Mein erster Sharan - Meine Eindrücke...

VW Sharan 2 (7N)

Ich habe die Tage einen Sharan (konnte zwischen A4, Q3 und Sharan wählen) als Firmenwagen bekommen. Es ist ein 140-PS-TDI mit DSG in Comfortline-Ausstattung, Farbe: nightblue metallic. Folgende Sonderausstattungen sind dabei:

- 4 Stahlräder 6 J x 16 (zusätzlich) mit Mobilitätswinterreifen
- Seitenairbags und Gurtstraffer für die äußeren Sitze der 2. Sitzreihe
- Gepäckmanagement-Paket
- Diebstahlwarnanlage "Plus" mit Innenraumüberwachung, Back-up-...
- Multifunktionsanzeige "Premium" mit mehrfarbigem Display
- 230-V-Steckdose an der Mittelkonsole hinten
- Mobiltelefonvorbereitung "Premium"
- Schiebetüren hinten mit elektrischer Öffnung und Schließung
- Rückfahrkamera "Rear View"
- Anhängevorrichtung schwenkbar, mit elektrischer Entriegelung
- "Easy Open"-Paket inkl. Safesicherung
- Fahrerassistenz-Paket
- Multifunktions-Lederlenkrad
- Standheizung und -lüftung mit Funkfernbedienung und Vorwahluhr
- "Business Premium"-Paket inkl. Navigation RNS 510
- 7-Sitzer-Paket
- Verkehrszeichenerkennung
- Klima-Paket

So ausgestattet hat das Fahrzeug einen Listenpreis von über 54.000 EUR! Das ist mal ´ne Ansage... Dafür gibt´s aus dem Süden Deutschlands auch was Schönes - allerdings nicht mit so viel Platz...

Pro:

- Gute Material- und Verarbeitungsqualität
- Sehr komfortable Federung (etwas zu weich)
- Niedrige Innengeräusche
- Praktische elektrische Schiebetüren
- Sehr weich und schnell schaltendes DSG-Getriebe
- Sehr gutes Licht (Dynamic Light Assist funktioniert sehr gut)
- Einfache und funktionelle Fahrzeugbedienung
- Sehr gut ablesbare Instrumente und Anzeigen
- Für die Größe relativ sparsam
- Bequeme Sitze
- Sehr großer Kofferraum
- Praktisches Gepäckraum-Management-System
- Relativ großer (Rest-)Kofferraum bei Nutzung aller 3 Sitzreihen

Contra:

- Sehr träges Fahrverhalten, man sitzt und fährt eher in einem "Bus" als in einem Auto
- Beim Bremsen hat man das Gefühl, das Auto kommt "von hinten nach vorne", der Vorderwagen taucht sehr stark ein (fühlt sich nicht sehr sicher an...)
- Der 140-PS-TDI-Motor ist für das beladene Fahrzeug zu schwach
- Federung schwingt bei voller Besetzung nach, das ist unangenehm
- Für die Fahrzeuggröße relativ bescheidenes Platzangebot in der 3. Reihe
- Die Lehnen der Sitze in der 2. Reihe sind nicht neigeungsverstellbar
- Die Sitze in der 3. Reihe sind nicht verschiebbar
- Lenkrad ist nicht weit genug herausziehbar (Sitzposition daher etwas unbequem)
- Schalthebel, Schalter für Parkbremse und Tasten für Parkpilot, elektr. Türen etc. zu weit unten
- Außenspiegel sind zu klein, die Anklappfunktion funktioniert nur manuell, nicht automatisch beim Schließen der Türen (was soll das?)
- Armauflage in den Schiebetüren nicht zu gebrauchen
- Keine Ablagefächer in den Türen hinten (nur Flaschenhalter)
- Sensorgesteuerte Heckklappe funktioniert meistens nicht
- Keine Sonnenrollo´s für die 3. Sitzreihe
- Der Systemstart des Navi´s dauert sehr lange, die Berechnung von neuen Routen (vor allen nach Staumeldungen) dauert...
- Keine Lautsprecher in der 3. Sitzreihe

Der Sharan ist ein Auto zum komfortablen Reisen, solange es geradeaus geht. Kurven mag er nicht so gerne, dann wird´s doch arg schwammig... Wer viel Wert auf Komfort und Schiebetüren legt, der liegt hier richtig. Wer einen Familienvan mit (ein bisschen) Fahrzspaß sucht sollte sich besser nach einer Alternative umschauen... Oder einen Sharan mit Sportfahrwerk und größeren Rädern nehmen.

Beste Antwort im Thema

Also ich finde die Ausführungen des Themenstarters sehr interessant und kann vieles davon durchaus nachvollziehen. Warum seine Meinung hier gleich so auseinandergenommen wird, kann ich nicht ganz verstehen.
1. Er kommt vom Galaxy (siehe Profil), also weiß er wie sich ein VAN bewegt.
2. Ich mag mich täuschen, aber seine einleitenden Sätze klingen nach: Hier stehen drei Autos, welches willst Du haben? Wenn dies so ist, wäre jede Diskussion über Probefahrten und bessere Konfigurationsmöglichkeiten überflüssig.
3. Grundsätzlich hat er m.E. mit seinem abschliessenden Satz absolut recht. Vielleicht wäre da noch die Alternative DCC, aber ansonsten kann da doch keiner ernsthaft wiedersprechen, oder?

Viele Grüße
Janninger

199 weitere Antworten
199 Antworten

Ich hab jetzt ca. 10.000 Km auf der Uhr und bin eigentlich von dem Auto ziemlich angetan. Fahre den 177 PS mit DSG und bereue nicht mir das Auto in dieser Konfiguration gekauft zu haben. Über mangelnde Leistung kann ich nicht berichten, ganz im Gegenteil, das Auto beschleunigt im Stadt - und Landstrassenverkehr wirklich sehr überzeugend. Viel mehr Leistung wäre meiner Ansicht nach in diesem Fahrzeug Unsinn. Als Vergleich haben wir noch einen Tiguan aus 2008 mit 140 PS - Schaltgetriebe. Der geht wesentlich schlechter. Fahre aber hauptsächlich Stadt- u. Landstrasse, eher selten Autobahn in D, daher ist Höchstgeschwindigkeit bei mir kein Thema. Das es sich bei diesem Auto bezügl. Fahreigenschaften nicht um einen Passat handelt sollte eigentlich klar sein. Höherer Schwerpunkt, Fahrzeuggewicht etc. Habe auch das DDC verbaut, benutze es aber eher selten, steht meist auf Standard. Man merkt aber auf kurvigen Strecken die S-Einstellung deutlich, ebenso die Comfort - Einstellung auf schlechteren Strassen. Wenn ich das Auto nochmal bestellen würde, dann mit der besseren Frontscheibe bezgl. Infrarotstrahlen. Im Sommer brennts durch die Standardscheibe äusserst böse rein.
Verbrauch (gerechnet, was auf der Anzeige steht stimmt sowieso nie): Zwischen 7,5 und 8 Liter. Das kann sich für die Größe des Autos sehen lassen denke ich.
Kritikpunkte:
- Gepäckraumabdeckung sollte beim Öffnen nicht so reinschnalzen
- Aufheizen des Innenraums dauert etwas lange
- Traktion bei Regen oder Bergauffahrten. 4Motion würde dem Auto wirklich gut stehen.
- Empfang des DAB+ ist kacke

Also das Thema Traktion kann ich bestätigen! Meine Auffahrt der Tiefgarage ist etwas steil und da ich aus Platzgründen keinen Schwung nehmen kann drehen die Räder vorne gerne mal durch, vor allem bei Feuchtigkeit!
Und irgendwo rechts knarzt es. Meine es kommt aus der Tür. Muss ich aber noch lokalisieren.

Also das knacken/knarzt kommt definitiv aus der rechten Schiebetür, welche bei mir elektrisch ist. Kommt immer bei einem Lastwechsel wie z. B. starkes links-rechts lenken.

Meine irgendwo gelesen zu haben, dass ich da nicht der erste bin. Jemand einen Typ für mich?

Auch muss ich mich mal auf die Suche nach jemandem machen, der hier in der Nähe codieren kann. Das gepiepse der Türen beim Schlösser geht mir nach nur 2 Wochen schon auf den Zeiger und auch das automatische Einklappen der Spiegel fehlt.

Zitat:

@VespaMann schrieb am 29. Dezember 2015 um 23:03:05 Uhr:


Also das knacken/knarzt kommt definitiv aus der rechten Schiebetür, welche bei mir elektrisch ist. Kommt immer bei einem Lastwechsel wie z. B. starkes links-rechts lenken.

Meine irgendwo gelesen zu haben, dass ich da nicht der erste bin. Jemand einen Typ für mich?

Auch muss ich mich mal auf die Suche nach jemandem machen, der hier in der Nähe codieren kann. Das gepiepse der Türen beim Schlösser geht mir nach nur 2 Wochen schon auf den Zeiger und auch das automatische Einklappen der Spiegel fehlt.

Habe das gleiche Problem, allerdings mit der linken Schiebetür. Der Freundliche hat die Türgummis heftig eingefettet, danach war es etwa zwei Tage lang besser. Ich schätze, der Anpressdruck ist einfach zu gering.

Ähnliche Themen

Hallo!

Bei meinem wurden die Schliessteile der - allerdings manuellen - Schiebetüren neu eingestellt und dann war endlich Ruhe. Habe hartnäckig reklamiert, bis das endlich auf Garantie gemacht wurde. Einfetten hatte nämlich nichts gebracht.

Gruß
Bernhard

Auch mein Sharan karzt und klappert mehr oder weniger an verschiedenen Stellen. Das hat schon bei knapp 3.000 km angefangen... Fahrertür knarzt, Schiebtür rechts knarzt, Panoramadach knarzt, Lenksäule knarzt...
Dazu noch einige elektronische Spinnereien, die nur einmal oder auch schon mehrmals aufgetreten sind...

Zitat:

@Maaschder schrieb am 6. Januar 2016 um 19:53:59 Uhr:


Auch mein Sharan karzt und klappert mehr oder weniger an verschiedenen Stellen. Das hat schon bei knapp 3.000 km angefangen... Fahrertür knarzt, Schiebtür rechts knarzt, Panoramadach knarzt, Lenksäule knarzt...
Dazu noch einige elektronische Spinnereien, die nur einmal oder auch schon mehrmals aufgetreten sind...

Ui, das klingt nicht gut!

Habe soeben meinen 1500km alten Sharan von der 3 tägigen Kur wegen dem knartzen geholt. Zuerst meinte der Freundliche nach einem Tag hätten sie zu 70% das Problem gelöst, indem Sie die Tür eingestellt hatten. Als ich den sharan dann abgeholt hatte könnte ich absolut keine Verbesserung feststellen. Bin jedoch soeben absolut geräuschlos und zufrieden vom Freundlichen nach Hause gefahren.
Und was war das eigentliche Problem?! Etwas was ich ehrlich gesagt von VW nicht erwartet hätte und eher zum Thema Basics zählt und auch prima dazu passt, dass es immer bei Lastwechsel vorgekommen ist. Denn am Ende war es eine blinde, nicht haftende Punktschweissung and der Karosserie in dem Helmen vor der rechten Schiebetür, in der Nähe von der Befestigung des Gutes.

Naja, sollte eigentlich nicht sein sowas!

Nachdem mir innen das halbe Auto zerlegt hatten inkl. Himmel, bin ich jetzt schon auf die Folgemängel gespannt!

Echt genial, jetzt tut mein start-stopp nicht mehr, obwohl nicht ausgeschaltet! Jemand eine Idee?

Batterie zu leer? Auto zu kalt? Lüfterstufe zu hoch? Es gibt viele Gründe, dass die SSA deaktiviert wird.

Zitat:

@jens-110 schrieb am 16. Januar 2016 um 19:38:50 Uhr:


Batterie zu leer? Auto zu kalt? Lüfterstufe zu hoch? Es gibt viele Gründe, dass die SSA deaktiviert wird.

Denke mit deinen Tipps liegst du nicht so falsch, denn hier bei mir ist es mittlerweile auch etwas kälter geworden, sprich 5 Grad.

Hab mir mal die Liste der Gründe angesehen, die ist ja nicht unbedingt kurz. Zumal auch keine Grenzwerte angegeben sind. Sprich ich kann da erst mal nichts ausschließen. Denn die Lüfterstufe steht bei mir auf Auto bei angenehmen 21 Grad, was gleich sein sollte wie vor dem Aufenthalt beim Freundlichen. Heizung war zwar komplett OFF als ich ihn zurückbekommen habe, aber mehr als auf Auto gehen und 21 Grad einstellen habe ich nicht gemacht. Ansonsten habe ich nichts verstellt.

Wie gesagt, die Temperatur ist unter 10 Grad gesunken.

Jemand eine Idee, ab welcher Temperatur die SSA ihren Dienst quittiert?

Es liegt nicht an der aussentemperatur alleine, sondern an der Differenz zwischen eingestellter Innenraumtemperatur und aktueller Ist-Temperatur.

auch wenn du einen großen elektrischen Verbraucher aktiv hast geht SSA offline. Bei mir passiert dies sogar wenn meine vorderen Räder seitlich eingelenkt sind.

Laut SSP426:

Bedingungen für Motor-Stopp:
  • Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).
  • Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.
  • Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.
  • Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.
  • Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie geliefert werden (Startspannungsprädiktion).
  • Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.
  • Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.
  • Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.
  • Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).
Bedingungen für Motor-Start

:

  • Der Fahrer ist angeschnallt (Gurtschloss eingerastet).
  • Die Motorhaube ist geschlossen.
  • Die Fahrertür ist geschlossen.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
  • Das Kupplungspedal wird betätigt.
  • Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition.Bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe:
  • Das Bremspedal wird gelöst.
Bedingungen können bei Motor-Stopp und automatischem Motor-Starteine Rolle spielen:
  • Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.
  • Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.
  • Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.
  • Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.
  • Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.
  • Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.
  • Betätigung der Defrost-Taste
  • Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte
  • Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage (Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)
Die nachfolgenden Bedingungen führen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird:
  • Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.
  • Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.
  • (Startspannungsprädiktion)
  • Die Defrostfunktion ist aktiv.
  • Die Frontscheibenheizung ist aktiv.
  • Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C von der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.
  • Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.
  • Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.

Bei dem neuen 7N und DSG startet der Motor (bei eingeschaltetes AutoHold) beim betätigen des Gaspedals und nicht beim loslassen des Bremspedals.

Zitat:

@hvltt15 schrieb am 18. Januar 2016 um 08:54:08 Uhr:


Bei dem neuen 7N und DSG startet der Motor (bei eingeschaltetes AutoHold) beim betätigen des Gaspedals und nicht beim loslassen des Bremspedals.

Hab März 2014 eine Probefahrt mit dem letzten Sondermodell vor dem "CUP" gemacht. Der hatte DSG und es war auch so. Motor sprang erst an als ich das Gaspedal betätigt habe. War glaub ich der "MATCH" wenn ich mich nicht irre, oder?

Zitat:

@hvltt15 schrieb am 18. Januar 2016 um 08:54:08 Uhr:


Bei dem neuen 7N und DSG startet der Motor (bei eingeschaltetes AutoHold) beim betätigen des Gaspedals und nicht beim loslassen des Bremspedals.

Dem ist so! Kann ich bestätigen.

Also mittlerweile geht SSA wieder, aber an Einstellungen habe ich nichts verändert. Auch ist es immer noch kalt.

Naja...

Deine Antwort
Ähnliche Themen