Mein e-Golf ist da - Sammelthread

VW Golf 7 e (AU/5G)

Ja wo sind sie denn alle. Werden doch gerade 80 Stück am Tag gebaut 😉

Meinen hab ich erfolgreich in WOB abgeholt und 616km nach Hause gefahren. 😁

Edit: Irgendwie hat MT grad Mist gebaut. Könnte ein Moderator den Thread bitte verschieben?

Beste Antwort im Thema

Die 6h 50min sind inkl Ladezeit.
Und die LED Scheinwerfer sind um Welten besser wie die Xenons. Meine Meinung. Aber fahr mal weiter TGI, hier gibt es wenigstens E-Ladestationen, dafür keine Erdgastankstellen.
Übrigens hat mich der Strom für die Rückfahrt keinen Cent gekostet. 0,00€/kWh

66 weitere Antworten
66 Antworten

Das ist nicht wenig 🙂. Fraglich ist auch, wie lange solche großen, speziellen Akkus noch zu bekommen sind.
j.

Andererseits ist davon auszugehen, dass ein "Wechselakku" in 10 Jahren weniger kostet, oder aber größer ist bei gleicher Summe. (Technolgiewechsel oÄ)
Aber heute will ja keiner sein Auto 10 Jahre behalten. Also muss sich der geneigte Gebrauchtkäufer mit dieser Frage herumschlagen.
Ich glaube auch, dass der Akku in 10 Jahren noch lange nicht schrott ist, also warum sollte er bei einem Tausch "verschenkt" werden.
Die möglichen restlichen kWh darin müsste man sich doch bezahlen lassen können.
Damit sinkt der Preis des neuen Akkus beträchtlich.
Ein Tesla-Fahrer in den US von A hat sein S60 auf S85 upgraden wollen und hat bei Tesla den 60 kWh Akku auf den neuen angerechnet bekommen. Damit hat er deutlich weniger als den VOLLEN 85 kWh Akku bezahlt.

Gibt es für alte Akkus vielleicht noch eine andere Anwendung als für Autos? Ist der eGolf Akku nur komplett verwendbar oder kann er auf aufgeteilt werden auf kleinere Module?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 16. März 2015 um 10:52:36 Uhr:


Gibt es für alte Akkus vielleicht noch eine andere Anwendung als für Autos? Ist der eGolf Akku nur komplett verwendbar oder kann er auf aufgeteilt werden auf kleinere Module?
j.

Davon gehe ICH zumindest aus. Und bei Tesla ist das ja Teil der Firmenstrategie, weil sie aus "benutzten" Akkus stationäre Speicher für heimische PV-Anlagen bauen und verkaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jennss schrieb am 15. März 2015 um 12:27:33 Uhr:


Wenn es ein Problem sein sollte, dürfte man das im Falle eines Weiterverkaufs im Gebrauchtpreis merken. E-Autos werden sicher keine Oldtimer. Neue Akkus wird man kaum einbauen, da der Wagen dann nicht mehr so viel wert ist.

Jay Leno hat mehrere elektrische Oldtimer, die sogar noch mit dem ersten Batteriepaket von 1900 fahren.

Das sind Baker und Detroit electric vehicles.

Gebrauchte Elektroautos fallen wie normale Autos im Preis. Kein Deutscher kauft ein Auto mit mehr als 100.000 km. Natürlich kann man ein neues Paket einbauen, das alte ist WEDER DEFEKT NOCH WERTLOS!

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 16. März 2015 um 10:13:14 Uhr:


Mann muss halt jeden Monat 155 € zurücklegen, dann kann man sich in 10 Jahren einen neuen Batteriepack kaufen und das Auto ist fit für ein zweites Leben.

Kannst du mal aufhören überall deinen FUD und Lügenmärchen zu verbreiten..

Das alte Paket wird einfach auf den Kaufpreis des neuen angerechnet, es ist ja nicht defekt.

