Mein Golf 7 GTE ist da - Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

So mein GTE ist da 🙂
Gestern in Wolfsburg abgeholt. Bestellt am 02.03.2015.
Ein Bild von der Abholung, weitere folgen 🙂

Carbon Steel Grey
Nogaro 18“ Felgen
Anhängervorrichtung anklappbar
Geschwindigkeitsregelanlage
Ladekabel Mode 2
Navigationsystem Discover Pro
Licht uns Sicht
Rückfahrkamera
Keyless Access
Seitenscheiben 90%
Verkehrzeichenerkennung

Img-3391
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lufri1 schrieb am 28. April 2015 um 13:35:24 Uhr:


@TE
Schon gesehen, für den E-Golf gibt es ein eigenes Forum?

http://www.motor-talk.de/forum/vw-e-golf-b966.html

Es geht hier um einen GTE

339 weitere Antworten
339 Antworten

Diese Gedanken habe ich auch bei dieser Kombi...

Ich denke, das hat nichts mit dem GTE zu tun, denn wenn einer seinen Motor im kalten Zustand hochdreht, so macht er es sowieso. Egal ob GTE oder GTI.
Da dürfte man sich nie einen Gebrauchten kaufen.

Beim GTE ist dieser "Zustand" aber während der Fahrt weniger "planbar" (auch bei einem selber neu gekauftem Fahrzeug) als bei einem generell benzinbetriebenem Fahrzeug.

Der Verbrenner hat ja beim GTE oft Pause und verschleißt dann auch nicht. Das kompensiert dann den erhöhten Verschleiß bei plötzlichem Leistungsabruf im E-Modus. Vielleicht ist die Gesamtlaufleistung so ähnlich wie beim reinen Verbrenner.

Ähnliche Themen

Hm.... wohl ist mir bei dem Gedanken halt nicht. Vielleicht wärmt ja der E-antrieb das Öl mit auf? Dann wäre der Motor selbst zwar immer noch nicht warm aber besser als nix.

Zitat:

@bauks schrieb am 29. April 2015 um 11:03:54 Uhr:


Beim GTE ist dieser "Zustand" aber während der Fahrt weniger "planbar" (auch bei einem selber neu gekauftem Fahrzeug) als bei einem generell benzinbetriebenem Fahrzeug.

Es ist immer planbar ob ich mit Vollgas fahre oder nicht. Egal bei welchem Auto.

Ich meinte eher damit folgendes: Einen Benziner kann ich erstmal warmfahren und bei Erreichen der Betriebstemperatur recht sorgenfrei "treten" (wer also bspw. 20km bis zur AB hat, braucht sich wenig Gedanken zu machen).
Fahre ich aber (primär) elektrisch, so müsste ich selbst nach 20km eher "vorsichtig" mit kurzzeitigen Beschleunigungen (z.B. AB-Auffahrt) sein wenn ich meine, den Motor damit über Gebühr zu belasten.
Diesbzgl. wäre es fast besser, der Benzinmotor würde die ganze Zeit im Leerlauf arbeiten (braucht aber auch "ewig" bis zum Erreichen der Betriebstemperatur).

Aber die Gedankengänge sind ähnlich wie bei mech. Armbanduhren: Ist ein Uhrenbeweger sinnvoll oder nicht. 😁

Ich hatte mal was gelesen, das der GTE Motor eine besondere Zylinderbahnbeschichtung hat, und dadurch beim Kaltstart weniger Verschleiß.

Verstehe dein Problem nicht?
Es ist doch vollkommen egal, ob ich den Benzinmotor von zuhauue weg warm fahre, oder erst vom übernächsten Dorf weg, oder von der AB weg. Es ist doch egal wo er die Betriebstemperatur erreicht.
Wo ist da der Unterschied?
Wenn jemand nur 200 Meter zur Autobahnauffahrt hat, kann/soll er ihn auch nicht sofort auf der AB treten.

Er will sagen, dass es problematisch sein kann nach 20km richtig Vollgas zu geben, weil man da möglicherweise einen komplett kalten Motor tritt. Nach 20km Fahrt denkt man daran höchstwahrscheinlich nicht und schädigt den Motor mehr als sonst.

Zitat:

@S.e.c.h.s.e.r schrieb am 29. April 2015 um 14:17:08 Uhr:


Er will sagen, dass es problematisch sein kann nach 20km richtig Vollgas zu geben, weil man da möglicherweise einen komplett kalten Motor tritt. Nach 20km Fahrt denkt man daran höchstwahrscheinlich nicht und schädigt den Motor mehr als sonst.

Genau, Danke!

ICH habe kein Problem damit - ich fahre keinen E-Antrieb (auch wenn die Voraussetzungen bei mir denkbar gut sind). Würde ich aber gerne wenn es nicht mit Mehrkosten verbunden wäre - macht wirklich Spaß, (rein) elektrisch zu fahren.

Zitat:

@S.e.c.h.s.e.r schrieb am 29. April 2015 um 14:17:08 Uhr:


Er will sagen, dass es problematisch sein kann nach 20km richtig Vollgas zu geben, weil man da möglicherweise einen komplett kalten Motor tritt. Nach 20km Fahrt denkt man daran höchstwahrscheinlich nicht und schädigt den Motor mehr als sonst.

Ja das ist leider beim GTE nicht anders als bei allen anderen Fahrzeugen.

Denken muss man schon beim Fahren. 🙂

Einige gehen hier von falschen Voraussetzungen aus. Gemeint ist das plötzliche anspringen und hochdrehen des kalten Motors. Wenn ich z.B. im E-Betrieb 120 Km/h fahre und plötzlich mehr Leistung abrufe springt der Motor an und dreht von o auf rund 2500-3000 Upm je nach eingelegter Fahrstufe. Da ist halt noch kein Öldruck vorhanden das Öl ist kalt und an den Schmierstellen befindet sich meist nur noch ein geringer Ölrest. Das der Motor hierdurch einen erhöhten Verschleiß hat ist klar. Audi und VW versuchen eben diesen Verschleiß durch eine besondere Beschichtung der beanspruchten Teile zu mindern, auch wird ja ein spezielles Öl gefahren. Meine Empfehlung so wie ich es handhabe: Beim morgentlichen Start werden zunächst etwa 5 Km mit dem Benziner gefahren, bei Minustemperaturen etwa die doppelte Strecke. Dann ist der Motor mit Öl wenigstens etwas warm und die Schmierstellen sind zunächst versorgt, wenn später aus dem E-Betrieb der Motor wieder plötzlich gefordert wird. Ich meine man sollte diesen max. halben Liter Kraftstoff dem Motor gönnen. Er wird es auf jeden Fall durch geringeren Verschleiß danken.

Also, ich bin ja seit 21.4. selbst stolzer Besitzer eines GTE.
Beim 'normalen' Losfahren ist man ja immer im E-Mode. Wenn ich auf dem Weg zur Autobahn bin und glaube, dort schneller als 130 km/h (das ist die von VW willkürliche Beschränkung) fahren zu können und zu wollen, kann ich ja schon lange vorher auf die E-Mode-Taste drücken. Damit geht der E-Mode aus und der Hybrid-Modus an (ohne den zusätzlichen Krach aus den Lautsprechern). D.h. der Benzinmotor geht mit an und wärmt sich auf. Übrigens geht der Motor dann noch nicht gleich im Schiebebetrieb aus, weil er sich ja noch aufwärmen muß. Erst bei hinreichender Betriebstemperatur wechseln sich die beiden Motörchen gegenseitig ab, was immer unmerklich (ohne wahrnehmbare mechanischen Einflüsse) geht. An dem Mini-Drehzahlmesser kann man es natürlich erkennen. Und die Drehzahlen sind so schön niedrig, daß man bei normaler Autobahnfahrt sich um nix sorgen muß.
Wenn ich übrigens abschätzen kann, daß ich mit der restlichen Akkukapazität noch bis ans Ziel komme, nutze ich natürlich auch wieder den E-Mode. Das ist gerade bei langsamer Fahrt ein Genuß...

Kann mir einer von den GTE´lern sagen, wohin ihr die Ladekabel verstaut? Oder liegen die bei euch einfach im Kofferraum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen