Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
Beste Antwort im Thema
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
20158 Antworten
In meinem Fahrzeugschein stehen "1476kg" .
Mein 6R war nie unter 10L zu bewegen , er wog ja auch min.60kg mehr .
Natürlich kaufe ich mir keinen R um Verbrauchsrekorde aufzustellen 😁
Nabend 🙂 vielleicht sucht noch einer der werdenden
.:R Fahrer einen Felgensatz?! 🙂
Ich biete meine 19Zoll Cádiz an...
Neupreis bei VW über700euro das Stück!
Alle 4 bei mir 1350euro!
@Manetto/Flyleaf
Natürlich kauft man ein solches Fahrzeug nicht um Verbrauchsrekorde zu erreichen bzw. ein GTD ist mit Sicherheit das ökonomisch sinnvollere Fahrzeug. Darum geht es jedoch nicht, es geht ausschließlich um das Delta zur Vernunftlösung. Die Frage, die ich mir beantworten muss ist, wieviel mehr bin ich bereit pro Jahr zu investieren um ab und an auch mal ein Grinsen auf dem Gesicht zu haben. Bei über 40 TKM ist es schon ein Unterschied, ob ich ein Fahrzeug mit 9 Litern bewegen KANN oder aber nicht unter 11. Irgendwo ist eben die Grenze bei der man sich sagt, 5 T Euro im Jahr für 5 mal Sonntags morgends eine freie Strecke ist es nicht wert, 2 T Euro vielleicht :-)
Danke für den ungefähren Wert aus vergleichbaren Fahrzeugen. Der Cupra wird mit 280 PS übrigends auch keinen Allradantrieb bekommen. Ich finde, das ist eine individuelle Sache, natürlich ist der Allrad mit weniger Einfluss in der Lenkung, bei Beschleunigung und schlechter Witterung deutlich souveräner, aber wie gesagt, als Vielfahrer werde ich zu 90 Prozent mit 130-140 Tempomat die Autobahn entlangschleichen, zur Tageszeit bringenen 200 Meter freie Fahrt bis zum nächsten Linksblockierer eh nur 200 Puls und die Spende an die Wegelagerer muss auch nicht sein 🙂
Wenn ich Leistung im Alltag benötige, ist es meistens die Elastizität auf die es ankommt, also z.B. 80 auf 120, hier sehe ich aber durch Allradantrieb keinen Vorteil. Je mehr der Wagen jedoch als Sportfahrzeug genutzt wird, desto mehr Nutzen bringt auch der Allrad.
Für mich sind es XX KG Zusatzgewicht und bei einem halben Liter Differenz zwischen 300 und 400 Euro pro Jahr, für die ich auch mal schön Essen gehen kann.
Es tickt da sicher jeder anders, aber viele werden eine ähnliche die Rechnung machen, sonst würde es sicher einige hier geben, die das Geld auch in einen 5,7 Liter Smallblock anlegen würden, da gibts nämlich noch mehr Durchzug zum günstigeren Kurs, ganz ohne künstlichen Sound und das Dynaudio wäre auch überflüssig 😁
Es gibt jedoch auch Situationen wo der GTD nicht genug ist, zum Beispiel die eben angesprochene leere Landstraße oder wenn der 3.0 Vertreter-Diesel BMW, trotz viel Verkehr und voller rechter Spur wieder im Kofferaum klebt.
Manchmal ertappe ich mich auch bei dem Gedanken unvernünftig viel zu investieren und konfiguriere am 981 Coupé herum, aber das ist eben kein Alltagswagen für so viele KM und der Vorteil beim Golf wäre, dass man die Leistung immer dabei falls man Sie mal braucht und nicht nur zur Sonntagsausfahrt und wie Du ja auch schon angemerkt hast, im Golf ist man immer richtig angezogen :-)
By the way, Manetto was genehmigt sich denn der Boxster...? 😁
Zitat:
Original geschrieben von 8VW76
Streckenprofil auf der "Spassfahrt"Zitat:
Original geschrieben von ddanny
Vielen Dank Dir aber Danny, eine wichtige Information. Auch wenn für einige ein sportliches Fahrzeug und Effizienz unüberwindbare Widersprüche darstellen, ist es mir als Vielfahrer wichtig zu wissen, wie ich ein Fahrzeug bewegen kann. interessant wäre zu wissen, wieviel Mehrverbrauch der Allrad ausmacht und wie dein Streckenprofil auf der Sparfahrt war. Eher Stadt oder Land/Autobahn?
insgesamt ca. 280km
20% Landstraße 70-100km/h
50% AB 80-130km/h
30% Stadt (wenig Stopp-and-Go)
Bei dieser Fahrt auf der Landstraße nur 2mal kickdown gemacht, AB fast ausschließlich mit ACC (Berufsverkehr).
Ähnliche Themen
Das ACC sorgt natürlich auch für einen etwas höheren Verbrauch. Gerade im Berufsverkehr auf der Autobahn ist das System ständig am Beschleunigen und Bremsen, weil die Mitstreiter vor einem meist im "Gummibandmodus" unterwegs sind. Das zumindest konnte ich in meinem CC feststellen.
Ich bin auch überzeugt, dass DSG einiges zum Spritverbrauch (also im Sinne von "mehr"😉 beiträgt, auch wenn das auf dem Papier anders rum dargestellt wird. Deswegen vielleicht der etwas höhere Verbrauch von ddanny (DSG) verglichen mit Flyleaf (Schalter).
Bei nem Schalter nutzt man einfach viel mehr die Elastizität aus (6. Gang einfach mal durchbeschleunigen), beim DSG hingegen schaltet die Kiste gleich 2 Gänge zurück, wenn ich mal nen Tick mehr das Gaspedal drücke - was dann natürlich wieder deutlich mehr Sprit kostet.
So ist zumindest meine Erklärung. Ich bin immer noch davon überzeugt, dass ein Schalter mit nem Normverbrauch von 7 l/100 km mit real 9 l/100 km (+ 30%) auskommen kann, bei durchschnittlicher Fahrweise und ausgegelichenem Streckenprofil. Hat bei mir bisher bei jedem Benziner funktioniert die Rechnung und wüsste nicht, warum das beim Golf R anders sein sollte. Klar hat ein Golf R Allrad, mehr Gewicht und mehr Leistung als mein alter Peugeot 207 RC (Normverbrauch 7,1 l - real ca. 9,0 l). Aber es ist ja auch kein Geheimnis, das die Motoren effizienter werden und z.B. Start/Stopp massiv zum Minderverbrauch beiträgt.
Der hat VIIer R hat ja die gleiche Übersetzung wie mein VIer GTI mit Handschaltung, der wird bei 6.100 U/min und Vmax = 250 km/h abgeregelt. 😎
@"8VW76",
was Du zum Sinn und Nichtsinn von Spassfahrzeugen ausführst, sehe ich ganz ähnlich.
Bin mit dem Vorgängermodell (Typ 987) so 20.000 km im Jahr gefahren, für einen Porsche relativ viel, habe mir vor kurzem den Neuen gekauft, weil ich doch ein sehr gutes Angebot für den "alten" Wagen bekommen habe, war eben in einem sehr gut gepflegtem Zustand!🙂
Die beiden Modelle nehmen sich im Spritverbrauch nichts- die Spanne liegt zwischen 9 und 12 ltr./100 km, im Mittel so etwa 10.5 ltr, bei zügiger Fahrweise!
Für ein Fahrzeug mit DKG, was (echte!) 280 km/h rennt, geht das absolut i.O., wobei hier (kein Turbo) die Zunahme, wenn Du "pedal to the metal" fährst, nicht so dramatisch ist, wie z.B. bei dem Alfa 1.8 TBi, der zwar gut geht (mit Super Plus gefahren, was im mittl. Bereich ein deutlich spürbares höheres Drehmoment bewirkt, da dann die Klopfregelung weniger eingreift), aber der nimmt sich auf der AB bei sehr zügiger Fahrt (über 200 km/h) auch gern einmal bis zu 13 ltr., es geht aber auch mit 7.5-8 Litern.
Was Du völlig richtig bezüglich der Elastizität schreibst, wird fast immer unterschätzt, wenn die Leute nur die Testwerte (Vollgasbeschleunigung durchgeschaltet) der Autogazetten hernehmen und erleben genau deshalb oft im Autoalltag ihr (negatives) blaues Wunder, da sind Drehmomentmonster wie der Alfa immer richtig gut.
Das DKG (DSG) schaltet eben immer zurück und so richtig kannst Du das nur im manuellen Modus unterbinden.
Was "chibu"da zum ACC ausführt, also den Tempomaten, so habe ich den negativen Einfluss auf den Verbrauch schon vor Jahren feststellen können, liegt ja auch auf der Hand, das Ding hält den Abstand gleich und gibt immer wieder Gas, auch da wo ein routinierter Fahrer das mal rollen lassen würde.
Trotzdem halte ich den Tempomaten für einen der wenigen elektr. Gimmicks, die echten Komfortgewinn im heutigen Verkehrsbrei bieten und fürs Punktekonto ist das bei sehr stark motorisierten Fahrzeugen und über die reden wir hier ja😁, auch sehr zuträglich.
Warum Doppelkupplungsgetriebe ("abzug86" sprach das hier an) im NEFZ meist etwas weniger verbrauchen liegt auch auf der Hand, denn i.a.R. sind sie länger übersetzt und so geht das in den Überlandzyklus ein, die zusätzliche Pumpe etc. spielt dann kaum eine Rolle.
Zudem unterliegen sie nicht dem unsinnigen Stadtverbrauchszyklus, der im dritten Gang gefahren wird, der Automat schaltet aber immer den höchstmöglichen Gang.
Das ist übrigens ein Grund mit, warum VW bei den Sparmodellen bisher ein Fünf- anstelle eines Sechsganggetriebes verbaut hat, dadurch war der dritte Gang länger und das machte sich im Stadtzyklus bemerkbar - diese ganze Zyklushörigkeit pervertiert die wirklichen Verbrauchsangaben immer mehr!
Im Fahralltag sieht auch das wieder ganz anders aus.
Gruß
Manetto
Manetto, warum haben alle moderne Wagen eine Schaltempfehlungsanzeige?
... die bewirkt das selbe wie Automatikgetriebe im NEFZ 😉
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Manetto, warum haben alle moderne Wagen eine Schaltempfehlungsanzeige?
... die bewirkt das selbe wie Automatikgetriebe im NEFZ 😉
Aber nicht beim NEFZ, der pfeifft auf die Schaltempfehlungsanzeige, dort steht klar, dass der Stadtzyklus maximal im dritten Gang zu absolvieren ist!
Deshalb, für diejenigen, die zu dämlich sind selbst herauszufinden wann man schalten sollte, wenn man die Beschleunigung nicht ausreizen will, gibt es diese Anzeige, aber die geht in den Zyklus
nichtein.
Hier stand aber die Prospektangabe zur Diskussion und warum da die DSG/DKG i.a.R. weniger verbrauchen sollen, im Fahralltag wird das jeder vernünftige Fahrer in der Stadt natürlich so handhaben und schon ist's vorbei mit dem Verbrauchsvorteil für's DSG.
Ich habe beim Boxster übrigens nur deshalb immer das DKG gewählt, weil ich den langen 7.Gang haben wollte für die AB und die 7-Gang-HS gibt es nur im sündhaft überteuerten 911er und nicht im Boxster, sonst hätte ich das gewählt!
Deshalb ist der NEFZ-Stadt-Verbrauch bei sehr starken Fahrezugen oft auch so grottenschlecht, aber niemand wird bei einem lang übersetzten Getriebe und einem dicken V8 oder 6-Zyl-Turbo mit riesigem Drehmomentberg und völligem Massenausgleich mit dem dritten Gang durch die Stadt "heulen", aber genau das sieht der Zyklus vor.
Ja, das ist widersinnig, aber so viel aus Brüssel ist widersinnig, darüber zu lamentieren würde zu weit führen.
Desillusionierte Grüße
Manetto
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
Der hat VIIer R hat ja die gleiche Übersetzung wie mein VIer GTI mit Handschaltung, der wird bei 6.100 U/min und Vmax = 250 km/h abgeregelt. 😎
Danke für die Info!
Oh, dann wäre der 7er R ja de facto nicht länger als 6er R übersetzt, also reichlich kurz eben.
Beziehst Du dich auf einen HS oder einen mit DSG?😕
Gruß
Manetto
Zitat:
Original geschrieben von Abzug86
Dann sind die aber verdammt leicht.... kann das stimmen? 19 kg (Rad) - 10,45 kg (Felgen) = 8,55 kg für den Reifen.... wenn ich das mit 11,45 kg der Bridgestones vergleiche.Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Komplett mit Conti Sport Contact 3 235/35ern wiegen die Räder bei 6 mm Restprofil irgendwas bei 19 kg.
scheint so, war auch (positiv) überrascht. Waren aber auch, wie geschrieben nur noch 6 (eher 5,5-6) mm Restprofil drauf, was man ja auch nicht vernachlässigen sollte.
mal ne Frage an die glücklichen BesitzeR: Kennt einer von euch die genaue Bezeichung bzw. einen Farbcode zum "Silber" der Spiegelkappen?
besten Dank
ps: im ersten Moment dacht ich an Reflexsilber mit mattem Klarlack
Hallo!
Der Golf R kann nun auch mit schwarzen Außenspiegeln bestellt werden! 😁
Siehe Konfigurator VW!
Gabg es in den 80er Jahren auch schon...hieß damals Serienausstattung und sieht meiner Meinung nach bescheiden aus..............