Mein e-Golf ist da - Sammelthread
Ja wo sind sie denn alle. Werden doch gerade 80 Stück am Tag gebaut 😉
Meinen hab ich erfolgreich in WOB abgeholt und 616km nach Hause gefahren. 😁
Edit: Irgendwie hat MT grad Mist gebaut. Könnte ein Moderator den Thread bitte verschieben?
Beste Antwort im Thema
Die 6h 50min sind inkl Ladezeit.
Und die LED Scheinwerfer sind um Welten besser wie die Xenons. Meine Meinung. Aber fahr mal weiter TGI, hier gibt es wenigstens E-Ladestationen, dafür keine Erdgastankstellen.
Übrigens hat mich der Strom für die Rückfahrt keinen Cent gekostet. 0,00€/kWh
66 Antworten
Zitat:
@Superdino schrieb am 26. März 2015 um 12:18:25 Uhr:
135 $ pro kWh halte ich für unwahrscheinlich bei Autobatterien für Traktionszwecke. In Fachpublikationen findet man Werte um 300-400 Euro pro kWh derzeit. Euro-Dollar kann man fast 1:1 umrechnen derzeit.
Und selbst bei diesen Preisen würde die E- Golf Batterie max. 8.500,00 € kosten , die Batterie des GTE 3.500,00 € und die Batterie des Volvo 4.500,00 €.
Die von Tesla verbaute Batterie aus Panasonic Elementen hat in Fachkreisen/Batterie Experten nicht den besten Ruf. Hat Tesla inzwischen den verbauten Batterietyp gewechselt ?. Im Gespräch sind nicht nur bei Tesla Lithium-Schwefel Batterien mit Leistungen um 350 Wh/kg. Hohe Werte von Li Batterien liegen zur Zeit bei 180 bis 220 Wh/kg. Die neuen Batterietypen könnten nach Meinung von Experten bis 2020 serienreif sein und zur Verfügung stehen. Würde beim E-Golf mit gleichem Batteriepack fast die jetzige Reichweite mehr als verdoppeln. Verbaute Leistung laut VW bei E-Golf und GTE und A3 e-tron 130 Wh/kg. Spitzenwerte bei einigen E-Fahrzeugen liegen z.Zt. bei 200 Wh/kg.
Ersatzteile sind immer teurer als der Kostenanteil der entsprechenden Teile im Neufahrzeug. Warum kosten Austauschmotoren locker mal 10.000 Euro? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass ein Auto aus Ersatzteilen etwa das Dreifache des entsprechenden Neufahrzeugs kostet.
Bei den Batterien kommt hinzu, dass die Preise dafür sehr lange keine Bedeutung haben werden. Bis die ersten e-Golf Batterien aus der Garantie laufen, vergehen noch Jahre.
Zitat:
@Golf-TSI schrieb am 26. März 2015 um 20:20:35 Uhr:
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass ein Auto aus Ersatzteilen etwa das Dreifache des entsprechenden Neufahrzeugs kostet.
Wohl eher das dreißigfache...
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich frage mich warum eine neue Batterie bei VW als Ersatzteil 18.500 und bei Volvo 15.000 € kosten soll.
Hier sollte man erwähnen das dies der komplette Preis für einen einbaufertigen Unterboden und voll verkabelt ist und inkl deutscher MwSt.! Eine Batteriepack hat 264 Zellen , bestehend aus 27 Modulen.
Der Preis eines einzelnem Moduls ist mir nicht bekannt.
Mit der Zeit wird es einfach Zellen auf dem Gebrauchtmarkt geben. In den USA ist dies beim Prius der Fall und statt beim Händler $2500 für eine Batterie zu zahlen tuns dann 1-2 Zellen von Ebay...
Prius:
http://www.ebay.com/.../111631453918?hash=item19fdc0cede&%3Bvxp=mtr
Volt:
http://www.ebay.com/.../251892681126?hash=item3aa5f949a6&%3Bvxp=mtr
Wenn ich mir den Aufwand leiste oder leisten muss einen Motor instand zusetzen, Ventile tauschen, neue Laufbahnen fräsen, größere Kolben montiere, Köpfe plane, Zkd erneuern, muss was ein Haufen Geld kosten kann je nach Aufwand, dann muss es doch auch drin sein eine Zelle in so einem Pack zu tauschen
Zitat:
@GandalfTheGreen schrieb am 30. März 2015 um 00:34:22 Uhr:
Mit der Zeit wird es einfach Zellen auf dem Gebrauchtmarkt geben. In den USA ist dies beim Prius der Fall und statt beim Händler $2500 für eine Batterie zu zahlen tuns dann 1-2 Zellen von Ebay...Prius:
http://www.ebay.com/.../111631453918?hash=item19fdc0cede&%3Bvxp=mtrVolt:
http://www.ebay.com/.../251892681126?hash=item3aa5f949a6&%3Bvxp=mtrWenn ich mir den Aufwand leiste oder leisten muss einen Motor instand zusetzen, Ventile tauschen, neue Laufbahnen fräsen, größere Kolben montiere, Köpfe plane, Zkd erneuern, muss was ein Haufen Geld kosten kann je nach Aufwand, dann muss es doch auch drin sein eine Zelle in so einem Pack zu tauschen
Natürlich ist eine Reparatur der Batterie durch Erneuerung einzelner Zellen oder Zellenpakete möglich.
In den Garantiebestimmungen vieler Hersteller ist auch ein entsprechender Passus vorhanden. Demnach kann der Ersatz einer Batterie im Garantie- oder Kulanzfall auch durch ein repariertes gleichwertiges Teil erfolgen. Nur mit 2 Zellen bei E-bay wird das aber nichts.
ich glaube worauf er hinaus wollte ist eher, dass man in Zukunft vielleicht eher dran geht und den Akku SELBST repariert, statt ihn komplett zu ersetzen.
So wie man einen Motor mit ZKD-Schaden nicht komplett tauscht. Sondern eben nur die ZKD.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 30. März 2015 um 09:07:28 Uhr:
ich glaube worauf er hinaus wollte ist eher, dass man in Zukunft vielleicht eher dran geht und den Akku SELBST repariert, statt ihn komplett zu ersetzen.
So wie man einen Motor mit ZKD-Schaden nicht komplett tauscht. Sondern eben nur die ZKD.
Im Gegensatz zu einer Motorreparatur können rund 400 Volt Batteriespannung bei " do it your self " tödlich weh tun.
Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 30. März 2015 um 09:20:43 Uhr:
Im Gegensatz zu einer Motorreparatur können rund 400 Volt Batteriespannung bei " do it your self " tödlich weh tun.Zitat:
@hudemcv schrieb am 30. März 2015 um 09:07:28 Uhr:
ich glaube worauf er hinaus wollte ist eher, dass man in Zukunft vielleicht eher dran geht und den Akku SELBST repariert, statt ihn komplett zu ersetzen.
So wie man einen Motor mit ZKD-Schaden nicht komplett tauscht. Sondern eben nur die ZKD.
Sicher. Weswegen davon auszugehen, dass sowas dann später auch mal Werkstätten á la PitStop/ATU und Kosnorten vielleicht anbieten werden.
Es gibt auch heute schon Leute, die sowas in Angriff nehmen.
Auch ist es ja mitnichten so, dass heute jeder seinen Motor selbst zerlegt und eine ZKD wechselt. 😁
Das kann auch eine bei Offroadfahrern begehrte Winde tun, wenn das Seil reißt.
Ich kann auch die Zellen selber besorgen und die Reparatur einen ausgebildeten Elektriker vornehmen lassen.
Der Prius akku ist sogar ziemlich idiotenfreundlich gebaut dass man ihn relativ sicher öffnen kann. die konnektoren sind alle isoliert und die zellen lassen sich schon fast plug and play tauschen.
ein fahrer in den usa hat so sein defektes paket, was $4000 kosten sollte für $0 repariert.
einfach die konnektoren von korrosion befreit und der wagen war wie neu...
Zumindest gibt es ja bereits heute Profis, die sich mit Elektrik & Elektronik und deren Reparatur auskennen, z.B. der Reparatur kalter Lötstellen an VW-Steuergeräten oder VW-ESP-Sensoren 🙂, der Rep. an Kombiinstrumenten wg. Pixelfehler in der MFA/FIS etc. etc., warum sollte es das ggf. künftig nicht auch hier geben, solange der Hersteller da nicht massive Riegel & Schlösser davor setzt, um eben das unmöglich zu machen?!
Letztlich ja immer eine Frage von Kosten (für Anbieter und nachfragenden Kunden) und Nutzen (dito). 😁
https://www.bosch-repair-service.com/DE_de/Welcome.xhtml
http://airbagsysteme.de/de/
http://www.esp-sensor.de/
http://www.keyrepair.de/schlüssel-reparatur-shop/vw-seat-skoda/
http://www.pixelfehler-hh.de/
http://www.technikzentrum.net/?idd=75
Wie man sieht, gibt´s für fast jedes Problem auch eine Lösung jenseits der Vertragswerkstatt und jenseits von Komplettaustausch von ganzen Modulen 🙂 gg. neue original Ersatzteile...
Je teurer letzteres wird, desto mehr lohnt sich für findige Profis meist auch das Angebot der Reparatur.
Schönes Auto, Glückwunsch dazu.
Einer der wenigen in Deutschland der umdenkt und auch klotzt anstatt nur zu kleckern !
Ich würde mich ja auch sofort für einen Elektro entscheiden, allerdings stört mich eine Sache:
Nein, nicht die noch zu wenigen Ladesäulen, da muss man halt planen, sondern die Ladezeiten !
Wenn ich lese 30 Minuten zum aufladen, nein Danke 🙁
Wenn die Akkus und oder Ladesäulen auf die Zeit sinken die man für Benzin/Diesel braucht, dann sehr sehr gerne.
Anhalten, 2 Minuten vollmachen, bezahlen und gleich weiter 🙂
Aber ob das machbar sein wird...
Zitat:
@Mars_gib_Gas schrieb am 31. März 2015 um 11:50:17 Uhr:
Anhalten, 2 Minuten vollmachen, bezahlen und gleich weiter 🙂Aber ob das machbar sein wird...
Wird so sicher nicht passieren. Ein E-Auto hat ja den Vorteil, dass man jeden Morgen mit einem VOLLEN Auto losfährt. Also ist für 90% aller Wege genug Reichweite drin.
Erst bei Urlaubsfahrten oder eben anderen Langstrecken kommt die Ladedauer als Faktor dazu.
Und da ist eine halbe Stunde zwischendurch wohl nicht das Ding. Denn man muss beim Laden nicht danebenstehen und den Elektronen beim fließen zusehen, wie an der Tanke.
Einstecken, Essen gehen, wiederkommen, weiterfahren.
Sehe ich auch so. Die Betankungs-Frequenz bzw. der Betankungs-Vorgang ist halt ein anderer als beim Verbrenner.
Bei mir ist ein Kaufverhinderungsgrund neben (noch) recht hohen Preisen (hoffe auf Preisverfall im Bereich Batterie/Akku) noch die reale Reichweite auch bei ungünstigeren Bedingungen im Sommer (AC=on) oder bei schlechtem Wetter (Licht, Scheibenwischer, AC=on) oder im Winter (Heizung, Licht etc.).
Wie man im e-up-Forum und anderen e-Mobility-Foren lesen kann, ist die reale Reichweite derzeit halt doch noch recht entfernt von den Prospektangaben, aber das kennen wir ja alle bereits vom NEFZ-Verbrauch! 😁
Wenn ich problemlos und unter allen o.g. Bedingungen von HH via Landstraße (LG, UE, Bodenteich, Wittingen) nach WOB komme, könnte es ernst werden bei mir.
Eine Frage, die mich auch im e-up-Forum bewegt:
Der Hersteller übernimmt für den Akkupack ja eine Garantie bis X Jahre und bis Y% Restkapazität.
Wäre man da mit einer Akku-Mietlösung (vergleiche Renault Zoe) nicht eigentlich besser dran, im Fall des Falles? Denn wenn der Akku vorfristig seine Werte verschlechtert, ich diesen aber ohnehin nur gemietet und nicht erworben habe, muss dann nicht der Vermieter=Eigner für den Austausch des defekten bzw. nicht mehr hinreichend intakten Mietgegenstands sorgen?