Mein Ford Focus und das Thema Motoröl

Ford Focus Mk1

Nun mache ich wahrscheinlich das 1000ste Thema zum Thema Motoröl auf..... und hoffe trotzdem auf ein paar Antworten.

Mein Focus 1,6L Baujahr 09/2003 bekommt jetzt noch jedes Jahr eine Inspektion beim Ford- Händler spendiert.... und dort natürlich das Motoröl 5W30 A1 LiquiMoly. Nun habe ich so einiges hier schon über das Thema gelesen und mußte feststellen, daß von diesem Öl, obwohl Ford es vorschreibt, abgeraten wird.
Nun verstehe ich einiges nicht: Warum um alles in der Welt verwenden die Werkstätten dieses Öl????
Den ZETEC Motor gibt es nun schon seit 1998 oder schon länger und bekommt nach so vielen Ausfällen Aufgrund des schlechten Öls immer noch dieses ÖL?
Ist das ein Abfallprodukt auf das sich Ford aufgrund der geringen Kosten stürzt, ohne Rücksicht auf Verluste?

Warum ist Ford in dieser Hinsicht nicht lernfähig und macht auch meinem Werkstattmeister klar: Es muß ein 5W40 A2 sein????
Der sagte mir unlängst, daß dieses Öl sehr gut sei.
Soll ich meinem Händler den Rücken kehren? Ich bin eigentlich ganz zufrieden.
Hat schon einmal jemand versucht, Ford über diesen Missstand zu informieren?
Es muß doch einen Grund haben, daß Ford an diesem Öl fest hält? Und mit den amerikanischen Verhältnissen kann das nichts zu tun haben. Die Amis haben alle Kimazonen und deren Extreme. Außerdem fahren die teilweise extreme Kurzstrecken. Und um den Flottenverbrauch scheren die sich bekannterweise auch nicht.
Bekommen die Neuwagen auch noch diese Plörre? Immerhin soll dieses Öl 20000KM halten...und ist offensichtlich schon im neuen Zustand eine Zumutung für den Motor..

Beste Antwort im Thema

Ich möchte hier niemanden zu Nahe treten oder pesönlich beleidigen, aber ihr tut ja grad so als ob unsere Ford Motoren Hochleistungsaggregate sind. Da wird ewig diskutiert und man kommt doch nicht auf einen Nenner.
Das ist hier wie ein Schwanzvergleich (entschuldigt die Ausdrucksweise), wer postet die besten Öldinger aus dem Internet.😉

Jetzt überlegt mal, als ob ein Motor kaputt geht weil da jetzt 5W30 oder 5W40 drin ist. Oder sonst irgendeine Plörre. Das hat mit Sicherheit andere Ursachen. Ein 0W rein zu kippen ist so als wenn Oma Hilde mit dem Porsche GT3 zum Tante Emma Laden ums Eck fährt um ein Laib Brot zu kaufen😛

Das das Auto klappert bei einem Kaltstart ist auch normal, technisch gesehen. Die oben liegende Nockenwelle ist nunmal das am weit entfernteste Bauteil, dass es da etwas länger dauert bis das Öl hochgepumpt ist, ist doch logisch.

Fazit: Wenn das A1 irgendwas schlechter ist als das A3 irgendwas (dürfen glaube ich beide eingefüllt werden) dann kann man ja umstellen. Ob mineralisch oder vollsyntetisch ist auch egal bei einem Motor von 1999. Soll doch jeder das reinkippen was er für richtig hält, wahrscheinlich könnte man auch rein pissen und dem Motor macht es nichts.😁

Das entwickelt sich ja fast wie die Diskussion um das E10, wenn das einer liest der wirklich einen Plan hat (ich habe keinen davon😎) der lacht sich einen ins Fäustchen. Der eine hört die Flöhe husten und meint das liegt an dem anderen Öl oder so.
Vielleicht versteht der eine oder andere was ich meine.

Hackt jetzt nicht auf mir rum😛, dass ist nur meine persönliche Meinung und wie oben schon gesagt, ich will niemandem damit auf die Füße treten.

325 weitere Antworten
325 Antworten

Also ich benutze seid 2 Ölwechseln das Total Quartz 9000 Energy 5W-40. Aus Neugier: Würde ein 0W-40 etwas mehr bringen oder kann man es so belassen? Fahre mindestens 50% Kurzstrecken.

Mein Focus mk1 1.8 16v hat ca 181.000 KM auf dem Buckel.

mfg

Wirst beim Benziner kaum einen Unterschied feststellen 🙂
Bei den Dieseln ist bei Minus Graten dagegen ein leichteres Anspringen zu verzeichnen.

Achso. Hätte ja sein können 😁 Das Total ÖL hat aber die selben Eigenschaften von additive wie von Mobil 1 und wie sich die anderen nennen.

Ich habe auch das TOTAL Quartz 9000 drinn. Reicht beim 1.8er vollkommen aus 😉

Ähnliche Themen

Im Prinzip reicht dem Focus jedes billige Baumarktöl mit ACEA A3/B3 Freigabe.

Das ist dann schon viel besser, als das Öl, was Ford vorschreibt !

Meine bekommen 0W-40, 5 L für ~ 22 Euro. Damit hat das Öl wirklich alle Reserven, was der Motor nie brauchen wird. ( da kann man Ihn auch mal richtig laufen lassen, ohne auf die Temperatur schauen zu müssen)

20 Liter 0W40 High Perfomer für 75,20 € (3,76/Liter) inkl. Versand:

http://www.motoroel-direkt.de/.../motoroel.pl?...

https://www.autoteile-meile.de/Oele/High-Performer/0W-40/p-OIL-240

Gibt meist noch 10% Gutscheine, momentan geht da aber wohl keiner ...
Ansonsten kann man wohl versandkostenfrei nicht nur die 20 Liter kaufen (die sind meist immer umsonst).