Zitat:

@GandalfTheGreen schrieb am 16. März 2015 um 11:33:34 Uhr:


Kannst du mal aufhören überall deinen FUD und Lügenmärchen zu verbreiten..
Das alte Paket wird einfach auf den Kaufpreis des neuen angerechnet, es ist ja nicht defekt.

Auch wenn es nicht defekt ist, wird die Leistungsfähigkeit nach 10 Jahren stark abgenommen haben. Da wird es für das alte Batteriepaket nicht mehr viel geben. Außerdem sind die Ersatzbatterien für Elektroautos in den vergangenen Jahren immer teurer geworden. Hab mich vor ca. 5 Jahren mit einem Besitzer eines Golf City-Stromer unterhalten. Dessen Batteriepaket war nach rund 10 Jahren kurz vor dem Ende und er rechnete mit 7.000 € für Ersatz. Für den Golf 7 soll eine Ersatzbatterie schon 18.500 € kosten. In 10 Jahren könnte es noch teurer sein. Ja klar, die Reichweite steigt natürlich auch, aber die Kosten scheinen überproportional zu steigen. Übrigens fährt der City-Stromer-Fahrer von damals heute nicht mehr elektrisch, obwohl er auf allen Dächern seines Betriebs Fotovoltaik installiert hat.

Ja der Golf City-Stromer eierte auch mit teuren Bleiakkus durch die gegend, das kannst du so wirklich nicht vergleichen. Das waren Mundgeklöppelte 120 Golf die VW gebaut hat.
Eingesetzt werden 16 Blei-Gel blöcke a 6 Volt mit 120AH

Das würde ich gegen viel leistungsfähigere AGM Akkus Tauschen wenn man nahe am original bleiben will.
Macht also 1600€ an akkukosten.
Dass nach 10 Jahren Gelbatterien durch sind ist kein wunder.

wenn die Batterie in 10 jahren noch 80% Kapazität hat ist diese noch 80% wert.
beim tesla wird der alte Akku in zahlung genommen => Aufrüstung 60 auf 85 kWh.
Die kosten pro kWh nehmen propotional AB, je größer der Akku.
ja gut dass der citi-stromer Fahrer einsichtig war dass elekroautos nur als behindertenrollstühle taugen und jetzt einen kraftvollen diesen fährt 😉

Hier 99,99% aller Nissan leaf sind noch mit der ersten Batterie unrerwegs.

Nissan Leaf Akku, 99,99% aller Fahrzeuge fahren noch auf dem ersten Akku
http://www.motor-talk.de/.../...noch-auf-dem-ersten-akku-t5249607.html

"Since 2011, Nissan sold in Europe more than 35,000 LEAFs and 99.99% of them are still running on the original battery."

http://insideevs.com/.../
https://www.youtube.com/watch?v=6V1bJJwJhEg
Es wurden bis jetzt in Europa nur 3 Akkupacks ausgetauscht. Was 0,01% entspricht.

Also bitte hör auf hier Stories zu verbreiteten...

2011 sind erst 4 Jahre. Da ist es klar, dass der Akku noch ok. sein dürfte.
j.

Ach jetzt ist es klar dass der Akku noch ok ist?
Ich dachte nach dem verlassen des Händlers ist dieser schon Elektroschrott.
Und wenn das jetzt nach 4 Jahren "kein Wunder " ist, warum sollte das jetzt nach 8 Jahren aufeinmal anders sein?

Dann werden halt statt 3 Akkus 12 getauscht... So what?
wievele Golf haben einen Motorschaden nach 4 oder 8 Jahren (2.0 tdi sterben, dsg Tod, tsi kolbenkipper...)

beim Hybrid sind es die gleichen LÜGEN.
Meiner ist 10 Jahre alt und ist 200.000 km gelaufen mit dem ersten Akku. Da dieser nur, 1,8 kWh fährt dieser viel mehr Zyklen als der Golf akku. Probleme? 0.0

Wieso wird man hier nicht müde vom Akkutod zu schrieben, obwohl man keine Ahnung hat und sich (in den usa) die elektrodreckskarren schon seit 2010 bewährt haben.

ps jay leno hat elektrokarren aus dem Jahr 1900... Z.t. Mit den ersten Akkus.
Nur dem City stromer hat man mit den absichtlich schlechten Akkus keine chance. Ebenso der Audi a4 duo Blei statt nimh...

http://www.automobilwoche.de/.../...bosch-chef-erwartet-preissturz?...

Wie wohl immer: early adopters pay for...

Ggf. auch interessant: http://www.hochvoltkompetenz.de/

Zitat:

@Maverick78de schrieb am 20. Februar 2015 um 20:00:35 Uhr:



Zitat:

Bei wie viel Ladungsverlust greift denn die Garantie bzw. wie viel Prozent der Ursprungsladung muss der Akku nach 8 Jahren noch mindestens laden können?
j.

70% nach 8 Jahren bzw 160000km ist die Garantieangabe.
Die Batterien sind laut VW auf eine Lebensdauer auf 10 Jahre ausgelegt, bei täglicher Ladung und Entladung . Das entspricht 3652 Zyklen. Im Solarbereich werden aktuell sogar schon 6000 Zyklen erreicht.
Ein neuer Batteriepack kostet aktuell 18500€ inkl Steuer im Austausch.
Wie gesagt, mir ist es egal. 3 Jahre und dann ist das Leasing eh vorbei 😉

Ich frage mich warum eine neue Batterie bei VW als Ersatzteil 18.500 und bei Volvo 15.000 € kosten soll.

Bei Tesla kostet die Batterie von Panasonic beim 85 kWh Modell 12.500,00 $ und Tesla kauft die kWh angeblich für 135,00 $ ein. Das entspricht auch dem augenblicklichen Weltmarktpreis. Woher kommen dann die irren Teilepreise für eine Ersatzbatterie?.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 24. März 2015 um 14:40:31 Uhr:


http://www.automobilwoche.de/.../...bosch-chef-erwartet-preissturz?...

Wie wohl immer: early adopters pay for...

Ggf. auch interessant: http://www.hochvoltkompetenz.de/

Ich gehe davon aus das sich die Batteriekosten schon bis 2020 mehr als halbieren und die Leistung/Reichweite bei gleichem Gewicht um 50 % steigt.

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 26. März 2015 um 12:05:35 Uhr:



Zitat:

@Maverick78de schrieb am 20. Februar 2015 um 20:00:35 Uhr:


70% nach 8 Jahren bzw 160000km ist die Garantieangabe.
Die Batterien sind laut VW auf eine Lebensdauer auf 10 Jahre ausgelegt, bei täglicher Ladung und Entladung . Das entspricht 3652 Zyklen. Im Solarbereich werden aktuell sogar schon 6000 Zyklen erreicht.
Ein neuer Batteriepack kostet aktuell 18500€ inkl Steuer im Austausch.
Wie gesagt, mir ist es egal. 3 Jahre und dann ist das Leasing eh vorbei 😉

Ich frage mich warum eine neue Batterie bei VW als Ersatzteil 18.500 und bei Volvo 15.000 € kosten soll.
Bei Tesla kostet die Batterie von Panasonic beim 85 kWh Modell 12.500,00 $ und Tesla kauft die kWh angeblich für 135,00 $ ein. Das entspricht auch dem augenblicklichen Weltmarktpreis. Woher kommen dann die irren Teilepreise für eine Ersatzbatterie?.

Daher, dass die extra entwickelte Technik benutzen, statt LaptopAkkus geschickt miteinander zu verschalten?! Meine Vermutung.

135 $ pro kWh halte ich für unwahrscheinlich bei Autobatterien für Traktionszwecke. In Fachpublikationen findet man Werte um 300-400 Euro pro kWh derzeit. Euro-Dollar kann man fast 1:1 umrechnen derzeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen