Mein erstes neueres Auto

VW Golf

Guten Abend Zusammen 🙂

Nachdem ich nun das 4. mal in folge am Wörthersee war und mein Golf 4 1.4 Bj. 2000 so langsam aber sicher die 200.000 erreicht würde ich mir gerne einen kleinen Traum erfüllen.

Ich würde mir gerne einen Golf 7 1.2 TSI (86 PS) ab Modelljahr 2013 holen. Da ich das Auto ca 2,5- 3 Jahre finanzieren werde, kommt für mich leider nur eine recht spartane Ausstattung in Frage, das heisst keine Getränkehalterabdeckung kein schickes schwarzes Lenkrad etc. Dies möchte ich mir dann mehr und mehr nachrüsten (Ebay Kleinanzeigen etc).

Nun habe ich mich doch sehr stark in das Thema 1.2 TSI eingelesen und festgestellt, dass die Meinungen zu diesen Motoren doch sehr auseinander gehen.

Die einen sagen es gibt nun keine überpringenden Steuerketten mehr, die anderen sagen dafür lösen sich nun Schrauben des Nockenwellenverstellers was im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen kann.

Da es für mich mein erstes "neues" Auto ist, welches hinzukommend noch abbezahlt werden muss, wäre ich gerne so gut wie möglich abgesichert.

Das bringt mich auch schon zu meinen eigentlichen Fragen:
Ich kaufe das Auto beim Händler (ca. 10.000€) und habe nun die einjährige Garantie des Händlers.
Kann man diese gegebenenfalls verlängern um den oben beschriebenen Problemen ein Stück voraus zu sein?

Oder hat jemand beispielsweise diese Reparaturversicherung von ATU?

Kann man mittlerweile schon genaueres über die Langlebigkeit der Motoren sagen?
Mein Golf soll beim Kauf maximal 80.000km runter haben, da ich 20.000km im Jahr fahre und das Auto nach 3- 4 Jahren wieder verkaufen wollen würde

Im Internet habe ich recht oft gelesen, dass der 86 PS Motor mit dem Gewicht des 7er Golfs etwas überfordert sein soll und sich das Auto eher für Kurzstrecken in die Stadt anbieten würde. Leider fahre ich 100km am Tag bis zur Arbeit (davon 90% Autobahn). Mit meinem Golf 4 1.4 (75 PS) hat mich das hingegen nicht gestört. Kann mir da jemand eine Einschätzung zu geben?

Ich möchte mich schonmal sehr für eure Antworten bedanken und wünsche noch einen schönen sonnigen Feierabend

Beste Antwort im Thema

Selten so einen Quatsch gelesen. Was hat der kleine Kraftzwerg mit der Fahrweise zu tun?

69 weitere Antworten
69 Antworten

Bei der Rückgabe geht es um eine Finanzierung oder Leasing.

Vielleicht gehst du mal zu einem Händler und lässt dir das erklären oder schaust im Internet bei VW im Konfigurator. Ganz zum Schluss kannst du dir deine Finanzierung ausrechnen lassen. Da steht dann auch alles erklärt zu den verschiedenen Krediten.
Es gibt da echt keine Falle. Wenn du dich dazu entschließt helfen wir dir gerne bei der Konfiguration. Da sollte auf alle Fälle die Garantieverlängerung dabei sein.
Ist echt nicht kompliziert und wenn du eh 300€ im Monat ausgeben willst dann ist das die beste Option für dich.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 2. August 2018 um 20:48:14 Uhr:


Bei der Rückgabe geht es um eine Finanzierung oder Leasing.

Bei der Ballon-Finanzierung ist es der Punkt verbriefter Rückgabewert.

Enfach mal zu nem VW Händler fahren, sag dem was du hast und was du willst, der wird die schon die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen. Manchmal gibt es auch gute Angebote für die jungen Gebrauchten, muß ja nicht gleich ein Neuwagen sein.

Ähnliche Themen

Und nicht vergessen. Am Preis geht immer was trotz Finanzierung. Da ist natürlich bei einem Neuwagen mehr drin.

Unter 10% Neuwagenrabatt würde ich nen Neuwagen in der Form auch nicht als Alternative sehen.

Der 1.2 TSI aus dem g7 ist unauffällig bis auf eine kleine Serie wo sich Mal die Schrauben gelöst hatten. Das wurde aber im Rahmen der Inspektionen bei VW nachgebessert. Steht auch alles im großen Thread den es dazu gibt.

Guten Morgen zusammen 🙂

Ich möchte mich einmal ganz herzlich bedanken für eure Hilfe! Ich werde tatsächlich morgen zu VW fahren und mir dort ein Angebot durchrechnen lassen 🙂

Ist es bei der Rückgabe ähnlich wie bei Leasing das dort sogar „abgetretene Fußmatten“ berechnet werden?

Was haltet ihr von Sixt Neuwagen?

Nein, aber du musst ggf. halt auch mal zurückblöken wenn man dir abgewetzte Fußmatten nach 80000km ankreiden will. Autohandel ist nicht immer nur FriedeFreude, da muss man auch mal #Ansage machen, dann klappt es auch mit dem gesunden Menschenverstand beim Service oder bei der Leasingrücknahme.

Grundsätzlich ist Leasing natürlich IMMER risikoreicher als Besitz, fährst du rückwärts seitlich gegen einen Poller, musst du dies unverzüglich dem Leasinggeber melden und der wird dann sagen, das muss fachgerecht bei unserer VW-Werke in Goldstadt instandgesetzt werden, das kostet 4000 EUR. Grundsätzlich ist beim Leasing eine Vollkasko (in deinem Fall zwangsweise die von VW) praktisch zwingend erforderlich und das kostet eben deutlich mehr als die HUK24 mit 300 EUR SB oder sowas......

Insgesamt rate ich bei hohen Laufleistungen (wie bei dir!) vom Leasing eher ab, du realisierst und bezahlst unheimlich viel Wertverlust sozusagen in einer Dauerschleife. Das nächste Auto wird wieder Leasing, wieder 3-4 J. wieder 80000km, wieder 60% Wertverlust realisiert und bezahlt. Aua.

Zitat:

@machermann schrieb am 2. August 2018 um 19:17:50 Uhr:


ich würde für das Auto eine feste Rate von 300€ ansetzen mit Sondertilgung, sodass ich den Kredit vorzeitig ablösen kann.

leider sind die jungen gebrauchten meist teurer als meine angestrebten 10.000€ :/

Ich würde entweder zum CarCredit von Santander tendieren oder zur Bank of Scotland

Ich würde definitiv direkt über die VW Bank finanzieren und nicht über die o.g. Institute. Die Santander nimmt um die 4% Zinsen.

Bei der VW Bank kannst du durchaus schon zu 0,99 oder 1,99% finanzieren.

Hört sich vielleicht wenig an, aber 3% Zinsunterschied sind bei 10tsd Euro 300 Euro Mehrbelastung allein schon im ersten Jahr (mit dann fallender Tendenz).

Eine Finanzierung über andere Banken kann zwar auch Sinn machen, aber nur dann, wenn du dadurch beim VW Händler als Barzahler auftreten kannst und einen Nachlass auf den Kaufpreis des Fahrzeuges raushandelst, den du bei einer Finanzierung über die VW Bank sonst nicht eingeräumt bekämest.

Zitat:

@machermann schrieb am 3. August 2018 um 08:17:14 Uhr:


Guten Morgen zusammen 🙂

Ich möchte mich einmal ganz herzlich bedanken für eure Hilfe! Ich werde tatsächlich morgen zu VW fahren und mir dort ein Angebot durchrechnen lassen 🙂

Ist es bei der Rückgabe ähnlich wie bei Leasing das dort sogar „abgetretene Fußmatten“ berechnet werden?

Was haltet ihr von Sixt Neuwagen?

Das ist selbst beim Leasing nicht so.

@gttom warum sollten man bei einem Bar Kauf einen anderen Rabatt bekommen als bei einer Finanzierung? Ob das Autohaus das Geld von dir oder von der VW Bank bekommt ist denen doch egal.

Zitat:

@GolfVII-Reida schrieb am 3. August 2018 um 11:17:23 Uhr:


@gttom warum sollten man bei einem Bar Kauf einen anderen Rabatt bekommen als bei einer Finanzierung? Ob das Autohaus das Geld von dir oder von der VW Bank bekommt ist denen doch egal.

Das kann durchaus schon mal der Fall sein. Ist aber kein muss. Deswegen meine Formulierung im Konjunktiv.

Es gibt durchaus Händler die Bargeld bevorzugen. Die Gründe dafür kann man sich zusammenreimen.

Aber pauschal kann man das natürlich nicht erwarten.

Zitat:

@GolfVII-Reida schrieb am 3. August 2018 um 11:17:23 Uhr:


@gttom warum sollten man bei einem Bar Kauf einen anderen Rabatt bekommen als bei einer Finanzierung? Ob das Autohaus das Geld von dir oder von der VW Bank bekommt ist denen doch egal.

Für nen normalen Kredit bekommt der Verkäufer vielleicht sogar noch eine Provision.
Bei nem Aktionszins muss er was von seiner Marge abgeben, das schmälert den Rabatt.

Und wenn der Händler schon ewig auf nem Ladenhüter festhängt, für den er schon etliche Euro Zwischenfinanzierungszins an seine Bank abdrücken musste, wird er irgendwann auch Bargeld nehmen, wenn z.Bsp. ein endlich auf Matte stehender Käufer partout keine Finanzierung wünscht.

Und genau dann sind manche Händler sogar noch bereit mit dem Preis runterzugehen, nur um den Wagen endlich los zu werden.

Händler die solche oder ähnliche Probleme nicht kennen, werden natürlich immer erstrangig ein Finanzierungsprodukt zum Kauf eines Autos mit anbieten wollen. Eben weil Provisionen winken...

Die ganzen osteuropäischen Zwischenhändler kaufen alle bar. Bündel Scheine auf den Tisch, ganzes Paket von Autos zum Festpreis und der Händler ist die Kisten auf einen Schlag los. Da wird nix finanziert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen