Mein Golf 7 R ist da - Sammelthread
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
Beste Antwort im Thema
Da der Forum Golf 7R geschlossen wurde werde ich meinen 7R hier Vorstellen 🙂🙄
Habe ihn heute Morgen bekommen .
Der 7R reagiert viel spontaner als mein 6R .😁
Er zieht im 4ten wie der 6R im 3ten Gang .
Der Sound im Inneraum ist Ok , jedenfalls besser als im 6R .
Das muss man natürlich mögen .
Er hat jetzt 51km auf dem Tacho .
20158 Antworten
Naja, dann wird halt genau das passieren, was in der Zeit vor den Klappenanlagen ab Werk passiert ist - man kauft sich die Anlagen im Zubehörmarkt.
So sehr ich auch Freund von speziellen Zulassungs-/Prüfkriterien für z.B. Felgen bin, weil sie eben ein sicherheitsrelevantes Teil sein können, umso mehr bin ich aber Feind der Bevormundung bei Auspuffanlagen. Das, was man bei Motorrädern, viel schlimmer aber von ultranervigen Motorrollern, abbekommt, ist um ein Vielfaches schlimmer, als das, was bei einem Auto hinten raus kommt.
Daher werde ich auch künftig Klappenanlagen fahren - zugelassen bekommt man sie immer. Ob das legal ist oder nicht, ist mir im Fall der Auspuffanlagen wirklich egal. Denn so laut, kann ein 4-Zylinder Golf gar nicht werden, wie z.B. ein Motorroller.
Also was die nachträgliche garantiekonforme Aufhebung durch VW selbst angeht, bin ich mir nicht sicher. Aber meinst du wirklich auf 5 km/h kommt es an? Spar dir lieber das Geld, wenn es überhaupt möglich ist.
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 7. September 2017 um 10:08:42 Uhr:
Nein nicht vorhandene Klappensteuerung heißt, dass es für den Abgasstrom nur einen einzigen Weg gibt. Darum muss man auch nichts schließen oder öffnen. Dieser Weg ist immer deutlicher geräuschgedämmt und daher brauch man auch keine zusätzliche Reduzierung der Geräuschemission. Das kann man aber nicht mit "klappen immer offen" beschreiben. Sondern einfach damit, dass der Variant schon leise genug ist, damit es keiner Klappensteuerung bedarf.Bei der Limo gibt es auch einen geräuschgedämmten Weg, nämlich der, den die Abgase nehmen (müssen) wenn die Klappen geschlossen sind. Sind die Klappen aber offen, nimmt der Abgasstrom zum Teil einen anderen Weg. Dieser Weg ist weniger geräuschgedämmt. Wäre hier keine Steuerung vorhanden, wäre die Limo R z.b. bei den Messungen zu laut oder auch wenn man es im "Reisemodus" mal ruhiger angehen lassen möchte. Daher brauch man hier auch eine Klappenanlage um vor allem die Geräuschemission zu steuern.
BTW zum Thema: Bald dürfte das Thema Klappenanlage sowieso Geschichte sein.
Hinzu kam ein weiteres Schlupfloch: Verfügt ein Auto über mehrere Fahrmodi - was gerade bei Sportwagen seit vielen Jahren üblich ist -, war bei dem Messprozedere jene Einstellung maßgeblich, die beim Start des Motors voreingestellt ist. Dies ist fast immer eine Komfort- oder Öko-Abstimmung, in der die Auspuffanlagen leise bleiben. Ob der Fahrer direkt nach dem Anlassen in einen Sportmodus und den Klang direkt einige Dezibel lauter schalten kann, war für den Geräusch-Test und damit auch die Typzulassung irrelevant.
Dass ein Auto auf Tastenbefehl oder abhängig von Drehzahl und Tempo plötzlich lauter wird, ist erst durch die Erfindung des Klappenauspuffs möglich geworden. Eine solche Anlage kann einen Teil der Abgase an den Schalldämpfern vorbei leiten, indem sie im Abgasstrang installierte Klappen öffnet. Für deren anfängliche Verbreitung sorgte einst die Tuningbranche. Nach ersten Markterfolgen bauten immer mehr Autohersteller solche Systeme bereits ab Werk - und meist gegen Aufpreis - ein.
Nun, und das ist wohl die größte Errungenschaft der neuen EU-Verordnung, ist ein solches sprunghaftes Ansteigen der Lautstärke per Elektronik oder Knopfdruck nicht mehr möglich. "Der Hersteller muss ab sofort belegen, dass es auch unter erweiterten Messbedingungen nicht zu deutlich höheren Geräuschwerten kommt", erklärt der TÜV-Experte Ebert. "Laute Klappenauspuffanlagen, wie man sie heute kennt, dürften dann Geschichte sein - zumindest für neu zugelassene Fahrzeuge."
Wie gut, dass wir die Regulierungsfanatiker der EU haben!!! 😠
Aber warum es denn nun einen Unterschied zwischen Variant und Limo gibt, leuchtet mir immer noch nicht ein... 🙁
Ähnliche Themen
Nochmal zum Kofferraum des R Variant, weil es auch mir wichtig ist:
https://www.motor-talk.de/.../...ist-da-sammelthread-t5371657.html?...
Die ebene Ladefläche lässt sich demontieren, dann hat man den tiefergelegten Kofferraum.
Das werde ich z.B. für die Urlaubsfahrt brauchen.
Vielen dank noch mal an den bl@der!
Beim Variant mag das möglich sein. Aber da hat man auch ohne versenkten Ladenboden bereits das größere Ladevolumen.
@MichaZ85 kann man das mit dem Klappenauspuff irgendwo nachlesen, mein :-) sagte mir auf gezielte Nachfrage hin, dass es keine Klappensteuerung gäbe, aber die Herrschaften sind in der Tat nicht selten nicht gut informiert :-(
Und wärst Du mit Deiner Kenntnis noch mal so nett, Dir die Bilder anzuschauen von dem Golf R mit den Nachrüst-Sitzen, ob die Karosserieteile auch fremdes Zeug sind?
Schau dir doch einfach die vielen Bilder und Videos von Serienmäßigen Rs an. So bekommt man es ab Werk. Dann kannst du selbst beurteilen wieviel davon nachträglich modifizert wurde, das wäre dann alles was davon abweicht ;-)
Und zum Klappenauspuff. Naja es ist nicht unüblich das die Verkäufer leider ziemlich oft nicht aussreichend Ahnung haben. Das ist auch gerade in mehreren anderenThreads Thema. Wenn du was dazu lesen möchtest, nutze einfach mal die Suchfunktion oder Google. Da findest du jede Menge Material zum Thema Klappenauspuff für den R.
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 7. September 2017 um 10:38:31 Uhr:
Nun nochmal zum Thema Tachogenauigkeit beim R. Also ist wirklich so wie einige hier berichtet haben. Bei 262 km/h Tacho (elektronische Abriegelung bei MJ17) fährt man wirklich annähernd 260 nach GPS (etwas weniger). Insgesamt hatte der Tacho durchgängig immer nur eine Abweichung von von 2-3 km/h. Es sei also im Hinblick auf die Tempolimits und evtl. Blitzer wirklich Vorsicht geboten. Mir war das gar nicht klar und ich hatte mit einer deutlich höheren Abweichung gerechnet, so wie ich das von anderen Fahrzeugen bisher auch kannte. Jetzt fahre ich demnach noch etwas genauer nach Tacho.
Genau, meiner läuft Tacho 263 entspricht 260. Aber eben nur mit 19". Mit den serienmäßigen 18" läuft das Teil ebenfalls Tacho 263, sind nach GPS aber nur 253 km/h. Mit 18" Räder also 10 km/h Abweichung im oberen Geschwindigkeitsbereich.
Zum Klappenauspuff, einfach unfassbar. Deutlicher geht's doch nicht mehr.
Zitat:
@RMensch schrieb am 7. September 2017 um 16:33:10 Uhr:
Zitat:
@MichaZ85 schrieb am 7. September 2017 um 10:38:31 Uhr:
Nun nochmal zum Thema Tachogenauigkeit beim R. Also ist wirklich so wie einige hier berichtet haben. Bei 262 km/h Tacho (elektronische Abriegelung bei MJ17) fährt man wirklich annähernd 260 nach GPS (etwas weniger). Insgesamt hatte der Tacho durchgängig immer nur eine Abweichung von von 2-3 km/h. Es sei also im Hinblick auf die Tempolimits und evtl. Blitzer wirklich Vorsicht geboten. Mir war das gar nicht klar und ich hatte mit einer deutlich höheren Abweichung gerechnet, so wie ich das von anderen Fahrzeugen bisher auch kannte. Jetzt fahre ich demnach noch etwas genauer nach Tacho.Genau, meiner läuft Tacho 263 entspricht 260. Aber eben nur mit 19". Mit den serienmäßigen 18" läuft das Teil ebenfalls Tacho 263, sind nach GPS aber nur 253 km/h. Mit 18" Räder also 10 km/h Abweichung im oberen Geschwindigkeitsbereich.
Wenn bei Tacho 263 km/h mit GPS beim 19Zoll Rad 260 km/h rauskommen, beträgt die vglb GPS Geschwindigkeit mit 18 Zoll nicht nur 253km/h, sondern 256km/h.
Der Unterschied beim Abrollumfang 235/35/19 vs 225/40/18 beträgt 3cm. (196,7cm vs 193,7cm)
Das bedeutet bei 260km/h GPS legt ein Auto 72,22m/sec zurück.
Da beide Räder die gleiche Drehzahl an der Antriebswelle haben, legen sie jedoch aufgrund des unterschiedlichen Abrollumfangs unterschiedliche Strecken zurück.
Rechnung: 72,22 m/sec : 1,967m (19Zoll Rad) = 36,7158 Radumdrehungen/sec × 1,937m (18 Zoll Rad) = 71,12m/sec = 256km/h.
Schlupf mal unberücksichtigt gelassen.
Mein ex R hat mit den 18Zoll übrigens tatsächlich 256 GPS erzielt, bei TachoMax 262.
OK, danke für die Berechnung, dann werde ich die 3 km/h mal suchen gehen. Bald kommen wieder Winterräder dran, dann schau ich mal. Bei mir käme nur eine Fehlerquelle in Betracht und zwar fahre ich die 18" Räder ja im Winter. Es ist möglich dass ich die Endgeschwindigkeit nur immer kurz gefahren bin, die anderen fahren ja im Winter so lahm :-), und die GPS Geschwindigkeit wird ja mit Verzögerung angezeigt, und es so zum Fehler kam. Glaube ich nicht, wäre aber zumindest eine Möglichkeit.
Werde ich dann aber erneut testen.
Mal ne Frage an alle die das neue Discover Pro haben.
Ich hab ein paar tausend Mp3‘s auf meiner SD - Karte.
wie sind eure Erfahrungen: spielt ihr diese von der SD - Karte ab, oder kopiert man sie besser in die „Jukebox“? (bringt das vielleicht den Vorteil, das die MP3‘s in der Jukebox übersichtlicher organisiert werden?)
Zitat:
@gttom schrieb am 7. September 2017 um 17:10:47 Uhr:
Zitat:
@RMensch schrieb am 7. September 2017 um 16:33:10 Uhr:
Genau, meiner läuft Tacho 263 entspricht 260. Aber eben nur mit 19". Mit den serienmäßigen 18" läuft das Teil ebenfalls Tacho 263, sind nach GPS aber nur 253 km/h. Mit 18" Räder also 10 km/h Abweichung im oberen Geschwindigkeitsbereich.
Wenn bei Tacho 263 km/h mit GPS beim 19Zoll Rad 260 km/h rauskommen, beträgt die vglb GPS Geschwindigkeit mit 18 Zoll nicht nur 253km/h, sondern 256km/h.
Der Unterschied beim Abrollumfang 235/35/19 vs 225/40/18 beträgt 3cm. (196,7cm vs 193,7cm)
Das bedeutet bei 260km/h GPS legt ein Auto 72,22m/sec zurück.
Da beide Räder die gleiche Drehzahl an der Antriebswelle haben, legen sie jedoch aufgrund des unterschiedlichen Abrollumfangs unterschiedliche Strecken zurück.Rechnung: 72,22 m/sec : 1,967m (19Zoll Rad) = 36,7158 Radumdrehungen/sec × 1,937m (18 Zoll Rad) = 71,12m/sec = 256km/h.
Schlupf mal unberücksichtigt gelassen.
Mein ex R hat mit den 18Zoll übrigens tatsächlich 256 GPS erzielt, bei TachoMax 262.
Du hast vermutlich über den Aussendurchmesser des Reifens berechnet?! Der dynamische Abrollumfang sieht aber anders aus.
Kommt ja bei jedem Reifen auch darauf an mit wieviel Bar gefahren wird, welches Profil der Reifen hat und wie weit diese abgefahren sind.
Wer hat von euch die Anschlussgarantie verlängert? ?
Bin aktuell bei 42 tkm und null Problemen aus 4.14.
Ein Jahr mit Selbstbeteiligung von 500€ kostet mich 560€.
Sollte ich anschließen oder nicht?