Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

Beste Antwort im Thema

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

20158 weitere Antworten
20158 Antworten

@i need nos
mich würde mal interessieren, ob du der meinung bist, dass es sich wirklich lohnt, für eine andere ansaugung die werksgarantie aufs spiel zu setzen?

Ist nicht im letzten Quartal eine Produktaufwertung/Modelljahr Aufwertung dran ?

Zitat:

@Necker2007 schrieb am 27. August 2015 um 11:36:11 Uhr:


@i need nos
mich würde mal interessieren, ob du der meinung bist, dass es sich wirklich lohnt, für eine andere ansaugung die werksgarantie aufs spiel zu setzen?

tust Du ja nicht: passiert was, bauste die eben wieder aus und fertig. Außerdem hat bisher keine Werkstatt die R600 Ansaugung als Fremdteil erkannt😉

Ansonsten: alles andere interessiert mich nicht! Und ja: ich würde die Box immer wieder einbauen! Der Sound ist derart geil und das Ansprechverhalten derart besser, dass ich gerne auf ein Chiptuning oder Zusatzsteuergerät während der Garantie verzichte😉

Zitat:

@SnAdY777 schrieb am 27. August 2015 um 07:51:28 Uhr:



Zitat:

Knick im Leistunsgdiagramm? Wo steht das? Wer belegt das? Behauptet wird viel und vor allem, wenn der Tag lang ist. Ich bemerke keinen Knick und wüsste bei einem Turbomotor auch nicht, warum sowas passieren sollte. Was ich aber bermerke ist der deutlich präsentere Motor🙂

Guten Morgen,

bezüglich des Knicks im Leistungsdiagramm habe ich folgenden Beitrag in einem anderen Forum gefunden.

Falls es wen interessiert :

Klappenanlage ist wieder "ein codiert" .. Denn seit der Software gab es eine Art Knick in dem Leistungsdiagramm. Habe verschiedene Dinge ausprobiert .. Und gelegen hat es schlussendlich an der Klappe die aus codiert war .. Was ich wirklich nicht gedacht hätte ..

Die R600 ist jetzt wieder viel dezenter als mit geöffneter Klappe und der Ruck , den ich hatte bei Ca 3000umdrehungen ist auch weg .

Nochmal eine andere Frage bezüglich der Codierung. Wie warm muss der Auspuff denn gefahren werden, damit die Klappen wirklich vollständig geöffnet sind? Ist der Fahrmodus Normal hier auch entscheidend?

also meiner macht keinen Ruck oder sowas, fährt ganz normal. Außerdem verlasse ich mich nicht auf eine einzelne solcher Aussagen, die auch ziemlich pauschal ist. Wenn beim Codieren auch gleich noch der Fehlerspeicher gelöscht wurde, dann kann es durchaus sein, dass der Wagen bis zur vollständigen Erreichung des Readinesscodes erstmal wieder sauber läuft. Mein Scirocco hatte damals mit Software auch ein Problem, dass erstmal nach dem Chippen oder auch Fehlerspeicher löschen weg war und dann nach ca. 500-1000 km wieder zurück am. Ob derjenige, von dem das Zitat oben stamtt, das dann auch noch berichtet, steht auf einer anderen Karte😉

Und wenn da so ein Ruck wäre, dann hat das auch nix mit dem eigentlichen Gegendruck der Anlage zu tun wie bei Saugern, sondern bei 3.000 U/min erreicht der Ladedruckaufbau sein Maximum. Evtl. drosselt man bei VW den Ladedruckaufbau durch das Schließen der Klappen derart ein, dass es sich gleichmäßiger aufbaut. Man kann die Klappen dank Servomotoren ja beliebig ansteuern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@i need nos schrieb am 28. August 2015 um 18:37:09 Uhr:


tust Du ja nicht: passiert was, bauste die eben wieder aus und fertig.

Erklär mir bitte mal wie Du das machst, während Du nach dem Motorschaden auf dem Standstreifen stehst und auf den Abschleppdienst wartest.... oder gehen die meisten Motoren erst in der eigenen Garage kaputt? 😉

sowas blende ich aus😁

Muss doch jeder selber entscheiden, welche "Gefahr" er/sie eingeht. Hab´jetzt auch keinerlei Lust auf eine Grundsatzdiskussion....Wer nicht bereit ist, eine solche "Gefahr" einzugehen, der lässt es eben sein😉

Wenn wirklich nur 55 Liter in den Tank passen wäre ich nicht mehr allzu weit gekommen ??

Image
Image

@guth

Du hast 53,5 Liter getankt als Du bei 0 km Restweite warst - passt doch?!

Zitat:

@Abzug86 schrieb am 30. August 2015 um 09:29:40 Uhr:


@guth

Du hast 53,5 Liter getankt als Du bei 0 km Restweite warst - passt doch?!

Ich hatte schon Fahrzeuge, mit denen man bei 0 km Restreichweite noch mehr als 50 km weit gekommen ist. Das dürfte beim Golf R mit 1,5 Litern nicht der Fall sein, außer die Füllmenge ist wirklich größer als als die angegeben 55 Liter.

Mich hat es auch schon so weit getrieben, dass ich etwas über 54 Liter getankt habe. Ich denke, dass in dem Tank etwas mehr als 55 Liter rein passen.

Müssen Autotanks nicht generell ein minimal größeres Volumen haben als angegeben?

Unter Hitze dehnt sich der Kraftstoff im Tank aus und dafür muss Kompensationsvolumen vorhanden sein.

In meinen 5 Liter Reservekanister passen z.b. exakt 6,1 Liter rein bis er überläuft.

Zitat:

@gttom schrieb am 30. August 2015 um 11:18:14 Uhr:


Müssen Autotanks nicht generell ein minimal größeres Volumen haben als angegeben?

Unter Hitze dehnt sich der Kraftstoff im Tank aus und dafür muss Kompensationsvolumen vorhanden sein.

In meinen 5 Liter Reservekanister passen z.b. exakt 6,1 Liter rein bis er überläuft.

Wie soll der sich ausdehnende Kraftstoff wissen wieviel Liter Tankvolumen in der Bedienungsanleitung stehen 🙄 Spaß beiseite, wenn du volltankst ist es doch hinssichtlich Ausdehnung egal ob jetzt 55 oder 58 Liter hinein passen 🙂

...hier schau mal... Wikipedia erklärt das besser als ich:

"Um die Ausdehnung des Kraftstoffes bei Erwärmung auffangen zu können, wird entweder der Kraftstoffbehälter etwa 15 bis 20 % größer als das angegebene Füllvolumen ausgelegt oder es existiert ein zusätzliches sogenanntes Expansionsvolumen. Bei einem Nennvolumen = Tankinhalt von 60 Litern bedeutet dies ein Volumen des Kraftstoffbehälters von etwa 70 Litern."

Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstofftank#Betrieb_des_Tankes

dann darf dieses Expansionsvolumen auch nicht befüllbar sein, sonst beißt sich die Katze ja selber in den Schwanz oder habe ich jetzt ein Brett vor´m Kopp?!😉

Die Tanks sollten so konstruiert sein, das die Zapfpistole an der Tanke spätestens bei erreichen des Nennvolumen abschaltet. Oft tankt man aber noch auf den nächsten vollen Euro auf und das passt problemlos rein.

Gibt sogar Leute die das Übertanken über das Nennvolumen regelmäßig betreiben. Das dauert allerdings sehr lange, da die Zapfpistole alle Nasen lang abschaltet und nur wenige Zehntelliter pro Vorgang einfließen lässt.

Thema Übertanken:
http://www.motor-talk.de/.../...-extra-kraftstofftank-t118203.html?...

Ähnliche Themen