Mein erstes neueres Auto

VW Golf

Guten Abend Zusammen 🙂

Nachdem ich nun das 4. mal in folge am Wörthersee war und mein Golf 4 1.4 Bj. 2000 so langsam aber sicher die 200.000 erreicht würde ich mir gerne einen kleinen Traum erfüllen.

Ich würde mir gerne einen Golf 7 1.2 TSI (86 PS) ab Modelljahr 2013 holen. Da ich das Auto ca 2,5- 3 Jahre finanzieren werde, kommt für mich leider nur eine recht spartane Ausstattung in Frage, das heisst keine Getränkehalterabdeckung kein schickes schwarzes Lenkrad etc. Dies möchte ich mir dann mehr und mehr nachrüsten (Ebay Kleinanzeigen etc).

Nun habe ich mich doch sehr stark in das Thema 1.2 TSI eingelesen und festgestellt, dass die Meinungen zu diesen Motoren doch sehr auseinander gehen.

Die einen sagen es gibt nun keine überpringenden Steuerketten mehr, die anderen sagen dafür lösen sich nun Schrauben des Nockenwellenverstellers was im schlimmsten Fall zum Motorschaden führen kann.

Da es für mich mein erstes "neues" Auto ist, welches hinzukommend noch abbezahlt werden muss, wäre ich gerne so gut wie möglich abgesichert.

Das bringt mich auch schon zu meinen eigentlichen Fragen:
Ich kaufe das Auto beim Händler (ca. 10.000€) und habe nun die einjährige Garantie des Händlers.
Kann man diese gegebenenfalls verlängern um den oben beschriebenen Problemen ein Stück voraus zu sein?

Oder hat jemand beispielsweise diese Reparaturversicherung von ATU?

Kann man mittlerweile schon genaueres über die Langlebigkeit der Motoren sagen?
Mein Golf soll beim Kauf maximal 80.000km runter haben, da ich 20.000km im Jahr fahre und das Auto nach 3- 4 Jahren wieder verkaufen wollen würde

Im Internet habe ich recht oft gelesen, dass der 86 PS Motor mit dem Gewicht des 7er Golfs etwas überfordert sein soll und sich das Auto eher für Kurzstrecken in die Stadt anbieten würde. Leider fahre ich 100km am Tag bis zur Arbeit (davon 90% Autobahn). Mit meinem Golf 4 1.4 (75 PS) hat mich das hingegen nicht gestört. Kann mir da jemand eine Einschätzung zu geben?

Ich möchte mich schonmal sehr für eure Antworten bedanken und wünsche noch einen schönen sonnigen Feierabend

Beste Antwort im Thema

Selten so einen Quatsch gelesen. Was hat der kleine Kraftzwerg mit der Fahrweise zu tun?

69 weitere Antworten
69 Antworten

Selten so einen Quatsch gelesen. Was hat der kleine Kraftzwerg mit der Fahrweise zu tun?

Nun ja, ich würde eventuell erstmal 2-3 Autos Probe fahren.
Sicherlich kann man die Strecke die der TE täglich zurücklegt mit der kleinsten Motorisierung fahren, vom Golf 4 mit 75 PS kommend wird er da auch sicherlich nichts vermissen.

Mit einer etwas größeren Motorisierung könnte es sich allerdings etwas entspannter fahren was den Geräuschpegel betrifft (je nach Geschwindigkeit bei 90% Autobahnanteil) und Reserven um z.B. mal zu überholen sind dann auch gegeben.

Wenn ich eh Geld in die Hand nehme würde ich halt bei Probefahrten gucken ob es wirklich der kleine Dreizylinder werden soll oder doch ein etwas größerer Motor. Verbrauch ist ähnlich, Leistung wenn gewollt mehr vorhanden (muss man ja nicht ständig abrufen) und auf der AB ne ganze Ecke (abhängig von Drehzahl/Geschwindigkeit) komfortabler/leiser.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 08. Aug. 2018 um 19:55:33 Uhr:


Selten so einen Quatsch gelesen. Was hat der kleine Kraftzwerg mit der Fahrweise zu tun?

Das hat damit zu tun, dass die Fahrer dieser Autos auch Überholen auf der Autobahn und dann 3 Minuten dafür brauchen um vorbeizukommen.

Zitat:

@Ritter_Chill schrieb am 9. August 2018 um 12:52:57 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 08. Aug. 2018 um 19:55:33 Uhr:


Selten so einen Quatsch gelesen. Was hat der kleine Kraftzwerg mit der Fahrweise zu tun?

Das hat damit zu tun, dass die Fahrer dieser Autos auch Überholen auf der Autobahn und dann 3 Minuten dafür brauchen um vorbeizukommen.

Wenn man nicht gerade bei Tempo >180 überholen will ist die Aussage echt Quatsch. Du bist wohl nicht einen so einen Motor gefahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 9. August 2018 um 15:37:33 Uhr:



Zitat:

@Ritter_Chill schrieb am 9. August 2018 um 12:52:57 Uhr:


Das hat damit zu tun, dass die Fahrer dieser Autos auch Überholen auf der Autobahn und dann 3 Minuten dafür brauchen um vorbeizukommen.

Wenn man nicht gerade bei Tempo >180 überholen will ist die Aussage echt Quatsch. Du bist wohl nicht einen so einen Motor gefahren.

Sind halt die klassischen Klischee-bomben.

Man kann durchaus ohne Probleme und genauso zügig wie alle anderen VT - LKWs und co mit so einen Motor überholen.

Zitat:

@Didi95 schrieb am 9. August 2018 um 16:17:58 Uhr:



Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 9. August 2018 um 15:37:33 Uhr:


Wenn man nicht gerade bei Tempo >180 überholen will ist die Aussage echt Quatsch. Du bist wohl nicht einen so einen Motor gefahren.

Sind halt die klassischen Klischee-bomben.

Man kann durchaus ohne Probleme und genauso zügig wie alle anderen VT - LKWs und co mit so einen Motor überholen.

Für manche sind Autobahnen Rennstrecken. Da hat gefälligst keiner was zu suchen unter 200 kmh

Hallo zusammen,

Würde auch eher zu einen 1.4 greifen.
Nicht wegen der Performance. Denke nur, das eine stärkere Maschine einfach mehr ab kann. Bzw langlebiger ist.

Man muss ein Fahrzeug nicht treten, aber ein Motorblock, der auf 150PS bzw. der noch mehr Leistung hat, ist von Haus aus einfach stabiler gebaut.

Grüsse

Also ich hatte den 1,0tsi in rapid sb mit 110 oder 115ps und 200Nm und HS, dieser war wenn man die gänge ausdreht, an markanten mess Punkten schneller als der BMW 218D mit 143ps und Wandler Automatik, den ich eine Woche später hatte. Sparsamer war er ebenfalls.

Den Rapid kann ich mit dem meiner Frau mit 1,2 tsi direkt vergleichen, also unter 1700 Umdrehungen hat der 4zylinder mehr Kraft und läuft ruhiger, was nicht heißt, das der 1,0tsi da unfahrbar bzw. Unzumutbar ist. Auch wenn es manche nicht wahr haben wollen, aber Hubraum ist das A und O, da merkt man die 200ccm mehr.
Ab 2000 Umdrehungen ist der 1,0tsi etwas Kraftvoller und nach oben raus etwas spritziger.
Dank deutlich stärkerer Turbo Aufladung.

Man darf aber auch nicht vergessen das der Rapid sb nur ~1175kg wiegt, da geht der kleine Motor klar, im Golf Kombi oder größer, würde ich dennoch zum 1,4/1,5tsi raten. Auch wenn es nur die kleinen 122/125/130ps Varianten sind. Diese bieten deutlich eher Drehmoment.
Ideal wäre sicherlich als Einstieg die 150ps und 250Nm Variante.
Im Passat habe ich den 1,8tsi mit HS und 320Nm als Einstieg ideal empfunden.

Zitat:

@unwissender1982 schrieb am 09. Aug. 2018 um 17:30:23 Uhr:


Für manche sind Autobahnen Rennstrecken. Da hat gefälligst keiner was zu suchen unter 200 kmh

Auf einer an sich leeren 3 spurigen Autobahn ganz links sicherlich nicht verkehrt, die Aussage.
Leider erlebt man es oft genug, LKW rechts, PKW mit 95-105 in der Mitte und der "Raser" meint dann mit 110-120 links dran vorbei zu müssen, dann nach dem vorbeifahren, ein Kaffee zu trinken, bevor man in der Lage ist die Spur frei zu machen....
Ich fahre ja auch gerne mit baby Gemütlich 120-130 durch die Landschaft auf der AB, aber wenn ich situations bedingt mal auf die linke Spur muss, bekommt der Wagen vor dem blinker Setzen den kick down und es wird mit Vollgas beschleunigt um schnellst möglich die Spur für andere Verkehrsteilnehmer frei zu machen, die investierte energy nutze ich durch segeln effektiv bis zur acc Geschwindigkeit, damit fahre ich annähernd auf gleichen Verbrauchs Niveau, als würde ich die linke Spur blockierten.

Habe jetzt leider schon öfters gelesen, dass man den 1,0er TSI doch lieber vergessen sollte.

Leider sind die 1.4er TSI nicht in meinem Budget und auf einen gebrauchten mit 80.000km umzusteigen ist mir ohne Garantie auch zu heikel. Vermutlich wird's daher wieder ein gebrauchter Golf 4 😁

Dennoch möchte ich mich nochmals bei allen bedanken! Ihr habt mir wirklich stark weitergeholfen und in Zukunft wenn man mal etwas mehr verdient werde ich mir den Traum vom 7er Golf erfüllen 🙂

Was ist mit dem 1.2er?

Die gibt es als Jahreswagen leider nur mit recht hohen Kilometern und somit wieder weniger Garantie :/

Anschlussgarantie?
Nichts ist unmöglich..., auch wenn das ursprünglich von einem anderen Hersteller kommt.

Moment... es gibt eine Anschlussgarantie? 😁

Keine von VW sondern so eine Reparaturversicherung der DEVK meinst du?

Nix DEVK.
Google mal ein wenig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen