mein Golf - 18 Jahre alt

VW Golf 4 (1J)

Servus zusammen,
ich mache mir Gedanken über meinen Golf 4, AKQ, Bauj.1998, 1.4, 16V: Motor hervorragend, 180 000 km, frißt so gut wie null Öl, muß nie nachfüllen innerhalb 15.000 km. Aber die Karosserie macht mir langsam sorgen: trotz regelmäßiger Unterbodenwäsche rosten die Einstiege rechts und links (unten)-warum rosten die eigentlich so leicht? ansonsten ist nichts durchgerostet, außer noch die Golf4-Kinderkrankheit 'Kotflügel" vorne links (kann man ja spachteln).
Meine Frage wäre wie lange man so eine Karre halten kann, bevor man unglücklich wird (dann kommt ja meistens alles). Ich überlege entweder verkaufen oder bis zum Ende fahren. 18 Jahre hat mein Golfle uffm Buckel, sehr gepflegt..wie kann man eigentlich verhindern das die Einstiege immer wieder rosten? Ich bin ein Auto noch nie so lange gefahren..hat da jemand Erfahrung?
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 1. April 2016 um 05:31:11 Uhr:



Zitat:

@Andinalin schrieb am 31. März 2016 um 20:48:18 Uhr:


Hab den selben Motor. Mach mal den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung, der zum Luftfilterkasten geht ab und dichte das Loch am Luftfilterkasten ab. Den Schlauch kannste dann nach unten drehen. Dann haste immer nen sauberen Luftfilter. Desweiteren leg das AGR Ventil still. Somit zieht er keine Abgase mehr in die Ansaugbrücke. Motor läuft direkt ganz anders.

Mfg

Top Idee, aber du solltest dem TE dann noch viel Glück beim nächsten TÜV Termin wünschen.
Das ist außerdem Steuerhinterziehung.

Wieso ist das Steuerhinterziehung? Allenfalls Umweltverschmutzung, weil der Schmodder dann direkt aus'm Schlauch läuft. Zitat aus Wikipedia : "Bei neueren Fahrzeugen mit Euro-4- und Euro-5-Norm ist mit gängigen Mitteln zwar meist weiterhin eine Stilllegung des AGR-Ventils durchaus möglich; jedoch variiert dies in Abhängigkeit von Fahrzeughersteller und Fahrzeugmodell." Nur mal so am Rande! Ich denke ebenfalls darüber nach, inwieweit das Scheißding einfach nur dazu da ist, um Probleme zu machen und einen in die Werkstatt zu bringen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Teil so viel bringt, außer die Drosselklappe zu verdrecken.

50 weitere Antworten
50 Antworten

@Baldipata
Rost ist nicht bei allen G4 ein Thema.
Meiner ist in Bratislava produziert worden, evtl. gab es da ja Qualitätsschwankungen, denn Rost kennt meiner sehr wohl!

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 15. April 2016 um 19:36:53 Uhr:


@Baldipata
Rost ist nicht bei allen G4 ein Thema.
Meiner ist in Bratislava produziert worden, evtl. gab es da ja Qualitätsschwankungen, denn Rost kennt meiner sehr wohl!

Unser Golf IV wurde in Mosel/Zwickau produziert.

Siehst du, ich vermute da Zusammenhänge.

🙂 Meinem habe ich jetzt mal ein neues "Chrom-Chrom-Rot" gegönnt:

T81
Ähnliche Themen

Zitat:

@Panzerwerk schrieb am 23. April 2016 um 13:27:00 Uhr:


🙂 Meinem habe ich jetzt mal ein neues "Chrom-Chrom-Rot" gegönnt:

rot-rot-rot ist doch besser. 😁

Zitat:

rot-rot-rot ist doch besser. 😁

😁

Es gibt kein rostfreies Auto, trotz vollverzinkter Karosserie. Es reicht eine Verletzung der Karosserie aus (Steinschlag). Hm, wundert mich sowieso, und das sehe ich als Meisterleistung an, das in unserem unbeständigen, feuchten, wechselhaften Klima, diese Autos locker 20 Jahre und noch länger, durchhalten.
Der Golf 4 steht da gut da, ich kenne einen Mercedes-Besitzer der schon nach 10 Jahren mit Rost ohne Ende sich herumplagt.

Bei Anlagen für die Industrie gibt es durchaus extrem gute Stahllegierungen, bzw. Stahlbehandlungen sowie Beschichtungen, wo man sagen kann, die rosten in 500 Jahren nicht weg.

Jedoch ist immer der ausschlaggebende Punkt das Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie die Senkung der Produktionskosten.

Kleiner Tipp an den Themenstarter.

Lass in Zukunft die Unterbodenwäsche weg. Dein Auto rostet genau aus diesen Grund.
Dreck konserviert.

Wenn du noch ein bisschen was von deinem Golf haben möchtest, rate ich dir den Unterboden und die Hohlräume zu versiegeln

Ihr wisst, wo Euer Golf produziert wurde? Wie macht ihr das, gibt es einen bes. Buchstaben in der FIN?
Würde das bei meinem gern auch wissen.

Ist ohnedies eine tolle Leistung Deines Autos mit 18 Jahren !!!

Ich hatte einst bei einem PASSAT Bj.: 1977 im Laufe von 17 Jahren 1,75 m² neues Blech eingeschweißt im Bereich: hintere Radkästen und an der Bodenplatte ...

Zitat:

@Jules444 schrieb am 4. Mai 2016 um 10:23:09 Uhr:


Es gibt kein rostfreies Auto, trotz vollverzinkter Karosserie.

Richtig! Und vielleicht interessant dazu:
Was ist verzinkt am Golf 4?

Zitat:

@DVDMTTN schrieb am 4. Mai 2016 um 11:25:22 Uhr:


Kleiner Tipp an den Themenstarter.

Lass in Zukunft die Unterbodenwäsche weg. Dein Auto rostet genau aus diesen Grund.
Dreck konserviert.

Das ist meiner Meinung nach falsch. Jedes mal, wenn der mit Salz geschwängerte Dreck feucht wird, dann frisst das Salz weiter.

Ola. Kennbuchstabe W, mein Golf 4 ist ein echter Wolfsburger.

?? soweit ich weis macht man normalerweise zuerst eine Unterbodenwäsche, lässt das schön trocknen (am besten an einem warmen Frühlings/Sommertag), bevor man Wachs und Hohlraumversiegelung durchführt, lässt man das nämlich weg, wird ansonsten der Dreck mit einversiegelt, Herr DVDM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen