Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
Beste Antwort im Thema
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
20158 Antworten
Zitat:
@feelfree schrieb am 26. August 2018 um 13:05:26 Uhr:
... Ich erklärs dir gerne an 2 Beispielen:Zitat:
@Ritter_Chill schrieb am 26. August 2018 um 11:31:18 Uhr:
Du weißt wie GPS funktioniert? Ein sattelit schaut wie schnell du dich bewegst, Leistung, Drehzahl, Umfang ist logischerweise irrelevant.
1. Extrem kleine reifen. Motor kommt schon bei 245 km/h in die drehzahlbegrenzung.
2. extrem grosse reifen: Motor dreht bei 245 km/h noch nicht so schnell, dass er die maximale Leistung hat. Die Leistung wird aber benötigt, um weiter beschleunigen zu können.
In beiden fällen läuft der wagen eben nur 245. und irgendwo dazwischen gibt es ein maximum, das selbstverständlich von der Reifengröße abhängig ist.
Hat der Motor genug Reserven, läuft er aber bei gleicher Drehzahl mit großen Rädern schneller, oder?
Aber andere Frage: Nach welchen Werten regelt denn der R überhaupt ab? GPS hat er ja nicht dafür...
Zitat:
@ankman schrieb am 26. August 2018 um 15:38:11 Uhr:
Ich kapiere es einfach nicht...
Doch, du hast es perfekt kapiert!
Es gab in den 70ern mal einen Witz in der Motorradszene. "Wenn die CB 750 nicht schnell genug ist, baust Du einfach das Vorderrad von der Monkey rein. Dann fährst Du immer bergab..."
In den letzten Beiträgen wurde doch einiges durcheinander geworfen.
1. Wenn die Räder tatsächlich größer sind (Abrollumfang, nicht Felgendurchmesser!), wird die Übersetzung insgesamt länger, bei gleicher Motordrehzahl fährt das Fahrzeug schneller, solange Leistung und Drehmoment es hergeben.
2. Zugelassene Rad-Reifenkombinationen haben effektiv unabhängig vom Felgendurchmesser immer einen fast gleichen Abrollumfang. Je größer die Felge desto flacher die Reifenflanke. Grund ist 1. und eine daraus resultierende Tachoabweichung
3. Bei einer systemunabhängigen Geschwindigkeitsmessung (GPS, Radar vom Fahrbahnrand usw) ist der Abrollumfang der Räder für die Messgenauigkeit irrelevant.
4. Beim Auto weniger relevant als beim Motorrad ist das Thema "Schlupf", das die systeminterne Messung verfälscht.
5. Die aktuellen Fahrzeuggenerationen (er)kennen die tatsächlichen Geschwindigkeit auch ohne GPS erstaunlich genau, Stichwort "Can Bus Geschwindigkeit" (im Unterschied zur Tachoanzeige).
Ähnliche Themen
Zitat:
@wk205 schrieb am 26. August 2018 um 18:27:35 Uhr:
5. Die aktuellen Fahrzeuggenerationen (er)kennen die tatsächlichen Geschwindigkeit auch ohne GPS erstaunlich genau, Stichwort "Can Bus Geschwindigkeit" (im Unterschied zur Tachoanzeige).
Die Geschwindigkeit wird entweder über Drehzahl und Übersetzung oder aber über die ABS Sensoren (Winkelgeschwindigkeit der Räder) ermittelt und ist von daher immer noch vom Abrollumfang der Räder abhängig und prinzipiell kein bisschen genauer oder ungenauer als in früheren Generationen. Dass der Tacho vorgehen muss bzw. auf keinen Fall nachgehen darf, hat der Gesetzgeber so festgelegt - auch da hat sich nichts geändert.
Zitat:
@wk205 schrieb am 26. August 2018 um 18:27:35 Uhr:
3. Bei einer systemunabhängigen Geschwindigkeitsmessung (GPS, Radar vom Fahrbahnrand usw) ist der Abrollumfang der Räder für die Messgenauigkeit irrelevant.
Wenn ein Fahrzeug mit bspw 2m Abrollumfang des Reifens bei Tacho 100 von einer unabhängigen Geschwindigkeitsmessung am Straßenrand mit exakt 100km/h gemessen wird (d.h. 0% Tachoabweichung), wird es auf einem anderen Reifen bei einem Abrollumfang von 2,10m exakt gemessene 5% schneller sein, sofern der Tacho ebenfalls 100km/h anzeigt UND der Tacho nicht auf den neuen Abrollumfang korrigiert wurde.
Zwischen der ab Werk verfügbaren 18 bzw 19 Zoll Bereifung des Golf R existiert eine Differenz im Abrollumfang von ca. 1,5%. Wer zwischen beiden Radsätzen (z.bsp. Sommer und Winterräder) hin und her wechselt, wird kaum den Tacho um diesen Wert korrigieren.
Bei abgeregelter V-Max von besagten 262 km/h lt. Tacho, müsste der Wagen exakt 72,78 m / sec zurück legen. Ohne Schlupf muss ein 235/35/19 Reifen mit Abrollumfang von 196,7cm dafür exakt 36,99 mal pro sec drehen.
Der 225/40/18 Reifen hat aber nur 193,7cm Abrollumfang. Da der Motor bzw das Getriebe aber nicht zwischen 18 bzw 19 Zoll unterscheidet, legt der 18 Zoll Reifen mit den gleichen 36,99 Umdrehungen pro sec bei Tacho V-Max von 262 km/h aber nur 71,67m pro sec zurück = 258km/h.
Zitat:
@gttom schrieb am 26. August 2018 um 22:40:43 Uhr:
Zitat:
@wk205 schrieb am 26. August 2018 um 18:27:35 Uhr:
3. Bei einer systemunabhängigen Geschwindigkeitsmessung (GPS, Radar vom Fahrbahnrand usw) ist der Abrollumfang der Räder für die Messgenauigkeit irrelevant.
Wenn ein Fahrzeug mit bspw 2m Abrollumfang des Reifens bei Tacho 100 von einer unabhängigen Geschwindigkeitsmessung am Straßenrand mit exakt 100km/h gemessen wird (d.h. 0% Tachoabweichung), wird es auf einem anderen Reifen bei einem Abrollumfang von 2,10m exakt gemessene 5% schneller sein, sofern der Tacho ebenfalls 100km/h anzeigt UND der Tacho nicht auf den neuen Abrollumfang korrigiert wurde.
Zwischen der ab Werk verfügbaren 18 bzw 19 Zoll Bereifung des Golf R existiert eine Differenz im Abrollumfang von ca. 1,5%. Wer zwischen beiden Radsätzen (z.bsp. Sommer und Winterräder) hin und her wechselt, wird kaum den Tacho um diesen Wert korrigieren.
Bei abgeregelter V-Max von besagten 262 km/h lt. Tacho, müsste der Wagen exakt 72,78 m / sec zurück legen. Ohne Schlupf muss ein 235/35/19 Reifen mit Abrollumfang von 196,7cm dafür exakt 36,99 mal pro sec drehen.Der 225/40/18 Reifen hat aber nur 193,7cm Abrollumfang. Da der Motor bzw das Getriebe aber nicht zwischen 18 bzw 19 Zoll unterscheidet, legt der 18 Zoll Reifen mit den gleichen 36,99 Umdrehungen pro sec bei Tacho V-Max von 262 km/h aber nur 71,67m pro sec zurück = 258km/h.
@gttom:Lies bitte nochmal, was ich geschrieben habe. In dem Punkt ging es gerade nicht darum, wie oft sich die Räder drehen oder welche Geschwindigkeit systemintern gemessen wird, sondern darum, dass exakt (echte) 100 km/h mit allen Rad-Reifenkombinationen immer (echte) 100 km/h bleiben.
Zitat:
@wk205 schrieb am 27. August 2018 um 06:36:38 Uhr:
@gttom:Lies bitte nochmal, was ich geschrieben habe. In dem Punkt ging es gerade nicht darum, wie oft sich die Räder drehen oder welche Geschwindigkeit systemintern gemessen wird, sondern darum, dass exakt (echte) 100 km/h mit allen Rad-Reifenkombinationen immer (echte) 100 km/h bleiben.
Richtig. Aber darum ging es doch eigentlich gar nicht.
Es war meine ursprüngliche Aussage, auf die maody66 seinen Einwand brachte, das der Golf R bei 262 km/h am Tacho mit 18 Zoll Rädern wegen des geringeren Abrollumfangs lt. GPS etwas langsamer ist, als ein R mit 19 Zoll Rädern bei der gleichen Geschwindigkeit lt. Tacho.
Das waren meine Worte:
Zitat:
So war das bei meinem 2014er 7R auch. Am GPS aber nur 256 km/h wegen der 18 Zoll mit etwas geringerem Abrollumfang ggü den 19 Zoll.
Daraufhin kam der Stein ins Rollen mit der Diskussion um die Relevanz des Abrollumfangs.
Hi,
Kurze Frage.
Jeden morgen wenn ich meinen R starte, höre ich den ersten KM leichte Klappergeräusche beim Beschleunigen..diese verschwinden dann wieder. Muss ich das melden, oder ist das normal?
Zweite Frage...wenn ich morgens aus der Einfahrt fahre, knarzen und knacken die hinteren Dämpfer 1-2 mal brutal. Ist das auch normal?
Sind jetzt bei 14tkm..quasi nur Autobahn.
Zitat:
@TommmmeZ schrieb am 27. August 2018 um 17:48:05 Uhr:
Zweite Frage...wenn ich morgens aus der Einfahrt fahre, knarzen und knacken die hinteren Dämpfer 1-2 mal brutal. Ist das auch normal?
Das hatte ich auch, ist aber mittlerweile verschwunden. Von dem her würd' ich sagen "Normal"... 😕
Mal was vollkommen anders, aber ebenfalls wichtiges. Tankt ihr euer Fahrzeug wenn es kalt ist also morgends oder wenn es wärmer ist? ?? Wann bekomme ich mehr Kraftstoff?
Ist es besser an der rechten oder linken Zapfsäule zu stehen? Einmal benötige ich mehr Schlauch und einmal weniger 🙂
Zitat:
@leon225 schrieb am 28. August 2018 um 07:44:16 Uhr:
Mal was vollkommen anders, aber ebenfalls wichtiges. Tankt ihr euer Fahrzeug wenn es kalt ist also morgends oder wenn es wärmer ist? ?? Wann bekomme ich mehr Kraftstoff?Ist es besser an der rechten oder linken Zapfsäule zu stehen? Einmal benötige ich mehr Schlauch und einmal weniger 🙂
Ich tanke bevorzugt an ungeraden Tagen. Das ist aus meiner Erfahrung heraus der beste Zeitpunkt. Wenn dann noch an der Nordsee gerade Ebbe ist, und gerade die Sonne untergeht, gibt es für mich kein halten mehr - ab zur Tanke und randvoll tanken - inkl. Reservekanister...
Und der absolute Geheimtip: Nachts um Mitternacht, bei Vollmond!
Da geht nichts ´drüber...
Am geilsten finde ich die Helden, die am Ende des Tankvorgangs noch den Schlauch anheben um den Rest aus dem Schlauch nachlaufen zu lassen.
Der Verschluss sitzt allerdings im Zapfventil (Volksmund Zapfpistole) und lässt natürlich keinen Treibstoff mehr durch.