MEin fiat geht wieder aus wenn er kalt ist !

Fiat

Hallo!

Wenn ich morgends in mein auto einsteige und es anmache... springt er kurzzeitig an aber geht sofort wieder aus nach 5 secunden ca...
das ist nur der fall wenn er kalt ist...
Sobald ich ihn 4-5- minuten gefahren bin pasiert da nichtsmehr läuft ganz normal und bleibt auch an....

Habe schon neue zündkerzen drin weil ich dachte daran könnte es auch liegen, war aber nicht der fall...

Was könnte das noch sein ?

danke schonmal AsTi

34 Antworten

uiui 🙂

danke für die ganzen sachen

wie gesagt ich werde mich nächste woche daran begeben... schaffe das nichtmehr diese da ich ja noch wegfliege am wochenende aber ich melde mich dnn nächste woche wieder was wir gemacht haben und was passiert ist =)

Mfg AsTi

Hallo Asti,
du brauchst dich nicht zu bedanken, den im Grunde wird dich das auch nicht weiterführen, ich könnte dir noch zwanzig sachen aufzählen aber das nützt dir wenig.
ich hatte vor drei Monaten das gleiche Modell hier, der Wagen war kalt sehr schlecht zu fahren und ging auch öfters aus, dort war das Steuergerät defekt, ich würde das ohne Diagnose aber nie auf dein Fahrzeug übertragen.

Grüße und schönen Flug

Elektro Paul

mein problem ist ganz einfach... das die bei fiat hier bei uns keine ahnung haben und jede 2te werkstatt mir was anderes sagt...

mitlerweile weiss ich garnichtmehr was ich tuhen soll... möchte auchnicht 300 € für wekstätten ausgeben das diese mir noch 3 sachen an den kopf werfen 🙁

Sorry Asti da wirds wohl noch eine Werkstatt geben,
wenn eine Werkstatt es nicht schaft deinen Fehlerspeicher auszulesen dann ist es auf jedem Fall die falsche.
300€ sind schnell zusammen, aber malen wir nicht den Teufel an die Wand.
Lass dir den Fehlerspeicher auslesen, dort kann die Werkstatt schnell mal den Temperaturfühler und die Lambdaregelung überprüfen auch kann man den Leerlaufkontakt des Drosselklappen-Anstellers überprüfen.
Natürlich ist für eine Werkstatt eine schnelle Diagnose schwierig wenn man keine Info zum Fahrzeug hatt, sind die Steuerzeiten I.O. letzer Service natürlich sagt der Schutzreflex des Kunden alles erst erneuert.
wie ich dir bereites gesagt habe es kann vieles sein, Nockenwelle eingelaufen das wird natürlich teuer.
allerdings wirds ohne ein wenig Vertrauen in die Blaumänner nicht funktionieren, das ist doch wie beim Arzt dort sagt doch auch jeder was anderes.
es muss doch möglich sein dein Auto wieder zum laufen zu bringen.
Lass dir den Fehlerspeicher und die genannten Werte auslesen, dann las noch mal was hören.

grüße Elektro

Ähnliche Themen

habe den fehlerspeciher doch auslesen lassen bei fiat direkt kam bei raus das es am drezahlbereich liegt...

Gutn Morgn,

Drehzahlbereich was soll das sein? 😕
hat dir die Fiat Werkstatt das so gesagt oder hast du falsch verstanden.
es gibt einen Drehzahlsensor, welche Diagnose oder tip hast du bekommen.
hacke mal nach was das mit dem Drehzahlbereich ist oder soll.

Grüße Elektro

Moin,

Asti 🙂 So hilfst du uns nicht weiter. Der Drehzahlbereich deines Autos ist vermutlich von 700 bis 6x00 /min.

Aber das ist ja vermutlich nicht der Fehler. Ist es die Drehzahlregelung, der Drehzahlsensor, der OT Sensor oder weiß der Teufel was an dem Auto alles über die Drehzahl abgefragt wird. Sicher geht der Motor aus, wenn er nicht weiß, wie schnell der Motor dreht, weil er dann ja nicht weiß, wieviel Benzin soll er einspritzen.

Da musst du unbedingt etwas genauer sein, sonst KÖNNEN wir dir leider nicht wirklich helfen !

MFG Kester

Also es war der drezahlsensor den das fehlergerät endeckte...

Aber wie gesagt warten wir doch einfach erstmal ab bis nächste woche wo ich leerlaufsteller säubere usw.
Vlleicht geht dann ja schonwider alles ausserdem ist es nich sooo tragisch das er anfangs ausgeht er fährt ja noch und wenn ich ein paar minuten gefahren bin bleibter an und läuft richtig gut ...

ausserdem ist es noch möglich das er ungewöhnlich viel sprit verbraucht... ich tanke die tage dann einmal voll und stelle kilometerzähler auf 0 was ich so überschlagen haben waren 14 liter ca aber danach kann man ja nie gehen =)

also werde ich das so nochmal nachschaun mit kilometer auf 0 setzen

Hallo Asti,
hier brauchen wir schon so eine art Ärtze ohen Grenzen 🙂
ne also Roterbach hat schon recht, aber sagt mir mal was geht den in euren Werkstätten ab? ist schon klar wenn du zum Blaumann sagst so Forum und könnte nicht das sein, wird er nicht gerade Luftsprünge machen ist das Ego der Branche.
war der Fehler Drehzahlsensor gespeichert? leider sind deine Infos recht dürftig, manche Systeme speichern diesen Fehler immer ab, schon wenn du die Zündung einschaltest, das dumme ist nur das ist normal und kein Fehler wenn man das nicht weis ist man schon in der Sackgasse.
zu deinem System einige Infos du hast eine Monmomotronic 1.7.3 von Bosch
das System hat eine Zentraleinspritzung d.h. ein Einspritzventil versorgt alle Zylinder.
Dieses System von bosch arbeitet nach dem alpha/n Prinzip wobei alpha für den Drosselklappenwinkel und n für die Drehzahl steht.
diese zwei und die Motortemperatur sind die Hauptgrößen.
also hast du schon verstanden das der Drehzahlsensor priorität hat und wie schon Roterbach gesagt hat ohne den läuft nichts.
das Problem bei diesen Sensoren ist das sie Induktive Sensoren sind das heist sie erzeugen eine Spannung und die ist abhängig vom Luftspalt zum Geberrad und von der Drehzahl, die natürlich beim Starten und im Leerlauf niedrig ist.
nur auf den Fehlerspeicher kann man sich hier nicht verlassen, das beste ist mit einem Oszi nachzumessen, auch eine Widerstandsmessung bringt nicht viel.
kontrolle des Luftspaltes ist wichtig,aber das sollte wohl schon passiert sein.

Grüße Elektro

noch mal Asti,

was möchtest du am Leerlaufsteller säubern da kommst du doch gar nicht ran das ist doch blos ein E-Motor der ein Stößel raus und rein fährt.
besser du säuberst mal die Drosselklappe.

Grüße Elektro

Moin,

Paul ... das Problem iss, das Asti sich vermutlich bisher wenig für solche Dinge Interessiert hat. Das erinnert mich ein bisschen daran, wenn Ich einen Praktikanten im Labor habe. Aber 🙂 Ich denke wir bekommen das gemeinsam sicher schon hin. Wenn gleich eine Ferndiagnose sicherlich nicht immer eine 100%ige sicherheit verspricht.

Asti wo kommst du denn her ?! Eventuell kann dir ja irgendwer hier im Forum eine Werkstatt empfehlen, oder dir vielleicht direkt helfen ?

MFG Kester

komme Aus Marl liegt neben Recklinghausen^^

also bis Dortmund ist es nicht sehr weit xD

🙄Hai Rotherbach,

Unterstützung ist kein Problem, Ferndiagnose ist halt schon fast wie raten und nicht so mein ding.
wichtig ist einfach systematisch vorgehen damit man einfach nach und nach was ausschließen kann. ist die Mechanik in Ordnung, Kraftstoffversorgung Druck, Menge Spritqualität usw😕😁
Ihr habt mir noch keine Antwort zum Thema Werkstätten gegeben, was machen den ATU, Pit stop und die ganzen, oder steuert ihr immer den autorisierten an?
so einen Bravo muss man doch zum laufen bringen, ist technisch gesehen ja schon Steinzeitauto,aber grad die Systeme bringen dich oft um den letzten Nerv.

Grüße und schönes Wochenende und Ast bekomme keine Alpträume das wird schon.🙄

Hallo Asti,

mir ist noch was eingefallen, hast du mal die Zündkerzen genauer angeschaut? über die Zündkerzendiagnose kann man aussagen zur Mechanik und Gemischbildung treffen.
wenn du es noch nicht gemacht hast, fahr den Motor richtig warm 10-15 km,
schraube alle vier Zündkerzen raus, achte darauf das du sie noch dem richtigen Zylinder zuordnen kannst, im Normalfall ist die Zündkerze am Isolator leicht grau bis rehbraun, sind sie schwarz ist meist das Gemisch nicht I.O. hast du spuren von Ölablagerung oder starken Ruß kommt das von der Mechanik, auch ein falches Motoröl kann hier starken Einfluss haben.
du kannst auch gleich den Elektrodenabstand prüfen der sollte 0,8 mm betragen, wer nicht das erste mal das eine Zündkerze runterfällt und dan so eingebaut wird.

ciao Elektro

Hallo Asti,

anbei noch ein Foto einer ´kaputten Nockenwelle, leider beim 1.4 keine Seltenheit,

Deine Antwort
Ähnliche Themen