Mein erstes neueres Auto

VW Golf

Guten Abend Zusammen 🙂

Nachdem ich nun das 4. mal in folge am Wörthersee war und mein Golf 4 1.4 Bj. 2000 so langsam aber sicher die 200.000 erreicht würde ich mir gerne einen kleinen Traum erfüllen.

Ich würde mir gerne einen Golf 7 1.2 TSI (86 PS) ab Modelljahr 2013 holen. Da ich das Auto ca 2,5- 3 Jahre finanzieren werde, kommt für mich leider nur eine recht spartane Ausstattung in Frage, das heisst keine Getränkehalterabdeckung kein schickes schwarzes Lenkrad etc. Dies möchte ich mir dann mehr und mehr nachrüsten (Ebay Kleinanzeigen etc).

Nun habe ich mich doch sehr stark in das Thema 1.2 TSI eingelesen und festgestellt, dass die Meinungen zu diesen Motoren doch sehr auseinander gehen.

Die einen sagen es gibt nun keine überpringenden Steuerketten mehr, die anderen sagen dafür lösen sich nun Schrauben des Nockenwellenverstellers was im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen kann.

Da es für mich mein erstes "neues" Auto ist, welches hinzukommend noch abbezahlt werden muss, wäre ich gerne so gut wie möglich abgesichert.

Das bringt mich auch schon zu meinen eigentlichen Fragen:
Ich kaufe das Auto beim Händler (ca. 10.000€) und habe nun die einjährige Garantie des Händlers.
Kann man diese gegebenenfalls verlängern um den oben beschriebenen Problemen ein Stück voraus zu sein?

Oder hat jemand beispielsweise diese Reparaturversicherung von ATU?

Kann man mittlerweile schon genaueres über die Langlebigkeit der Motoren sagen?
Mein Golf soll beim Kauf maximal 80.000km runter haben, da ich 20.000km im Jahr fahre und das Auto nach 3- 4 Jahren wieder verkaufen wollen würde

Im Internet habe ich recht oft gelesen, dass der 86 PS Motor mit dem Gewicht des 7er Golfs etwas überfordert sein soll und sich das Auto eher für Kurzstrecken in die Stadt anbieten würde. Leider fahre ich 100km am Tag bis zur Arbeit (davon 90% Autobahn). Mit meinem Golf 4 1.4 (75 PS) hat mich das hingegen nicht gestört. Kann mir da jemand eine Einschätzung zu geben?

Ich möchte mich schonmal sehr für eure Antworten bedanken und wünsche noch einen schönen sonnigen Feierabend

Beste Antwort im Thema

Selten so einen Quatsch gelesen. Was hat der kleine Kraftzwerg mit der Fahrweise zu tun?

69 weitere Antworten
69 Antworten

Hallo,
schau doch mal nach einem EU-Neuwagen, z.B. von

Automobilhandel von der Forst e.K.
In der Fummer 11
52538 Selfkant

Haben auch diverse Autos in Autoscout stehen.

Mein Vater hat da sehr günstig einen Golf Sportsvan gekauft.
Dazu würde ich mir an Deiner Stelle mal die Autokreditangebote der ING DiBa anschauen,
darüber habe ich mein Auto finanziert und bin sehr zufrieden.

Außerdem haben die auch EU-Jahreswagen, die sind noch preiswerter.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Kredit günstiger oder besser ist als der von der VW Bank. Allein schon wegen der Rückgabe nach der Vertragslaufzeit. Also vorausgesetzt du willst das Auto nicht länger als die Vertragslaufzeit behalten.
Aber das lässt sich alles einfach prüfen

Guten Morgen zusammen 🙂

Eine Frage hätte ich noch zwecks Rückgabe. Leider ist es ja so das man noch so gut auf sein Auto aufpassen kann und dennoch haut einem jemand seinen einkaufswagen vor die Türe. Sowas wird dann vermutlich bei der Abgabe mit einberechnet?

Wie sieht es mit optischem Tuning aus? Darf das Auto tiefer gelegt werden natürlich von einer Werkstatt mit Rechnung? Ich habe mal gelesen das man grundsätzlich alles machen darf sofern das Auto wieder in den ursprungszustand gebracht werden kann. Leistungstuning ebenfalls strikt verboten

Dellen bis zu einem bestimmten Durchmesser werden nicht berechnet. Ebenso kleinere Kratzer.
Auch dafür gibt es feste Richtlinien.
Und falls was berechnet wird, gibt es noch eine Gutschrift, weil nur der Zeitwert zählt und nicht die volle Reparatur.

Ähnliche Themen

Zitat:

@machermann schrieb am 05. Aug. 2018 um 08:22:16 Uhr:


Wie sieht es mit optischem Tuning aus?

Beim Leasing auf keinen Fall!

Bei der 3-Wege-Finanzierung geht das, könnte aber bei der Rückgabe Probleme machen, wenn nicht zurückgebaut (Minderwert).

Hast Du ein Angebot vorliegen?

Derzeit gibt es Prämien von VW für bestimmte Modelle.

Wenn Du aber Dein Fahrzeug umbauen willst, würde ich einen guten Gebrauchten mit einem Kredit der Diba nehmen.

Grüße Björn

Zitat:

@bjoernb77 schrieb am 5. August 2018 um 10:09:31 Uhr:



Zitat:

@machermann schrieb am 05. Aug. 2018 um 08:22:16 Uhr:


Wie sieht es mit optischem Tuning aus?

Beim Leasing auf keinen Fall!

[...]

Grüße Björn

Auf gar keinen Fall ist zu einfach formuliert.

Solange ein optisches Tuning rückstandsfrei zur Rückgabe des Fahrzeuges entfernt werden kann (Folien, Alu-Räder, schnell austauschbare Teile wie Embleme oder Spiegelkappen, etc), dann spricht da nichts dagegen.

Bei aufwändigen Umbauten, die später nur mit enormen finanz. Aufwand wieder zu entfernen sind, muss der Leasinggeber zustimmen, bzw muss der Autohändler, der das Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit von der Leasingbank übernimmt, auch sein okay geben. Da wird's dann kompliziert, da den teuren Rückbau der Leasingnehmer am Ende oft nicht mehr bezahlen will, es aber auf Verlangen des LG muss.

Es gibt aber auch Händler, die an einigen Ausstellungsfahrzeugen bereits optisches Tuning (Spoiler, Folierungen, Räder, etc) vorgenommen haben. Diese Fahrzeuge kann man bspw ja auch in diesem umgebauten Zustand leasen.

gttom, Du hast vollkommen Recht mit Deiner Ergänzung! Danke!

Ich wollte es dem TE aber nicht noch schwerer machen, da er scheinbar mit Leasing noch keine Erfahrungen hat.

Grüße Björn

Hallo Zusammen ich hoffe ich nerve nicht zu sehr mit meinen Fragen...

Also in Frage kommt zur Zeit ein Jahreswagen. Golf 7 1.0 tsi mit 5 Jahren Garantie oder 100.000km.

Die 100.000 habe ich ja aufgrund meiner Strecke recht schnell erreicht. Wie läuft es denn ab, wenn ich jetzt im schlimmsten Fall einen Motorschaden während der Laufzeit bekomme?

Was gibt es an 5 Jahren Garantie bis 100.000km nicht zu verstehen?
Wenn du deine Inspektionen immer einhälts (am besten beim freundlichen) und du nicht mit Zucker im Tank gefahren bist, dann gibt es einen Austauschmotor.

Wenn man in unter 5 Jahren über 100tkm fährt, sollte man eventuell ein Diesel ins Auge fassen, oder vielleicht einen größeren Benziner.

Wo steht was von über 100.000km in unter 5 Jahren?

Zitat:

@machermann schrieb am 08. Aug. 2018 um 17:32:07 Uhr:


Die 100.000 habe ich ja aufgrund meiner Strecke recht schnell erreicht. Wie läuft es denn ab, wenn ich jetzt im schlimmsten Fall einen Motorschaden während der Laufzeit bekomme?

Daraus ist doch eindeutig zu entnehmen, das er in unter 5jahren die 100tkm knackt.
Daher ja seine Frage, wie es dann mit der Garantie aussieht, wenn er vielleicht nur 4 Jahre alt ist aber schon 120tkm auf der Uhr hat.

Antwort: auf Kulanz hoffen, da die vertraglich vereinbarten Garantie Bedingungen mit erreichen von 5 Jahren oder 100tkm enden.

Laut ersten Beitrag fährt der TE 20.000km im Jahr und will den Wagen 3-4 Jahre Fahren, passt doch.

Ab 20.000km kann man sich natürlich langsam gedanken über einen Diesel machen, muss man aber nicht, die Benziner sind schon recht sparsam geworden wenn man sie nicht scheucht.

@machermann

Darf man mal fragen welcher 1.0TSI es werden soll (Leistung) und wo dieser Preislich liegt?
Ausstattung und Laufleistung kannst du auch gern nennen wenn bekannt.

Frag dich, ob du dir dieses untermotorisierte Aggregat wirklich antun willst. Soooo viel sparsamer als ein 1.4er ist der auch nicht. Ich finde dass solche Autos auf der BAB ein Verkehrshindernis sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen