Mein erstes neueres Auto

VW Golf

Guten Abend Zusammen 🙂

Nachdem ich nun das 4. mal in folge am Wörthersee war und mein Golf 4 1.4 Bj. 2000 so langsam aber sicher die 200.000 erreicht würde ich mir gerne einen kleinen Traum erfüllen.

Ich würde mir gerne einen Golf 7 1.2 TSI (86 PS) ab Modelljahr 2013 holen. Da ich das Auto ca 2,5- 3 Jahre finanzieren werde, kommt für mich leider nur eine recht spartane Ausstattung in Frage, das heisst keine Getränkehalterabdeckung kein schickes schwarzes Lenkrad etc. Dies möchte ich mir dann mehr und mehr nachrüsten (Ebay Kleinanzeigen etc).

Nun habe ich mich doch sehr stark in das Thema 1.2 TSI eingelesen und festgestellt, dass die Meinungen zu diesen Motoren doch sehr auseinander gehen.

Die einen sagen es gibt nun keine überpringenden Steuerketten mehr, die anderen sagen dafür lösen sich nun Schrauben des Nockenwellenverstellers was im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen kann.

Da es für mich mein erstes "neues" Auto ist, welches hinzukommend noch abbezahlt werden muss, wäre ich gerne so gut wie möglich abgesichert.

Das bringt mich auch schon zu meinen eigentlichen Fragen:
Ich kaufe das Auto beim Händler (ca. 10.000€) und habe nun die einjährige Garantie des Händlers.
Kann man diese gegebenenfalls verlängern um den oben beschriebenen Problemen ein Stück voraus zu sein?

Oder hat jemand beispielsweise diese Reparaturversicherung von ATU?

Kann man mittlerweile schon genaueres über die Langlebigkeit der Motoren sagen?
Mein Golf soll beim Kauf maximal 80.000km runter haben, da ich 20.000km im Jahr fahre und das Auto nach 3- 4 Jahren wieder verkaufen wollen würde

Im Internet habe ich recht oft gelesen, dass der 86 PS Motor mit dem Gewicht des 7er Golfs etwas überfordert sein soll und sich das Auto eher für Kurzstrecken in die Stadt anbieten würde. Leider fahre ich 100km am Tag bis zur Arbeit (davon 90% Autobahn). Mit meinem Golf 4 1.4 (75 PS) hat mich das hingegen nicht gestört. Kann mir da jemand eine Einschätzung zu geben?

Ich möchte mich schonmal sehr für eure Antworten bedanken und wünsche noch einen schönen sonnigen Feierabend

Beste Antwort im Thema

Selten so einen Quatsch gelesen. Was hat der kleine Kraftzwerg mit der Fahrweise zu tun?

69 weitere Antworten
69 Antworten

Habe mir grade mal das Video angesehen auf der Volkswagenhomepage. Klingt auch alles super nur kann ich diese nichtmehr abschließen sofern schon beim Neuwagenkauf eine Garantieverlängerung dazu gekauft wurde :/

Zitat:

@machermann schrieb am 9. August 2018 um 19:17:14 Uhr:


Habe jetzt leider schon öfters gelesen, dass man den 1,0er TSI doch lieber vergessen sollte.

Vielleicht solltest nicht alles glauben, was Du irgendwo liest, sondern dich selbst davon überzeugen, ob es für dich was taugt oder nicht. Es ist ja nicht so, dass man für eine Probefahrt irgendwas außer Zeit investieren muss.
Ich habe erst kürzlich Eltern einen 1.2TSI mit 86PS probegefahren und war überrascht, dass er eben alles andere als ein Verkehrhindernis ist. Selbst meine Mutter hat die höhere Agilität gegenüber den 16 Jahre alten Passat mit 1.6l Saugmotor gemerkt.
Es kommt also immer darauf an, mit was man vergleicht. Selbst die 55PS aus meinem Golf1 Diesel fühlten sich besser an als die 150PS, dich ich heute zu Verfügung habe. Aber da trügt vermutlich die Erinnerung, denn davor hatte ich einen 220D/8 mit 60PS. Und DAS war ein Auto bzw. Motor, das man nach damaligen und erst recht nach heutigen Maßstäben tatsächlich "vergessen" sollte.

Ich habe das so im Hinterkopf...(Bitte nicht festnageln)

Wenn bei Neuwagenkauf eine Garantieverlängerung dazu gekauft wurde besteht diese Garantie zwischen dem Hersteller (VW) und dem Käufer. Diese Garantie bleibt bestehen wenn der Käufer innerhalb des Garantiezeitraums das Fahrzeug privat verkauft.

Wird das Fahrzeug von dem Erstbesitzer an einen Händler verkauft erlischt die Garantieverlängerung (ich meine die welche bei der Konfiguration dazu bestellt werden kann) und beim Weiterverkauf durch den Händler muss dieser Gewährleistung geben. In diesem Fall sollte dann auch eine Garantieverlängerung beim Händler abschließbar sein (läuft glaub ich über VVD).

Aber vielleicht kann ja hier jemand der richtig mit der Materie befasst ist noch mal Feedback geben.

Und losgelöst davon kannst du die Garantieverlängerungsversicherung des VVD bzw. Volkswagen Autoversicherungen abschließen, solange der Wagen von einem Vertragshändler kommt, weniger als 2 Jahre alt ist und unter 100000km(?) gelaufen hat.

Ähnliche Themen

Auf die überpringenden Steuerketten sowie das Lösen von Schrauben des Nockenwellenverstellers ist jetzt keiner drauf eingegangen.

Gibt es da irgendwelche Informationen ? Welche Baureihe ist betroffen ?

Welche Steuerketten beim Golf 7?
Und das mit den Schrauben war ein Produktionsfehler in einem kurzen Zeitraum, längst abgestellt.

Zitat:

@machermann schrieb am 9. August 2018 um 19:23:22 Uhr:


Die gibt es als Jahreswagen leider nur mit recht hohen Kilometern und somit wieder weniger Garantie :/

Lieber einen sehr jungen mit viel Kilometern als eine alte Kurzstreckensau. Viele setzen den Filter ab 100tkm, deshalb empfehle ich bewusst nach Fahrzeugen knapp über 100tkm zu schauen, da preislich deutlich attraktiver.

Ich habe z.B. für unseren Golf 7 Variant 1.6TDI in der Comfortline-Ausstattung nur 9.000 Euro bezahlt. Er war zu dem Zeitpunkt knapp über 4 Jahre "alt" und hatte 107tkm auf dem Tacho. Sonderausstattung hat er Dicovery Media, Winterpaket, Climatronic, Getönte Scheiben hinten, 16zoll Aluräder und Winterreifen auf Stahlfelge.

Nicht böse gemeint, aber der 1,6 tdi gehört nicht grade zu den gefragten Motoren.
Mein Audi A1 (also Polo) mit 5 Jahren "alter" und Euro 5 Norm, also die Abgas Skandal Version die ja einen enormen wert Verlust erleiden soll, wenn man solch einen aktuell in Zahlung gibt.
Hat mein Händler mit 13200€ gekauft. Das war Ende 2016. Also lange nach bekannt werden des Skandals.
Privat hätte es eventuell noch mehr dafür gegeben.

Zitat:

@baschtiii schrieb am 10. August 2018 um 08:53:23 Uhr:


Auf die überpringenden Steuerketten sowie das Lösen von Schrauben des Nockenwellenverstellers ist jetzt keiner drauf eingegangen.

Gibt es da irgendwelche Informationen ? Welche Baureihe ist betroffen ?

Schrauben waren beim 1.2er ca Sommer 2014 bis Ende 2014 oder so. Sind aber alle gemacht worden sofern man einmal danach bei VW war.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Aug. 2018 um 16:57:58 Uhr:


Nicht böse gemeint, aber der 1,6 tdi gehört nicht grade zu den gefragten Motoren.

Genau das macht ihn so attraktiv, viel Auto für wenig Geld. Der Motor fährt sich mit seinen 250Nm gut, hat in der Euro5 Variante keine HD-AGR, als Handschalter kein ZMS. Ich fand ihn deshalb besonders interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen