Mein erstes US-CAR Bitte um allgemeine Hilfe

Chevrolet

Hallo Liebe US Car Freunde,
wie ihr sehen könnt bin ich seit heute (gerade eben) Mitglied im Forum.
Der Grund wieso ich mich angemeldet habe ist folgende, ich hoffe ich bin im richtigen Forum-Reiter:

Ich bin schon längere Zeit ein US-Car Freund von Big zu Small Block.
Mein anliegen ist es eigendlich seit langen ein US car zu besitzen und natürlich auch zufahren.

Leider (da ich erst 21 bin) besitze ich keine Liegenden gelder (max betrag 6000€+ Restourierungskosten)
Da ich ich schon ein paar im internetz begutachtet habe gibt es einige Cars, was in der Preisklasse liegen.

Meine frage jetzt Dazu ich bin kein Mechaniker (habe aber jemand in der familie der das ist) kenne mich aber mit grundlegende Sachen aus. macht es sinn ein US Car zu kaufen in dieser Preisklasse oder wäre es besser als "nicht meachniker" weiter zu sparen und ein Auto zu kaufen was schon komplette resouriert ist ? (Schwierige frage ich weiß)
Ich spare schon einige jahre aber diese frage habe ich mir immer schon gestellt.

Klar es gibt US cars was auch kompllete restouriert sind um 6000 euro aber das sind die 0815 autos ich sehe mich selber in einen El Camino oder Ford Galaxy 500 3 Türer.

Was sagt ihr dazu Soll ich mir den Traum eines US Cars eher aus den Kopf schlagen oder sagt ihr es ist möglich in dieser Preisklasse etwas verfünftiges zu finden wo nur Lack und Sitzbezüge (zb jetzt
Shocked ) zu machen sind.

Ich hoffe die frage ist bei euch Verständlich angekommen Smile

Ich würde mich sehr freuen auf ein paar antworten

Schöne Grüße aus Tirol

PS. Wenn jemand einen Alternative weiß zum El Camino (wenn möglich pick up) bitte kurz posten.

Beste Antwort im Thema

@usa1710: bezüglich "Wertanlage" mach' ich's mal wieder umständlich, wenn ich darf...

Wenn ein 40 Jahre alter (!) Ami gerade mal Oberflächenrost besitzt und du ihn mit etwas Schweißen, Lack und Arbeit erstens durch den TÜV kriegst und das Ding zweitens auch noch Spaß macht, dann ist eben genau dieses als "Wert" anzusehen. Und wenn ein 40 Jahre alter Motor, der die letzten Jahrzehnte nix außer Zustauben gemacht hat, mit etwas orgeln startest und das Ding läuft und läuft und läuft,... dann ist das ein "Wert" !
Im übrigen wird dir dieses Fahrzeug eine Menge beibringen - über Technik und über dich selbst. Auch das ist ein Wert, der größte meiner Meinung nach.

Wenn Du hingegen einen "neueren" Edel-Bonz anguckst, dem nach spätestens 10 Jahren mindestens die Heckklappe wegrostet und für dessen Motorabstimmung du fünf Informatiker brauchst (und du dir nicht einbilden brauchst, da auch nur die Zündkerzen selbst wechseln zu können), dann ist das - obgleich der "Preis" ungleich höher ist (!), eben dies der "Wert" dieses Fahrzeugs; welches die 40 sicher nicht erreichen wird...

Also: Bitte keine Verwechslung von "Wert" und "Preis".
Bei ersterem Beispiel bleibt (mit etwas Liebe) der "Wert" der gleiche.
Beim zweiten sinkt nur der Preis 🙂

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

@Wasper schrieb am 29. August 2016 um 10:35:10 Uhr:



Zitat:

@usa1710 schrieb am 29. August 2016 um 10:10:27 Uhr:


@204er

Caprice/Crown sind mir leider zu 0815 kommt mir vor (schauen schon wieder zu neu aus)

Naja, kann man so nicht sagen, denn den Caprice gibt es seit 1964 bis heute und den Crown, damals noch als LTD unterwegs ebenfalls seit 1964 bis 2011. 😁

Das schon sind auch alte autos 🙂 aber eben die haben das Standart Layout von jeden auto was heutzutage vom fliesband kommt (die lichter, motor sound ect.)

Da Gefällt mir ein Impala um einiges besser 🙂 aus den 64er jahren 🙂

Jetzt bin ich ja gespannt; erkläre uns doch bitte mal den Unterschied zwischen Impala und Caprice.

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 29. August 2016 um 11:18:05 Uhr:


Jetzt bin ich ja gespannt; erkläre uns doch bitte mal den Unterschied zwischen Impala und Caprice.

mfg

Das sind doch 2 verschieden Paar schuhe oder ? 🙁 Tut mir leid wie gesagt ich bin wirklich neu in der Oldschool Szene, ich will hier keinen verärgern oder sonst was 🙂 nur infos sammeln
Impala: (geschmeidige Rückseite 🙂)
https://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Impala

Caprice: (4. Gen sind die Taxis in NY wenn ich mich nicht täusche)
https://de.wikipedia.org/wiki/Chevrolet_Caprice

Zitat:

@usa1710 schrieb am 29. August 2016 um 10:51:25 Uhr:



Zitat:

@Wasper schrieb am 29. August 2016 um 10:35:10 Uhr:


Naja, kann man so nicht sagen, denn den Caprice gibt es seit 1964 bis heute und den Crown, damals noch als LTD unterwegs ebenfalls seit 1964 bis 2011. 😁

Das schon sind auch alte autos 🙂 aber eben die haben das Standart Layout von jeden auto was heutzutage vom fliesband kommt (die lichter, motor sound ect.)

Da Gefällt mir ein Impala um einiges besser 🙂 aus den 64er jahren 🙂

Ein zulassungsfertiger "Six-Four" dürfte im Bereich um 25k liegen. Alles, was "lustig" ist (insbesondere Zweitürer, V8) aus der Ära 1965-1972 (vor Bleifrei) liegen Zulassungsfertig zwischen 15k und nach oben offen. Insbesondere beliebte Modelle und nicht so alltägliche Modelle wie Charger, Chevelle, Nova.

Somit ist die Idee eines El Camino oder Ranchero durchaus gerechtfertigt, da auf solcherlei Modellen basierend. Guck mal beim RD Classics in Emmerich. Die haben gelegentlich El Caminos mit der Chevelle Schnauze (Ende 60er - ganz frühe 70er) oder im Aachener Umland bei diversen Händlern (Blechlust, US Car One). Die haben manchmal auch echte Schmuckstücke zu sehr akzeptablen Preisen.

Aber: Egal wo - zum Termin immer einen mitnehmen, der ein bißchen Ahnung hat. Ganz wichtig.

Ranchero und El Camino liegen preislich ähnlich. Auch bei den Modellen der späten 60er - frühen 70er (Chevelle und Torino-Schnauze).

In den USA gelten diese Autos übrigens - aufgrund ihrer Beliebtheit bei Latinos - als "Orangenpflücker" Autos. Nicht politisch korrekt aber witzig.

Ähnliche Themen

@usa1710
Lies vom zweiten Link mal den ersten Satz. 😉
Gut, im Laufe der Zeit kommt das etwas durcheinander, aber grundlegend kann man das so stehenlassen.

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 29. August 2016 um 11:18:05 Uhr:


Jetzt bin ich ja gespannt; erkläre uns doch bitte mal den Unterschied zwischen Impala und Caprice.

mfg

Hatte nicht der Impala ab der 5. Generation eine schwächere Ausstattung? Kingswood lag dazwischen und der Biscayne ganz unten? Davor war er DER Full Size Sedan im GM Lineup. Zunächst nur eine Ausstattungsvariante des Bel Air - dann eigenständig. Ende der 60er gingen dann die Verkaufszahlen des Caprice unter die Decke und die des Impala sanken beständig. Und so wurde der Impala der arme Verwandte des Caprice. Eine abgespeckte, gerne von AVIS genutzte, Version der Full Size Modelle.

Ich würde unserem TE erstmal empfehlen sich mit den üblichen Begrifflichkeiten in der Szene vertraut zu machen. Vielleicht sollte er damit beginnen mal zu schauen wie die Namen der Marken richtig geschrieben werden 😉

Danach sollte er sich überlegen was er mit dem Budget eigentlich will.

Ich sags ja nicht gerne aber für 6000€ nen verünftigen Oldie ist Träumerei. In der Preisklasse hast du Autos in denen du immer was zu tun hast. Schau dir mal an was Ranchero und El Camino so kosten:

RD Classics hat gerade 2 da. Einer soll knapp 18.000 kosten und ist von 72, der andere ist von 60 und kostet 36.000.

Das liegt alles mal minimum 12.000 über deinem Budget und an den Autos von RD Classics gibt es eigentlich fast immer was zu tun 😉

Dann gäbe es da noch einen 79er Ford Ranchero im Angebot. Kostet knapp 20.000€. Auch über deinem Budget.

Für 6000€ kriegt man meist nur stark restaurierungsbedürftiges Zeug und gerade als Anfänger sollte man sich das nicht alles so easy vorstellen mit restaurieren und Co. Da geht seeeeehr viel Geld bei flöten und bevor du so ein Auto dann fährst gehen bei Eigenleistung auch schnell mal ein paar Jahre ins Land bevor das Ding überhaupt zulassungsfähig ist. Du wirst dir das Wissen komplett selbst aneignen müssen, du wirst herausfinden müssen wo du deine Teile am besten herbekommst (die Teile kosten dank höherer Steuern und Abgaben in A noch mehr als in D!), du musst wissen wo du am besten nach Teilen schaust die es im normalen Fachhandel nicht mehr gibt und und und.

Sorry das ich das jetzt so sage, aber mit dem Budget und dem wenigen Wissen über US-Cars würde ich mir so eine Resto nicht antun.

Für das Geld kriegst du sicherlich einen Youngtimer, aber keinen vernünftigen Oldie so wie du Ihn dir vorstellst. V8 und groß kannst du da meist vergessen. Mit Glück kriegst du damit sowas wie einen 70er Jahre Malibu mit 6-Ender und Plain Jane Ausstattung für die Kohle, aber auch da gibt es dann meist was zu machen.

Ich würde mich bei deinem Budget eher im Youngtimerbereich umsehen. Da sind die Preise auch noch nicht so extrem versaut wie bei den üblichen verdächtigen.

@204er Klar es hängt ja immer vom Modell her ab 🙂 Wenn man sich einen GMC Vandura (A-Team wagen) kosten auch ne mänge kohle aber das wird halt einfach der Lieberhaber wert sein - im endeffekt wäre die ja nicht viel wert oder versteh ich das jetzt falsch

Was ist da so toll an 2 Türer V8 haben die einen gewissen reiz in der US Szene oder wie ? weil ein El Camino ist ja auch ein 2 tüer V8 😮

SUPER danke für die super links die in emmerich haben schon Krasse preise (werden alt Tip Top Sein) aber bei Us Car one sind echt geile modelle dabei. leider kein Camino 🙁 aber abwarten 😁

Danke für den Tipp werde ich machen 🙂 mein burder muss leider darunter leiden muss jetzt dann überall mit haha.

Was ist dann genau der Unterschied beim Rencho und Cmino ? oder gibt es da keinen gleiche wie bei Audi VW gleiche teile nur ein wenig anderst aufgebaut ?

hahah dann gibs einen Orangepflücker bald in Österreich Tirol

@Go}][{esZorN

Uhh habs gerade gelsen ja hahah wollte eh noch was schreiben 🙂 aber hat doch etwas eine andere form was mir mehr zu sagt 😁

Zitat:

@usa1710 http://www.motor-talk.de/.../...-um-allgemeine-hilfe-t5790654.html?...


SUPER danke für die super links die in emmerich haben schon Krasse preise (werden alt Tip Top Sein)

Hahaha, nein 😁 die Fahrzeuge um die 100k€ sind vielleicht top. Ansonsten ist RD Classics einfach nur maßlos überteuert und ne Menge Schrott dabei. Die kaufen billig in den USA ein, waschen und polieren den ordentlich, schöne Schicht Silikonspray auf die Reifen und dann werden Top-Fotos davon gemacht. Mein Nova hat da damals auch 15k€ gekostet (da war ich auch noch ein blutiger US Car Anfänger ohne Ahnung) plus 2k€ für Vollabnahme und co. und der war alles andere als top, was sich erst nach und nach herausstellte (Automatikgetriebe schrott, versteckte Durchrostung unterm Teppich, siffener Hauptbremszylinder, etc.). Das war mir aber eine Lehre. 🙂 Einige haben da sogar schon unwissentlich Fahrzeuge mit repariertem Rahmenbruch gekauft, einfach mal nach dem RD classics Thread hier suchen.

Der Ranchero ist ein Ford, der El Camino ist ein Chevrolet. Beides sind quasi Pick-Ups die auf normalen Limousinen/Coupes basieren. Das wars dann auch schon grob mit den Gemeinsamkeiten. Ansonsten hat der eine halt Ford Technik, der andere halt GM Technik unterm Blech.

Du wolltest ja genau sowas haben wenn ich dich richtig verstanden habe.

@Dynamix
danke für deinen bericht Dynamix (sorry wenn ich die Marken oft falsch schreibe haha Autokorrektur von Chrome ist mies hahah -> gleich abschalten)
Wie gesagt ich kenn mich in der Szene noch nicht so gut aus /habe ich ja auch beim Therad erstelleung geschrieben.
Darum bin ich auch hier gleandet das ich ein wenig was lerenen kann bezgl kauf,Alternativen ect.
Das mit den Preis kann ich nicht zu stimmen / wie ich auch schon mal geschrieben habe kennt mein bruder sich recht gut aus mit den US cars und hatte auch schon ein Paar Chevy C10 auch einen El Camino (hatte aber dazu noch keine Füherschein) wurden weiter verkauft. Er hatte den El Camino 67BJ in den Niederlanden gekauft KEIN rost und alle tip Top um 7000€ .Den C10 um 8000 Euro klar war da noch einiges an zu machen beim Chevy halt aber das GRUND Fundament war da schon gegossen (wenig rost Top Motor Top Getriebe )

Und wie @Wasper geschrieben hat ist der RD wirklich etwas überteuert da suche ich leiber beim Privaten nach den Fahrzeug Wie gesagt muss ja nicht von heute auf morgen sein und das Buged wurde auf 10k angehoben muss halt weiter sparen . 🙂

aber ich nehme deinen Beitrag zu Kenntnis soll nicht böse gemeint sein 🙂 wie gesagt ich suche wirklich nur infos und ich glaube da bein ich hier bei der Super Commuinty richtig 🙂

@wasper danke für den Eintrag 🙂 dann weiß ich da sich da nicht suchen brauch 🙂 hast du den dann wieder weiterverkauft oder wirklich komplett restouriert ?

@Dynamix
Danke 🙂 aber welche ist Solider und wird in der US Szene öfters und Mehr begeehrt 🙂 weiß du das auch ?

Ja das ist meine beiden Favos Sagen wir mal so 🙂 ich bin wirklich noch offen für alles es soll halt aus den 60er jahre kommen 🙂 und nen schönen V8 sound haben 🙂 und eben ein Eye Catcher wie der Ford und der Chevy halt 🙂

Also ich würde für um die 10 k einen frühen 70 er Jahre 4 door fullsize GM oder Ford empfehlen. Da gibt's schon schöne Wagen die im großen und ganzen fit sind. Ein paar Sachen gibt es sicherlich auch da zu tun, aber Preis Leistung sind bei den 70 er Jahre 4 Türern meist noch ordentlich. Man muß diese Formen natürlich mögen....
Gruß
Olli

Darf ich an dieser Stelle mal fragen wie lange das her war mit dem El Camino und dem C10 deines Bruders? 🙂 Wenn das jetzt schon Jahre her ist wundert mich das mit den Preisen nicht 🙂

Wegen der Beliebtheit:

Da würde ich aus dem Bauch heraus leicht zum El Camino tendieren wobei es hier bei beiden auch wieder auf das Modelljahr ankommt. Für manche ist halt die Optik alles 😉

Wenn du dich mit einer Limousine anfreunden kannst und du es eckig magst: Wie wäre es denn mit einem Boxy Caprice oder einem Crown LTD aus den 70ern/80ern?

Die hätten den Vorteil das Sie nicht ganz so teuer sind, aber dir genau all das bieten was für die meisten US-Car Freaks so ein Auto ausmacht:

Body on Frame Bauweise
V8 Motor
Automatik
Hinterradantrieb
Kantige Optik
Platz
Größe
Komfort

Die Rancheros und El Caminos waren ja eher so ne Art Mini Nutzfahrzeug 😉

Was die Solidität der beiden angeht kann ich leider nichts beitragen. Allerdings dürften beide keine allzu exotische Technik haben. Wenn du auf eine gute Versorgung mit Verschleißteilen Wert legst würde ich auf jeden Fall bei GM bleiben. Die haben da mit Abstand die beste Versorgung. Dahinter folgt Ford wobei das bei denen zum Teil extrem modellabhängig ist.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 29. August 2016 um 13:19:16 Uhr:


Darf ich an dieser Stelle mal fragen wie lange das her war mit dem El Camino und dem C10 deines Bruders? 🙂 Wenn das jetzt schon Jahre her ist wundert mich das mit den Preisen nicht 🙂

Wegen der Beliebtheit:

Da würde ich aus dem Bauch heraus leicht zum El Camino tendieren wobei es hier bei beiden auch wieder auf das Modelljahr ankommt. Für manche ist halt die Optik alles 😉

Wenn du dich mit einer Limousine anfreunden kannst und du es eckig magst: Wie wäre es denn mit einem Boxy Caprice oder einem Crown LTD aus den 70ern/80ern?

Die hätten den Vorteil das Sie nicht ganz so teuer sind, aber dir genau all das bieten was für die meisten US-Car Freaks so ein Auto ausmacht:

Body on Frame Bauweise
V8 Motor
Automatik
Hinterradantrieb
Kantige Optik
Platz
Größe
Komfort

Die Rancheros und El Caminos waren ja eher so ne Art Mini Nutzfahrzeug 😉

Was die Solidität der beiden angeht kann ich leider nichts beitragen. Allerdings dürften beide keine allzu exotische Technik haben. Wenn du auf eine gute Versorgung mit Verschleißteilen Wert legst würde ich auf jeden Fall bei GM bleiben. Die haben da mit Abstand die beste Versorgung. Dahinter folgt Ford wobei das bei denen zum Teil extrem modellabhängig ist.

Der Chevy c10 war ca vo 5-6 jahren und der El Camino war ca. 3-4 jahre her .

Ja ich finde beide sehr cool aber eben wenn du sagst das nicht viel drum und dran ist halt ich einfach auf beide mal ausschau
Also ich bin aufjedenfall für die 67 bj Serie von beiden aus also Elcamino und Ford

Der ist mir leider schon zu "neu" Caprice oder der LTD und ist nicht so mein ding ich stehe mehr auf die runden scheinwerfer und das schön langezogene Chrom der Chevrolet Impala Station ginge zb der wäre Kult.

Eben Nutzfahrzeug sind immer gut und sind ja Im normalfall auch für die Ewig gebaut 🙂 (hoffe ich )

Oke ist verständlich die teile muss ich halt schauen ob ich das beim Autobedarfshändler bekomme sonst Internetz 🙂
aber wenn beide recht gut sind schaue ich mal ob ich einen von den beiden finde oder eben ein anderen wagen ich steh offen für alles 🙂 aber es soll halt so 60er jahre sein 🙂

@manta das ist das die 70er sind mir schon wieder zu "eckig" klar gibt es da ein paar schöne modelle aber ich bin da mehr der 60er fan 🙂

Gruss

Teile würde ich sowieso immer aus dem Netz beziehen wenn es was größeres wird. Rockauto ist da eigentlich immer eine gute Adresse aber auch bei Summit würde ich mal schauen. In Europa sind die meisten Teilehänder recht teuer da diese Ihren Kram auch nur aus dem Internet bekommen 😉

Nur müssen diese ja auf die Preise die du bei Selbstimport zahlen würdest ja auch noch den Gewinn aufschlagen den der Händler natürlich braucht um zu überleben. Außerdem muss man sich immer im Hinterkopf behalten das die Händler meist eher die billigen Teile rüberholen um das bei US-Cars allgemein als günstig empfundene Preisgefüge bei Ersatzteilen aufrecht erhalten zu können. Wenn die das gute Zeug rüberholen würden muss man schon ein bisschen was hinlegen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen