war, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Jedoch hatte die großen Abdeckung auch Öffnungen, dass die entsprechenden Stellen angeströmt wurden.

Gut möglich, dass die VAQ (beim GTI P) Luftkühlung braucht, wofür der GTD Unterfahrschutz nicht hinreichend Anströmung zulässt....

J.M.G. hat Recht, einfach mal den Freundlichen fragen. Am besten persönlich und nicht nur telefonisch. Dann weiß man nämlich, die technische Information vom Richtigen (zB Meister) zu bekommen, der notfalls dazu in seinen Unterlagen nachschaut.

Zitat:

@rußwolke7 schrieb am 29. November 2016 um 14:56:33 Uhr:


...klar bei 35° C an der Nordschleife, kann es etwas warm ums Herz werden, aber sonst?
Ich habe die Abdeckung am GTI gehabt, wegen mechanischem Marderschutz und konnte keine gesteigerten Öltemperaturen feststellen. Wie es ums Getriebe bestellt war, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Jedoch hatte die großen Abdeckung auch Öffnungen, dass die entsprechenden Stellen angeströmt wurden.

Ich denke da nicht nur an die Nordschleife bzw allg irgendeine Rennstrecke, sondern auch an die Vollgasfraktion auf der Autobahn, wo durch die Fahrweise die Motortemperatur gern mal enorm ansteigt.

Einige .:R Fahrer kennen sicherlich die Situation der Kühlmittelwarnung bei längerer Vollgasfahrt auf der AB. Ich hatte das auch schon einmal (im Monat November). Im Juli bei +30 Grad AT ist der Effekt sicher sehr viel schneller erreicht. Die Motoren produzieren bei hoher Belastung eine enorme Abwärme (daher auch der Zusatzkühler). Das Risiko was ich dann sehe, ist der Stauwärmeeffekt wenn man nach einer längeren Schnellfahrt abrupt z.Bsp. durch einen Stau auf der AB zum Stillstand kommt und die Fahrtwindkühlung abreißt. Dann muss die Hitze allein durch den Elektrolüfter bzw den Kühlkreislauf abgeführt werden. Wenn jetzt Öffnungen in der Karosserie fehlen, die vorher da waren, hat man schnell ne Überhitzung die man nicht will.

es könnte auch sein dass die luft unter dem auto nicht so verwirbelt oder zu sehr verwirbelt wie es angedacht ist und evtl auch das heck leicht macht? sind alles nur vermutungen...aber der motor muss halt sauber bleiben...

Mein Motor sieht nach knapp 30 Monaten auch ohne Abdeckung von unten noch recht sauber aus. Und ne Schutzfunktion gegen Aufsetzen braucht man sich von einem dünnen Kunststoffdeckel glaube nicht versprechen.

Bestenfalls nen aerodynamischem Vorteil kann ich mir vorstellen, der iwo Kraftstoff spart.

Habe mir meinen letzte Woche auch noch mal von unten angeschaut , der ist nach 20.000KM immer noch super Sauber .

Also um Schmutz zu verhüten braucht man diese Abdeckung nicht . Und wenn es einen Aerodynamischen Vorteil hatte würde diesen VW sicher auch mitnehmen wo jeder Versucht CO 2 zu reduzieren .

Ich denke man macht es nicht um eben Luft Zirkulation zu haben , gerade da dort der Winkelantrieb am Getriebe hängt .

Ähnliche Themen