mein Golf - 18 Jahre alt

VW Golf 4 (1J)

Servus zusammen,
ich mache mir Gedanken über meinen Golf 4, AKQ, Bauj.1998, 1.4, 16V: Motor hervorragend, 180 000 km, frißt so gut wie null Öl, muß nie nachfüllen innerhalb 15.000 km. Aber die Karosserie macht mir langsam sorgen: trotz regelmäßiger Unterbodenwäsche rosten die Einstiege rechts und links (unten)-warum rosten die eigentlich so leicht? ansonsten ist nichts durchgerostet, außer noch die Golf4-Kinderkrankheit 'Kotflügel" vorne links (kann man ja spachteln).
Meine Frage wäre wie lange man so eine Karre halten kann, bevor man unglücklich wird (dann kommt ja meistens alles). Ich überlege entweder verkaufen oder bis zum Ende fahren. 18 Jahre hat mein Golfle uffm Buckel, sehr gepflegt..wie kann man eigentlich verhindern das die Einstiege immer wieder rosten? Ich bin ein Auto noch nie so lange gefahren..hat da jemand Erfahrung?
Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 1. April 2016 um 05:31:11 Uhr:



Zitat:

@Andinalin schrieb am 31. März 2016 um 20:48:18 Uhr:


Hab den selben Motor. Mach mal den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung, der zum Luftfilterkasten geht ab und dichte das Loch am Luftfilterkasten ab. Den Schlauch kannste dann nach unten drehen. Dann haste immer nen sauberen Luftfilter. Desweiteren leg das AGR Ventil still. Somit zieht er keine Abgase mehr in die Ansaugbrücke. Motor läuft direkt ganz anders.

Mfg

Top Idee, aber du solltest dem TE dann noch viel Glück beim nächsten TÜV Termin wünschen.
Das ist außerdem Steuerhinterziehung.

Wieso ist das Steuerhinterziehung? Allenfalls Umweltverschmutzung, weil der Schmodder dann direkt aus'm Schlauch läuft. Zitat aus Wikipedia : "Bei neueren Fahrzeugen mit Euro-4- und Euro-5-Norm ist mit gängigen Mitteln zwar meist weiterhin eine Stilllegung des AGR-Ventils durchaus möglich; jedoch variiert dies in Abhängigkeit von Fahrzeughersteller und Fahrzeugmodell." Nur mal so am Rande! Ich denke ebenfalls darüber nach, inwieweit das Scheißding einfach nur dazu da ist, um Probleme zu machen und einen in die Werkstatt zu bringen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Teil so viel bringt, außer die Drosselklappe zu verdrecken.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@Jules444 schrieb am 31. März 2016 um 22:25:53 Uhr:


Danke das macht Mut. :-))

Es ist allerdings schon so, daß ich den G4 nur noch fahre, weil der den 1.9 TDI verbaut hat.
Aus meiner Sicht einer der besten TDI Motoren überhaupt und jemals.

Ich bin beruflich mit einem 1.9 TDI mit 90PS unterwegs gewesen und bis auf eine extrem klappernde VA und ein wenig Rost am Kotflügel ist das Auto absolut robust und zuverlässig. Ich meine, er hat mittlerweile knapp 300.000 auf der Uhr und es werkelt immer noch der 1. Turbo da drin!!!
Die Maschine ist wirklich Top!
Aber wie schon erwähnt, auch der 1.4er läuft und läuft. Er ist halt nur ne Diva und braucht sehr viel Zuwendung! :-)

Die Stilllegung des AGR Ventils bzw. das Entfernen der KGE vom Luftfilterkaste ist Steuerhinterziehung, weil sich die KFZ-Steuer an den Emmissionswerten des Fahrzeugs orientiert.

Je geringer der CO2-Ausstoß, desto geringer die KFZ-Steuer.
Daher ist z.B. auch das Entfernen des Kats Steuerhinterziehung.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 1. April 2016 um 15:06:32 Uhr:


Die Stilllegung des AGR Ventils bzw. das Entfernen der KGE vom Luftfilterkaste ist Steuerhinterziehung, weil sich die KFZ-Steuer an den Emmissionswerten des Fahrzeugs orientiert.

Je geringer der CO2-Ausstoß, desto geringer die KFZ-Steuer.
Daher ist z.B. auch das Entfernen des Kats Steuerhinterziehung.

Beim 4er Golf stimmt das mit den Emmissionswerten und Steuereinstufung.
Co2 Ausstooß hat jedoch bei Fahrzeugen vor 2009 keine Relevanz.

Davon mal abgesehen. Bei Benzinern würde ich das AGR Ventil nicht abklemmen. Das Motorsteuergerät benutzt auch dieses Werkzeug um ein stöchiometrisches Mischungsverhältnis bei der Verbrennung zu erzielen.
D.h. es kann dann zu Leistungseinbußen oder Mehrverbrauch führen. Es sei denn man würde das Steuergerät anpassen, damit er weiß, dass keine Abgas mehr angesaugt werden können.

Dem Diesel ist das alles wurscht. Kraft kommt von Kraftstoff, und Luft mag er immer vieeeeel.... ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@das-markus schrieb am 1. April 2016 um 15:32:49 Uhr:



Zitat:

@JacK2003 schrieb am 1. April 2016 um 15:06:32 Uhr:


Die Stilllegung des AGR Ventils bzw. das Entfernen der KGE vom Luftfilterkaste ist Steuerhinterziehung, weil sich die KFZ-Steuer an den Emmissionswerten des Fahrzeugs orientiert.

Je geringer der CO2-Ausstoß, desto geringer die KFZ-Steuer.
Daher ist z.B. auch das Entfernen des Kats Steuerhinterziehung.

Beim 4er Golf stimmt das mit den Emmissionswerten und Steuereinstufung.
Co2 Ausstooß hat jedoch bei Fahrzeugen vor 2009 keine Relevanz.

Davon mal abgesehen. Bei Benzinern würde ich das AGR Ventil nicht abklemmen. Das Motorsteuergerät benutzt auch dieses Werkzeug um ein stöchiometrisches Mischungsverhältnis bei der Verbrennung zu erzielen.
D.h. es kann dann zu Leistungseinbußen oder Mehrverbrauch führen. Es sei denn man würde das Steuergerät anpassen, damit er weiß, dass keine Abgas mehr angesaugt werden können.

Dem Diesel ist das alles wurscht. Kraft kommt von Kraftstoff, und Luft mag er immer vieeeeel.... ;-)

Auch bei pneumatischen AGR-Ventilen? Beim AKQ gaht das ja per Unterdruck, also unabhängig vom Steuergerät, oder?

Beim AKQ kann man das theroretisch einfach mit einem Metallblättchen dicht machen, umprogrammieren muss man da nichts.

na gut, ich hab' mich entschieden: fahren bis zum geht nicht mehr: 70000 km sind bei 180.000 km durchaus noch möglich :-))..eine Frage noch: die Hinterachse zeigt an der Oberfläche "Rost".. der Rost ist nicht tief. Sollte man diese irgendwie behandeln, oder reicht regelmäßige Unterbodenwäsche aus?

Zitat:

@Jules444 schrieb am 1. April 2016 um 18:04:24 Uhr:


na gut, ich hab' mich entschieden: fahren bis zum geht nicht mehr: 70000 km sind bei 180.000 km durchaus noch möglich :-))..eine Frage noch: die Hinterachse zeigt an der Oberfläche "Rost".. der Rost ist nicht tief. Sollte man diese irgendwie behandeln, oder reicht regelmäßige Unterbodenwäsche aus?

Flugrost macht da garnichts. Das dauert noch 3 Jahrzehnte bis die Hinterachse durchgerostet ist. 😁

Flugrost an der Hinerachse kannst du ignorieren! 😉
Ich habe allerdings zwei neue Kotflügel vorne und unter der Fahrertür wird nächste Woche geschweißt.

Zitat:

@Jules444 schrieb am 31. März 2016 um 20:53:48 Uhr:


Andi, wieviel km haste drauf?

66.000 Km :-)

Das die Einstiege an der Ecke zum Kotflügel rosten hat folgenden Grund. Wenn man die Radhausschale abmontiert sieht man ziemlich schnell dass sich hinter der Radhausschale der Dreck an genau dieser ecke sammelt. Somit läuft das wasser dort nicht mehr ab und hält den "Dreck" feucht. Somit fängt die Ecke bei den Modellen oft zum Rosten an. Entgegenwirken kann man indem man regelmäßig (ich mach das jährlich beim Reifenwechseln) die Radhausschale entfernt und den Dreck beseitigt.

@Jules444
Heute war meiner zur großen Inspektion incl. TÜV.
Schweißarbeiten am Schweller waren erforderlich, hinten gab es neue Scheiben und Bremsbeläge und incl. neuen Reifen waren wieder mal 1500 € investiert. 🙂

Also .......
Ich habe genau den selben Wagen,selbes Baujahr und genau den selben Motor. Meiner hatt jetzt 180.000 Km runter und läuft echt noch sehr gut. Die Hydros machen im kaltbetrieb minimal Geräusche aber soweit noch alles im Rahmen. Auch die Karosserie und die Einstiege habe ich kein Rostproblem. Kotflügel auch nicht .... also obwohl hier schon so viel negatives über den AKQ geschrieben wurde bin ich eigentlich echt zufrieden. Klar ne Rakete ist es nicht mit 75 PS aber ich bin soweit mit dem Auto zufrieden!! Wie gesagt Rostprobleme habe ich jedenfalls nicht !!! Ölverbrauch liegt so auf 1000 Km bei knapp einem Liter .....

Auf 1000 km ein Liter? Meiner frißt auf 15000 km vielleicht 0,25 l. Also ich muß zwischen den Ölintervallen (15000 km) nur einmal leicht nachgiessen. Es ist allgemein unverständlich wieso über den AKQ gejammert wird. Ich hatte vorher den Golf 3, 70 PS, 1.8 ..das war eine lahme Kiste!
Diese Golf sind schon gut.

Der Golf IV 1.9 TDi, 90 PS, Bj. 99 in unserer Familie hat jetzt 270.000 km drauf und hat noch den 1. Turbo, die 1. Kupplung und den 1. Auspuff. Von Rost keine Spur. Der Golf IV war doch verzinkt und hat auch sonst eine gute Rostvorsorge. Dass einige Golf IV von Euch rosten, überrascht mich daher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen