Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

Beste Antwort im Thema

Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄

Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .

20158 weitere Antworten
20158 Antworten

Ich habe - als ich damals mit dem Gedanken gespielt hab - extra bei VW in Wolfsburg angerufen und nachgefragt. Die Kollegin hat sich extra noch mal rückversichert. Die Antwort war: die Garantie erlischt nur Bauteile, die direkt von der Änderung betroffen sind.

Also am Beispiel der Abgasanlage: wird eine Downpipe mitverbaut, kann man von einem direkten Einfluss auf den Turbo sprechen - wenn erst nach Kat verbaut wird, dann nicht.

Zitat:

@Abzug86 schrieb am 15. April 2015 um 19:47:20 Uhr:


Ich habe - als ich damals mit dem Gedanken gespielt hab - extra bei VW in Wolfsburg angerufen und nachgefragt. Die Kollegin hat sich extra noch mal rückversichert. Die Antwort war: die Garantie erlischt nur Bauteile, die direkt von der Änderung betroffen sind.

Also am Beispiel der Abgasanlage: wird eine Downpipe mitverbaut, kann man von einem direkten Einfluss auf den Turbo sprechen - wenn erst nach Kat verbaut wird, dann nicht.

Dann werde ich mal Wolfsburg anschreiben und hoffen das es mir dann schriftlich vorliegt.

da ein Endschalldämpfer einen bis zu den Auslassventilen geänderten Gegendruck bewirkt, ist der Einfluss direkt😉 ist alles reine Auslegungssache. Ich habe aber noch nie mitbekommen, dass Reparaturen von Schäden am Motor nicht mehr von VW übernommen werden, weil man einen geänderte Abgasanlage verbaut hat. Kann aber auch daran liegen, dass die Werkstätten das nicht interessiert und es nicht an VW weiter geben.

Zitat:

@piller schrieb am 12. September 2014 um 11:00:34 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


habt Ihr denn auch das Gefühl, dass das DSG seit dem Neukauf bis heute (bei mir 6.000 km auf der Uhr) ruppiger geworden ist und manchmal komisch schaltet (zu spät, ruckartig oder einfach auch mal falsch)?
Ich habe jetzt 5500 auf der Uhr und kann Dein Gefühl bestätigen.
Meiner schaltet ruckartiger aber falsch hat das DSG bisher noch nicht geschaltet.
Ich überlege ob ich mal zum Freundlichen fahre und ein Update aufspielen lasse??

auch nach einer Woche ist das Schaltverhalten mit dem Update um einiges besser und die Nackenschläge beim Kaltanfahren sind auch weg🙂

Ähnliche Themen

Wie habt Ihr euren R eingefahren erzählt mal eure Erfahrungen 😉 Stimmt es das man bei den ersten tausend km nicht auf Race und Eco einfahren soll? Und wenn ja warum?

Nur mal zur Info, beim GTI gab es nach meinem letzten Ölwechsel Service auch ein DSG Update. Nichts mehr ruppig usw. Seit dem wie schon beschrieben einfach Top das Schaltverhalten.

Habe gestern meine Sommerreifen draufmachen lassen und bin mir nicht ganz sicher wegen dem Luftdruck.
Fahre die Cadiz mit 235/35R19, Reifen ist der Bridgestone Potenza RE050A.

Auf der Website von Bridgestone habe ich auch schon geschaut, weil es hieß, dass es bei den Herstellern Empfehlungen zu den einzelnen Reifen gibt. Leider ist dort nichts zu finden...

Wer kennt sich bei diesem Thema gut aus und kann mir einen Tipp bzgl. des optimalen Reifendrucks geben?!

Beim Einfahren einfach nicht ballern wie ein Hirni und nicht 1.000 km am Stück mit Tempomat fahren. Mehr braucht man nicht zu beachten. Habe ich auch nicht und der Wagen läuft wie ne 1, verbrauchte auf den ersten 15.000 km nicht einen einzigen Tropfen Öl😉

BTW: ich habe ja bereits berichtet, dass ich letzte Woche zum Ölwechselservice auch ein DSG Update (inkl. Motorsteuergeär) bekommen habe. Schaltet seitdem super, aber der Motorsound ist ganz schön flach geworden, weil die Klappen im Endschalldämpfer jetzt meist zu sind🙁

Zitat:

@vitaminb75 schrieb am 17. April 2015 um 09:12:50 Uhr:


Habe gestern meine Sommerreifen draufmachen lassen und bin mir nicht ganz sicher wegen dem Luftdruck.
Fahre die Cadiz mit 235/35R19, Reifen ist der Bridgestone Potenza RE050A.

Auf der Website von Bridgestone habe ich auch schon geschaut, weil es hieß, dass es bei den Herstellern Empfehlungen zu den einzelnen Reifen gibt. Leider ist dort nichts zu finden...

Wer kennt sich bei diesem Thema gut aus und kann mir einen Tipp bzgl. des optimalen Reifendrucks geben?!

Steht bei Dir im Tankdeckel 😉 der Potenza ist doch der Standardreifen, auf dem jeder R ausgeliefert wird. Ich mach aber immer 0,2 Bar mehr rein, also 2,8 Bar.

Der rote Bereich beginnt nicht bei allen 7R's bei der gleichen Drehzahl. Angeblich sind die Baujahre 2014 und 2015 unterschiedlich. Hat jemand eine (plausible) Erklärung?

2mgwgg5
25ggl04

Zitat:

@guth schrieb am 17. April 2015 um 10:41:57 Uhr:


Der rote Bereich beginnt nicht bei allen 7R's bei der gleichen Drehzahl. Angeblich sind die Baujahre 2014 und 2015 unterschiedlich. Hat jemand eine (plausible) Erklärung?

um so später der anfängt um so sportlicher sieht es aus und um so besser fühlt man sich. egal ob es der zeiger bis dahin schafft oder nicht.

Zitat:

@guth schrieb am 17. April 2015 um 10:41:57 Uhr:


Der rote Bereich beginnt nicht bei allen 7R's bei der gleichen Drehzahl. Angeblich sind die Baujahre 2014 und 2015 unterschiedlich. Hat jemand eine (plausible) Erklärung?

Dazu noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen dem halb- und komplett roten Drehzahlbereich?

Zitat:

@BumblebeeR schrieb am 17. April 2015 um 11:56:44 Uhr:



Zitat:

@guth schrieb am 17. April 2015 um 10:41:57 Uhr:


Der rote Bereich beginnt nicht bei allen 7R's bei der gleichen Drehzahl. Angeblich sind die Baujahre 2014 und 2015 unterschiedlich. Hat jemand eine (plausible) Erklärung?
Dazu noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen dem halb- und komplett roten Drehzahlbereich?

Also ich hätte das jetzt so interpretiert: bis voll bei kurzfristigem Ausdrehen der Gänge (spätester Schaltzeitpunkt), bis halb Dauerdrehzahl (z.B. Autobahn)

wie schon "im anderen Forum" geschrieben: zieht Euch doch nicht an Tachografiken hoch! Das korreliert mal gar nicht mit technischen Belangen. Die Motoren sind die gleichen und erreichen auch die gleichen Drehzahlen. Oder meint irgendjemand im Ernst, dass unser EA888er bis 7.500 U/min gedreht werden kann, ohne das die Ventile anfangen zu tanzen?! Darum kümmert sich der Drehzahlbegrenzer udn der kam bei meinem 2014er bei knapp unter 7.000 U/min. WIe es seit dem Softwareupdate aussieht habe ich noch nicht hinterfragt.

wo wir gerade beim Softwareupdate sind: ein Großteil des schlechteren Sounds seit dem Update kann auch daher kommen, dass es draußen deutlich wärmer ist. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (wie heute morgen) bollert und brummt er wieder mehr. Trotzdem ist es "dank" Update so, dass z.B. nur noch auf DSG S die Klappen so weit offen sind wie vorher ohne S🙁

Ähnliche Themen