6% qipu.de geht noch:
https://www.qipu.de/cashback/autoteile-meile-de/

Zitat:

@baustein1 schrieb am 16. November 2015 um 19:50:51 Uhr:


Nur zur Ergänzung:

MK1
Mein MK1 1.4 hat die letzten 50 tkm immer das 5W30 erhalten (davor wahrscheinlich auch); jetzt bei 320.740 tkm habe ich heute auf das 0W40 Castrol Edge gewechselt; habe den Eindruck, dass der Motor leichter startet und etwas leiser läuft.
Werde den MK1 auf jeden Fall damit über den Winter hauptsächlich fahren und den Ölverbrauch beobachten (der lag derzeit bei ca. 1 Liter auf 4000 km = 0,25 L/1000 km); bin mal gespannt.

MK3 nFL:
Mein neuer MK3 1.5 EB fährt wohl mit 5W20. Habe ja die Garantie drauf und kann deshalb nicht ohne Garantieverfall auf 0W40 oder 5W40 wechseln.
Der FFH meint, dass auch das 5W20 nun nicht nur beim EB 1.0 (zwingend) vorgeschrieben ist sondern auch beim EB 1.5/2.0 eigentlich gefordert wird (das "alternative" 5W30 nach WSS-M2C913-C gilt nur für den 1.6 Duratec 16V bzw. 2.0 Duratec-HE ??? 😕).
Motorschäden bei Focus-Benzinern kennt der FFH eigentlich nicht und er meint, dass die Öltemperaturen dank der guten Regelung auch bei hoher Drehzahl heutzutage nicht kritisch für das 5W20 sind (im Gegensatz vor 20 Jahren) ...

Ob das ein Problem ist, kann ich nicht sagen und wird sich wohl auch nie ermitteln lassen; wenn der Motor über 300 tkm hält wie mein MK1 ist es ja ok. Würde dennoch zu gerne von einem Ford-Motorenentwickler wissen, ob diese EB 1.0 und 1.5 und 2.0 sowohl mit 5W20 als auch XW40 (X= 5 oder 0) hinsichtlich Verschleiß/Langlebigkeit vergleichsweise getestet wurden und warum ein XW40 nicht für die EB frei gegeben sind?

Zwingend vorgeschrieben ist das 5W-20 (WSS-M2C948-B) nur beim 1.0 L EB. Für alle anderen ist es derzeit die „Empfehlung“ seitens Ford. Für den 2.0 EB im ST ist ein 5w-30 nach WSS-M2C913-D vorgeschrieben, die „Empfehlung“ hier ist aber auch das 5W-20, allerdings ist das keine Pflicht! Hab letzte Woche noch eine E-Mail von Ford bekommen, in der ganz klar steht „ Für ihr Fahrzeug (Focus ST 2.0 EB) ist unsere Empfehlung das 5W-20 nach WSS-M2C948-B, das berührt vorherige Freigaben (eben das 5W-30 nach 913-D) nicht.“

Ob nun hohe Drehzahlen und Scherkräfte für das 5W-20 ein Problem darstellen oder nicht wird wahrscheinlich nur Ford selber wissen. Ich kann mir durchaus vorstellen, das die Motorenentwicklung soweit ist das es kein Problem darstellt, das Problem mMn ist nur das ein 20er Öl bereits ab 3% Kraftstoffzusatz (durch Kurzstrecke etc.) eine 10er Viskosität aufweist. Und hier wird’s dann für mich kritisch mit der aufrechterhalten des Ölfilms bei längerer Autobahnfahrt unter hoher Last.

Ich bin aber kein Ingenieur und kann das somit nur nach Bauchgefühl beurteilen...

1. wieso begehst du Leichenschändung und holst ein Beitrag von fast 3 jahren wieder hoch ??
2. sind wir hier beim MK1, und da gibt es kein ecoboost und auch kein 5w20
3. uns jetzt lass den thread ruhen

Hallo Zusammen Die Herren

Motoren Ford Fcous EcoBoost 1.0L 125ps 05/2012

11.000 km Castrol Magnatec professional E 5W-20
43.500 km ARAL Ford Ecoboost oel 5w20 (ein fehler mit 32.500 km gefahren hatte)
67.100 km ARAL Ford Ecoboost oel 5w20
92.850 km Castrol Magnatec professional E 5W-20
115.200 km Castrol Magnatec professional E 5W-20
135.990 km Castrol Magnatec professional E 5W-20

heute 149.000 km und sofar kein problem und kein messbar ôel verbrauch

so ist es natürlich möglich, mit einer 5w-20 problemlos einen weiten Weg zu fahren

Dies ist nur meine eigene Erfahrung und nur für Info

Mfg Jan / aus Dänemark

Schön. Interessiert hier aber wahrscheinlich keinen - hier geht es um die erste Modellgeneration vom Focus, den Mk1 (1998 - 2004). Dein Auto ist die dritte Modellgeneration (MK3), für die es ein extra Forum gibt...

und ausserdem ist 5w20 nicht für den alten zetec hin entwickelt worden ..der ecoboost aber schon 🙄

und fahr erst einmal Vollgas in Deutschland Autobahn wo es keine Geschwindigkeitsbeschränkung gibt, denn erst da kommt das Öl ans Limit...bei Dänemarks 130km/h Begrenzung kann man auch 10w40 Frittenöl problemlos fahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen