Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
Beste Antwort im Thema
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
20158 Antworten
Zitat:
@warzennase schrieb am 3. Juli 2016 um 13:19:54 Uhr:
Völliger Unsinn. Wenn der Motor und alle Flüssigkeiten auf Betriebstemperatur sind, dann kann man schon ab km Null voll durchtreten. Ist doch schon mehrfach nachgewiesen worden, u.a. hier:
http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-geschmiert-1369325.html
Ohne dir jetzt mal zu nahe treten zu wollen. Wir sprechen beim Golf R über einen 2l Motor, mit einer Litterleistung von 150PS. VW betreibt gerade bei solchen Motoren einen hohen Aufwand die Reibung im Motor gering zu halten. Und genau da wird der Artikel nämlich interessant, weil beschichtete Motoren davon mehr oder weniger ausgeklammert sind.
Hier nochmal die dazugehörige Stelle im Text:
Zitat:
Ob sich diese Zahlen in der realen Produktion bestätigen, bleibt abzuwarten; beide Ingenieure arbeiten aber schon mit der Automobil- und Zulieferindustrie zusammen. Offiziell gibt man sich dort allerdings noch zurückhaltend – auch weil der dritte Körper die etablierten Geschäftsmodelle gehörig durcheinanderwirbeln würde. Bislang konnte die Industrie nämlich Reibung und Verschleiß vor allem mit Beschichtungen verringern. Die machen die Bildung eines dritten Körpers aber komplizierter – oder verhindern sie gleich ganz. So etwa "Triondur C" vom Zu- lieferer Schaeffler, eine mehrlagige Beschichtung mit diamantähnlichem Kohlenstoff, in die der Branchen-Primus viel Entwicklungsarbeit gesteckt hat. Das Unternehmen Federal Mogul erreicht mit seiner "EcoTough"-Beschichtung aus Grafit, Molybdändisulfid und Kohlefasern für die Zylinderkolben eine Spritersparnis von knapp einem Prozent. Und bei Daimler, als einziger Autohersteller Partner des Mikrotribologie-Zentrums, verweist man gern auf die hauseigene Lackschicht aus Eisen. Sie spart in der neuen S- und M-Klasse immerhin auch drei Prozent Treibstoff durch Reibungsreduktion.
Quelle: heise online Artikel "Wie geschmiert"
Die Abweichung ist sehr gering. 2-3kmh nur. Meiner schaffte kurz 265kmh laut digitacho. GPS sagte 263kmh. Meiner hat jetzt nach 5500km nach dem ersten ölservice nach Öl geschriehen (gelbe lampe) . Ölstand geprüft und er war knapp unter den gebogenen beim Ölstab. Naja aufgefüllt und weiter geht's 😁
Zitat:
@Schapy20 schrieb am 3. Juli 2016 um 13:30:10 Uhr:
Wenn der Motor einen Schaden bekommt, kann Vw dir genau sagen wann und bei welcher Laufleistung. Dann beziehen die sich auf die Betriebserlaubnis und dann war es dann mit der Garantie. Wieso warte ich die paar km nicht ab? Wenn danach was passiert dann ist es die Sache von VW. Ob es schadet oder nicht spielt doch keine Rolle. VW schreibt es vor und damit ist das Thema durch.
eine Empfehlung ist keine Vorschrift😉
Und woran soll VW erkennen, wie man auf den ersten tausend KM gefahren ist?!
Früher war nachvollziehbar, dass man auf den ersten z.B. 1.000 km nicht Vollgas und nicht maximale Drehzahl abfordern sollte. Aber da wurde ja auch noch mit einer Einfahrölfüllung der Motor eingeschliffen, so dass sich Partikel im Öl befanden und die Reibpartner nunmal noch nicht aufeinander abgestimmt waren. Dass man da erst nach dem Einfahrölwechsel den Pinn durchtritt ist nachvollziehbar. Aber bei modernen Autos ist das unnötig. Es schadet natürlich im Gegenzug auch nicht, wenn man sich an die Empfehlungen hält😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bynwan77 schrieb am 3. Juli 2016 um 13:48:49 Uhr:
Meiner hat jetzt nach 5500km nach dem ersten ölservice nach Öl geschriehen (gelbe lampe) . Ölstand geprüft und er war knapp unter den gebogenen beim Ölstab. Naja aufgefüllt und weiter geht's 😁
Wo stand er denn direkt nach dem Service?
Meiner hat jetzt exakt 30.000 km auf der Uhr, zwei Ölwechsel hinter sich gebracht. Ich habe noch nie etwas nachfüllen müssen und der Ölstand war nach dem Wechsel nicht auf Maximum, sondern eher 2/3 bis 3/4 vom MAX.
@Robo45
Info: der Tacho des R geht mit 19 Zoellern fast 100% genau. Heisst also bei Tacho 265 rennt das Teil auch fast 265 kmh in echt. 🙂
Zitat:
@Preile schrieb am 3. Juli 2016 um 13:43:24 Uhr:
Ohne dir jetzt mal zu nahe treten zu wollen. Wir sprechen beim Golf R über einen 2l Motor, mit einer Litterleistung von 150PS. VW betreibt gerade bei solchen Motoren einen hohen Aufwand die Reibung im Motor gering zu halten. Und genau da wird der Artikel nämlich interessant, weil beschichtete Motoren davon mehr oder weniger ausgeklammert sind.
Ich lese da da nur, dass es bei den beschichteten Motoren schwieriger ist. Nicht, dass man den Motor nicht nach dem Prinzip einfahren sollte.
Zitat:
@Robo45 schrieb am 3. Juli 2016 um 12:30:49 Uhr:
Was habt ihr bisher Spitze geschafft nach dem digitalen Tacho?
Meiner hat jetzt 1200km auf der Uhr hab ihn heute mal etwas ausgefahren, habe 266 km/h geschafft mehr war nicht drinnen, ich kann aber schlecht sagen ob ich leichte Steigung hatte.
Kann das evtl. sein dass er noch nicht die volle Leistung hat?
263km/h lt. Digitacho hat eR für den Bruchteil einer Sekunde mal geschafft. Sonst immer 262km/h. Dieses Tempo erreicht eR aber immer recht zuverlässig und hält es bei Bedarf auch mehrere km am Stück. Die elektronische Abregelung merkt man beim .:R sehr deutlich. Mein altes TomTom Navi gibt den Wert von 256-257 km/h aus. (für dessen Genauigkeit übernehme ich aber keine Haftung) ...und eR fährt im übrigen nur auf 18 Zoll (etwas kleinerer Radumfang ggü 19Zoll).
Was das Thema Einfahren des Motors anbelangt ... nun Glaubenssache.
Ich mache es - und zwar bei allen Fahrzeugen die ich habe und hatte. (vom SupersportBike bis zum Mähdrescher😁)
Zitat:
@i need nos schrieb am 3. Juli 2016 um 14:03:44 Uhr:
Zitat:
@Bynwan77 schrieb am 3. Juli 2016 um 13:48:49 Uhr:
Meiner hat jetzt nach 5500km nach dem ersten ölservice nach Öl geschriehen (gelbe lampe) . Ölstand geprüft und er war knapp unter den gebogenen beim Ölstab. Naja aufgefüllt und weiter geht's 😁Wo stand er denn direkt nach dem Service?
Meiner hat jetzt exakt 30.000 km auf der Uhr, zwei Ölwechsel hinter sich gebracht. Ich habe noch nie etwas nachfüllen müssen und der Ölstand war nach dem Wechsel nicht auf Maximum, sondern eher 2/3 bis 3/4 vom MAX.
Mittig war der Stand.... Zwischen den beiden gebogenen Stellen. Wie bei der Auslieferung..... denke mal hab ihn zu oft kalt getreten 🙄 Mein Verbrauch lag bis zum Automatischen Reset bei ca 9.8l. ... Mittlerweile liege ich bei 13l 😮
R Variant mit 19".
268 Km/h schafft er laut Tacho immer, ab und zu zeigt er auch mal 269 Km/h an.
Bin sehr zufrieden.
Edit: Eingefahren habe ich ihn nicht. Lediglich immer ordentlich warm gefahren.
Zitat:
@Schapy20 schrieb am 3. Juli 2016 um 13:30:10 Uhr:
Wenn der Motor einen Schaden bekommt, kann Vw dir genau sagen wann und bei welcher Laufleistung. Dann beziehen die sich auf die Betriebserlaubnis und dann war es dann mit der Garantie. Wieso warte ich die paar km nicht ab? Wenn danach was passiert dann ist es die Sache von VW. Ob es schadet oder nicht spielt doch keine Rolle. VW schreibt es vor und damit ist das Thema durch.
Ähm...
Wenn ich zu VW mit Motorschaden bei 20.00km Fahrleistung muss, dann sagen die: Motorschaden bei km Stand 20.000. 😉
Und wo in der BA steht was zum Thema einfahren?
Selbst wenn ich bei km 1500 die Karre trete was sie hergibt und ein Schaden dadurch vielleicht bei km 3000 entsteht, wie wollen die dann sagen das es bei km 1500 passiert ist?
Das Thema vmax hatten wir schon mal und ist abhängig vom sw stand. Meiner is Bj 2016 und geht mit 19 Zöllern exakt 268. die früheren sw Stände haben schon etwas eher abgeriegelt
@tobs und Albatros .... GPS oder Tacho?
meiner macht egal ob mit Winter oder Sommerrädern (beide 235/35 19"😉 bei 262/263 laut Digianzeige dicht. Gebaut 01/2014, Motorsteuergerät zunächst auf 0005 und dann auf 0006 upgedatet und immer das gleiche Ergebnis. Von welcher Software bzw. welchen Steuergerät soll denn die VMax Abriegelung abhängen?!