Mein Ford Focus und das Thema Motoröl
Nun mache ich wahrscheinlich das 1000ste Thema zum Thema Motoröl auf..... und hoffe trotzdem auf ein paar Antworten.
Mein Focus 1,6L Baujahr 09/2003 bekommt jetzt noch jedes Jahr eine Inspektion beim Ford- Händler spendiert.... und dort natürlich das Motoröl 5W30 A1 LiquiMoly. Nun habe ich so einiges hier schon über das Thema gelesen und mußte feststellen, daß von diesem Öl, obwohl Ford es vorschreibt, abgeraten wird.
Nun verstehe ich einiges nicht: Warum um alles in der Welt verwenden die Werkstätten dieses Öl????
Den ZETEC Motor gibt es nun schon seit 1998 oder schon länger und bekommt nach so vielen Ausfällen Aufgrund des schlechten Öls immer noch dieses ÖL?
Ist das ein Abfallprodukt auf das sich Ford aufgrund der geringen Kosten stürzt, ohne Rücksicht auf Verluste?
Warum ist Ford in dieser Hinsicht nicht lernfähig und macht auch meinem Werkstattmeister klar: Es muß ein 5W40 A2 sein????
Der sagte mir unlängst, daß dieses Öl sehr gut sei.
Soll ich meinem Händler den Rücken kehren? Ich bin eigentlich ganz zufrieden.
Hat schon einmal jemand versucht, Ford über diesen Missstand zu informieren?
Es muß doch einen Grund haben, daß Ford an diesem Öl fest hält? Und mit den amerikanischen Verhältnissen kann das nichts zu tun haben. Die Amis haben alle Kimazonen und deren Extreme. Außerdem fahren die teilweise extreme Kurzstrecken. Und um den Flottenverbrauch scheren die sich bekannterweise auch nicht.
Bekommen die Neuwagen auch noch diese Plörre? Immerhin soll dieses Öl 20000KM halten...und ist offensichtlich schon im neuen Zustand eine Zumutung für den Motor..
Beste Antwort im Thema
Ich möchte hier niemanden zu Nahe treten oder pesönlich beleidigen, aber ihr tut ja grad so als ob unsere Ford Motoren Hochleistungsaggregate sind. Da wird ewig diskutiert und man kommt doch nicht auf einen Nenner.
Das ist hier wie ein Schwanzvergleich (entschuldigt die Ausdrucksweise), wer postet die besten Öldinger aus dem Internet.😉
Jetzt überlegt mal, als ob ein Motor kaputt geht weil da jetzt 5W30 oder 5W40 drin ist. Oder sonst irgendeine Plörre. Das hat mit Sicherheit andere Ursachen. Ein 0W rein zu kippen ist so als wenn Oma Hilde mit dem Porsche GT3 zum Tante Emma Laden ums Eck fährt um ein Laib Brot zu kaufen😛
Das das Auto klappert bei einem Kaltstart ist auch normal, technisch gesehen. Die oben liegende Nockenwelle ist nunmal das am weit entfernteste Bauteil, dass es da etwas länger dauert bis das Öl hochgepumpt ist, ist doch logisch.
Fazit: Wenn das A1 irgendwas schlechter ist als das A3 irgendwas (dürfen glaube ich beide eingefüllt werden) dann kann man ja umstellen. Ob mineralisch oder vollsyntetisch ist auch egal bei einem Motor von 1999. Soll doch jeder das reinkippen was er für richtig hält, wahrscheinlich könnte man auch rein pissen und dem Motor macht es nichts.😁
Das entwickelt sich ja fast wie die Diskussion um das E10, wenn das einer liest der wirklich einen Plan hat (ich habe keinen davon😎) der lacht sich einen ins Fäustchen. Der eine hört die Flöhe husten und meint das liegt an dem anderen Öl oder so.
Vielleicht versteht der eine oder andere was ich meine.
Hackt jetzt nicht auf mir rum😛, dass ist nur meine persönliche Meinung und wie oben schon gesagt, ich will niemandem damit auf die Füße treten.
325 Antworten
Vielen Dank für Eure Antworten!
Dann stellt sich jetzt nur noch die Frage 0W-40 oder 5W-40?
Gibt es in Bezug auf den mittlerweile 13 Jahre alten Motor eine klare Empfehlung oder ist das eigentlich bei der Qualität der aufgeführten Öle egal?
Zitat:
Original geschrieben von Laiengehilfe
Vielen Dank für Eure Antworten!Dann stellt sich jetzt nur noch die Frage 0W-40 oder 5W-40?
Gibt es in Bezug auf den mittlerweile 13 Jahre alten Motor eine klare Empfehlung oder ist das eigentlich bei der Qualität der aufgeführten Öle egal?
Mit was für Öl bis du bis her gefahren? Und wieviele Km hat der Motor gelaufen?
MFG
Der Wagen hat jetzt 194.000 km auf dem Buckel. Ich habe nur 5W30 nach Ford-Empfehlung eingefüllt. Was der Vorbesitzer gemacht hat, kann ich nicht sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Laiengehilfe
Der Wagen hat jetzt 194.000 km auf dem Buckel. Ich habe nur 5W30 nach Ford-Empfehlung eingefüllt. Was der Vorbesitzer gemacht hat, kann ich nicht sagen.
Hat der Motor Ölverbrach?
Zitat:
Original geschrieben von AX766
Hat der Motor Ölverbrach?Zitat:
Original geschrieben von Laiengehilfe
Der Wagen hat jetzt 194.000 km auf dem Buckel. Ich habe nur 5W30 nach Ford-Empfehlung eingefüllt. Was der Vorbesitzer gemacht hat, kann ich nicht sagen.
Ich hab's nie wirklich nachgemessen, ich schätze mal 1 - 2 Liter auf ca. 10.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Laiengehilfe
Ich hab's nie wirklich nachgemessen, ich schätze mal 1 - 2 Liter auf ca. 10.000 km.Zitat:
Original geschrieben von AX766
Hat der Motor Ölverbrach?
Da mach 5W-40 rein nach MB-Freigabe 229.3/ 229.5, und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Laiengehilfe
Warum ist für die Aussage der Ölverbrauch wichtig?
bis 0,2 l auf 1000 km ist normal aber nicht üblich.
ICH HABE EINEN ÖLVERBRAUCH VON 0.
FAHRE IM WINTER 5W-30 nach Ford 913- D
und im Sommer 0w-30 A3/b4
Hallo,
warum fährst du im Winter ein Öl das im kalten Zustand dickflüssiger ist? Wenn schon das Öl im Sommer und Winter wechseln, dann würde es eher umgekehrt Sinn machen,...
@laie
1-2 Liter auf 10000km kommt mir auch viel vor, obwohl es von den Herstellern oft als normal bezeichnet wird.
Mit einem Öl, das im warmen Zustand etwas dickflüssiger ist (5w40), könntest du den Verbrauch ev. reduzieren.
Zitat:
Original geschrieben von elwood123
Hallo,warum fährst du im Winter ein Öl das im kalten Zustand dickflüssiger ist? Wenn schon das Öl im Sommer und Winter wechseln, dann würde es eher umgekehrt Sinn machen,...
@laie
1-2 Liter auf 10000km kommt mir auch viel vor, obwohl es von den Herstellern oft als normal bezeichnet wird.
Mit einem Öl, das im warmen Zustand etwas dickflüssiger ist (5w40), könntest du den Verbrauch ev. reduzieren.
Das 5W-30 nach Ford ist kein 5W-30, sondern mehr ein 5W-20 oder 0W-20.
Es ist ein Öl nach A5.
Datenbälter belegen das. Als Anhang.
Ein Öl nach A3/B4(0W-30) ist bei minus 18C dicker wie jedes 5W-30/A5.Habe ich selbst im Eisschrank überprüft. Ich und mein Sohn fahren den 1,6 L Benziner. Mein Sohn bj. 2002 und ich 2009.
Ich habe alle Öle im im Motor gehabt.
Das Öl nach Ford ist für den Winter Topp(A5)
Wenn du aber die Sau raus läßt ist ein Öl nach A3/B4 angesagt.
Bei den km Stand kannst du auch ein 5W-40 Fahren.
Ich als Ford Meister kann ich nur sagen, Dass ein Öl nach a3/b4 besser ist für Hi-Fahrten.
Wenn du nur kleine Stecken fährst reich ein Öl nach Ford 913C/D aus.
Zitat:
Original geschrieben von AX766
bis 0,2 l auf 1000 km ist normal aber nicht üblich.Zitat:
Original geschrieben von Laiengehilfe
Warum ist für die Aussage der Ölverbrauch wichtig?
ICH HABE EINEN ÖLVERBRAUCH VON 0.
FAHRE IM WINTER 5W-30 nach Ford 913- D
und im Sommer 0w-30 A3/b4
Zitat:
Original geschrieben von AX766
Zitat:
Original geschrieben von AX766
bis 0,2 l auf 1000 km ist normal aber nicht üblich.
ICH HABE EINEN ÖLVERBRAUCH VON 0.
FAHRE IM WINTER 5W-30 nach Ford 913- D
und im Sommer 0w-30 A3/b4
Zitat:
Original geschrieben von AX766
Zitat:
Original geschrieben von AX766
Habe ich jetzt beigegeben