Mein Ford Focus und das Thema Motoröl

Ford Focus Mk1

Nun mache ich wahrscheinlich das 1000ste Thema zum Thema Motoröl auf..... und hoffe trotzdem auf ein paar Antworten.

Mein Focus 1,6L Baujahr 09/2003 bekommt jetzt noch jedes Jahr eine Inspektion beim Ford- Händler spendiert.... und dort natürlich das Motoröl 5W30 A1 LiquiMoly. Nun habe ich so einiges hier schon über das Thema gelesen und mußte feststellen, daß von diesem Öl, obwohl Ford es vorschreibt, abgeraten wird.
Nun verstehe ich einiges nicht: Warum um alles in der Welt verwenden die Werkstätten dieses Öl????
Den ZETEC Motor gibt es nun schon seit 1998 oder schon länger und bekommt nach so vielen Ausfällen Aufgrund des schlechten Öls immer noch dieses ÖL?
Ist das ein Abfallprodukt auf das sich Ford aufgrund der geringen Kosten stürzt, ohne Rücksicht auf Verluste?

Warum ist Ford in dieser Hinsicht nicht lernfähig und macht auch meinem Werkstattmeister klar: Es muß ein 5W40 A2 sein????
Der sagte mir unlängst, daß dieses Öl sehr gut sei.
Soll ich meinem Händler den Rücken kehren? Ich bin eigentlich ganz zufrieden.
Hat schon einmal jemand versucht, Ford über diesen Missstand zu informieren?
Es muß doch einen Grund haben, daß Ford an diesem Öl fest hält? Und mit den amerikanischen Verhältnissen kann das nichts zu tun haben. Die Amis haben alle Kimazonen und deren Extreme. Außerdem fahren die teilweise extreme Kurzstrecken. Und um den Flottenverbrauch scheren die sich bekannterweise auch nicht.
Bekommen die Neuwagen auch noch diese Plörre? Immerhin soll dieses Öl 20000KM halten...und ist offensichtlich schon im neuen Zustand eine Zumutung für den Motor..

Beste Antwort im Thema

Ich möchte hier niemanden zu Nahe treten oder pesönlich beleidigen, aber ihr tut ja grad so als ob unsere Ford Motoren Hochleistungsaggregate sind. Da wird ewig diskutiert und man kommt doch nicht auf einen Nenner.
Das ist hier wie ein Schwanzvergleich (entschuldigt die Ausdrucksweise), wer postet die besten Öldinger aus dem Internet.😉

Jetzt überlegt mal, als ob ein Motor kaputt geht weil da jetzt 5W30 oder 5W40 drin ist. Oder sonst irgendeine Plörre. Das hat mit Sicherheit andere Ursachen. Ein 0W rein zu kippen ist so als wenn Oma Hilde mit dem Porsche GT3 zum Tante Emma Laden ums Eck fährt um ein Laib Brot zu kaufen😛

Das das Auto klappert bei einem Kaltstart ist auch normal, technisch gesehen. Die oben liegende Nockenwelle ist nunmal das am weit entfernteste Bauteil, dass es da etwas länger dauert bis das Öl hochgepumpt ist, ist doch logisch.

Fazit: Wenn das A1 irgendwas schlechter ist als das A3 irgendwas (dürfen glaube ich beide eingefüllt werden) dann kann man ja umstellen. Ob mineralisch oder vollsyntetisch ist auch egal bei einem Motor von 1999. Soll doch jeder das reinkippen was er für richtig hält, wahrscheinlich könnte man auch rein pissen und dem Motor macht es nichts.😁

Das entwickelt sich ja fast wie die Diskussion um das E10, wenn das einer liest der wirklich einen Plan hat (ich habe keinen davon😎) der lacht sich einen ins Fäustchen. Der eine hört die Flöhe husten und meint das liegt an dem anderen Öl oder so.
Vielleicht versteht der eine oder andere was ich meine.

Hackt jetzt nicht auf mir rum😛, dass ist nur meine persönliche Meinung und wie oben schon gesagt, ich will niemandem damit auf die Füße treten.

325 weitere Antworten
325 Antworten

Servus Leute,

ich hatte vor einiger Zeit hier mal nach einem passenden Öl für meinen FoFo gefragt, womit ich auch zufrieden bin. Es wurde ein 5W40 nach A3/B4.

Nun wollte ich noch eine Vergewisserung haben, ob ein solches Öl auch für den 1.6er Turnier Ghia meines Vaters in Ordnung wäre?

kurz und knapp. ja

Ja. Egal ob 1.4er, 1.6er, 1.8er oder 2.0er.
Das Öl kannst du in jedem der Motoren fahren.

Kann man auch 0W-30 A3/B4 im 1.6l einfüllen?

Ähnliche Themen

wieso, ich dachte du wärst mit deinen 5w30 ACEA A1/A5 von Castrol zufrieden

Zitat:

Original geschrieben von AX766


Kann man auch 0W-30 A3/B4 im 1.6l einfüllen?

Du kannst auch Speiseöl einfüllen. Einfüllen kann man alles. Ob es läuft ist die andere Frage.

Ein 0W30 kann man nehmen. Nach ACEA-A3/B4 und z.B. MB229.5 ist sogar recht ordentlich. Aber, würde es als Stadtfahrer empfehlen. (Nicht zu verwechseln mit Kurzstreckenfahrer!) Bei regelmäßiger Drehzahl > 3.000 UpM, würde ich gleich ein 40er nehmen. Auf Kurzstrecke, würde das Öl durch Sprit/Wasser ausdünnen.

Spritsparpotential ist beim 30er gering gegenüber dem 40er. Unter 1%...

MfG

Hallo,

bei meinem Focus MK1 von 2002 steht auch wieder ein Ölwechsel an.
Befüllt wurde eigentlich immer nach Ford-Norm, durch dieses Forum bin ich jetzt aber nicht mehr so sicher, ob das eine gute Wahl ist.

Was haltet Ihr von Meguin (produziert ja angeblich für LM) oder LM selbst?

Hätte da folgende Öle im Blick:

Meguin:

https://www.dropoil.de/.../-5l_47.html

https://www.dropoil.de/.../-5l_44.html

oder eben LM:

http://www.liqui-moly.de/.../de_1306.html?...

http://www.liqui-moly.de/.../de_1360.html?...

Was haltet Ihr von solchen Motorreinigern, die man ins Altöl kippt, um Verunreinigungen mit abzulassen?

Viele Grüße
Laiengehilfe

Zu den Motorreinigungsmittel kann ich nichts sagen. Zu den ölen schon:
Sind soweit alle okay. Könntest du alle nehmen. Allerdings besitzen die nur die MB 229.3 Freigabe, was reichen würde. Aber die 229.5 ist noch etwas besser.
Wir benutzen das TOTAL Quartz 9000 Energy 5W-40. Das hat die ACEA A3/B4 und die MB 229.5.
Sind super zufrieden mit dem Öl.

Wieviel Km bist du denn mit dem Fordöl schon gefahren? Und was war das für Öl?
MFG

Hallo,

bei solchen Motorreinigern hab ich persönlich immer irgendwie Angst, dass dann vielleicht abgelöste Schmutzteile im Öl mitgeschwennt werden, und ev. feine Ölbohrungen verstopfen können, was dann erst recht ein Problem ist.
So ähnlich, wie wenn sich ein Blutgerinnsel im Bein löst, und dann Herzkranzgefäße verstopfen kann,... naja, weiss schon, komischer Vergleich,...

Vielleicht hat da ja jemand wirklich Ahnung davon.

Gutes Öl hat genug additive welche den motor sauber halten. Wer regelmäßig wechselt kann sich so zauberzeug sparen 🙂

Hallo,
also bei den km Leistungen die manche Motoren hier runter haben Siehe einschlägige Threads finde ich die Diskusion überflüssig zumal die neue Norm Ford WSS-M2C 913-D doch ein hochwertiges ÖL ist.

Naja das die hochwertiger sein soll, davon habe ich nix gehört.

Zitat:

Original geschrieben von clown1


Hallo,
also bei den km Leistungen die manche Motoren hier runter haben Siehe einschlägige Threads finde ich die Diskusion überflüssig zumal die neue Norm Ford WSS-M2C 913-D doch ein hochwertiges ÖL ist.

also ich lese bei den Benziner öfters von Ölfressern..Diesel (ausser der bekannte 1.6 TDCI🙂 ) halten da länger da sie relativ unempfindlich gegen Öle sind die nur die Mindestanforderung erfüllen 😉

im übrigen gibts die 913-D nicht offiziell und sind eher für Biodiesel Fahrzeuge, 913C ACEA A5 ist die aktuelle Norm bei 5w30..bei den neuen 5w20 ist das wieder ein Rückschritt, extrem dünnes Öl, nur sehr enge Toleranzen des Viskositätsverlustes verursacht durch Ölverdünnung, und ein sehr stark abgesenkter HTHS von nur ca 2,6-2,7 mPa s und daher nur als ACEA A1 eingestuft...das alte 5w30 ACEA A5 hatte noch ein HTHS zwischen 2,9 mPa s und 3,5 mPa s.

Zitat:

Original geschrieben von clown1


Hallo,
also bei den km Leistungen die manche Motoren hier runter haben Siehe einschlägige Threads finde ich die Diskusion überflüssig zumal die neue Norm Ford WSS-M2C 913-D doch ein hochwertiges ÖL ist.

Es ist auch oft genug beschrieben, dass das Öl nicht zum sofortigen Motortod führt. Aber gerade, wenn man den Wagen lange fahren will, sollte man höherwertige Öle nehmen. Der Motor wird über den Zeitraum mehr Öl nehmen und weniger Leistung haben. Er wird lauter und unruhiger. Fängt man früh an, Öle einzusetzen, die eben nicht auf kosten des Verschleiß am Anfang des Autolebens 0.25% Kraftstoff sparen, hat man in Alter mehr vom Motor. Zudem ist das von uns empfohlene Öl günstiger, als das FORD-Öl.

Der Mensch merkt von dem schleichendem Verschleiß nicht viel. Nennt sich Gewöhnung. Irgendwann fällt einem nicht auf, dass das Ding nen Liter mehr Verbraucht. Sich dabei nen Liter Öl pro Tankfüllung gönnt.... Wird als "normaler" Verschleiß angesehen. Ist eben FORD.... Nein, ist eben nicht normal. Es liegt daran, dass das Öl eben nicht für ein langes Motorleben gedacht ist. Das Öl wurde nach kaufmännischen Aspekten ausgewählt. (Und ein guter Kaufmann, kann kein guter Mensch sein!) Es hat den Zweck, den Motor aus der Garantie zu schaffen und dabei den Flottenverbrauch zu senken! Den Motor soll es nicht schützen. Wer das glaubt, der glaubt auch an die Schöpfungsgeschichte und verleugnet die Evolutionstheorie!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen