Mein E 300 de ist (zu) durstig

Mercedes E-Klasse W213

Guten Abend,
ich suche auf diesem Weg Ideen zu folgender Problematik:

Mein E300de ist äußerst durstig, neulich sah ich auf der BAB gar eine 13 - das hatte ich zuletzt beim getretenen Passat VR6 Benziner anno 1998 - aber nicht bei einem hocheffizienten 2l Diesel mit zusätzlichem E-Boost.

Ich fahre seit 20 Jahren dieselbe Strecke mit denselben Tempomateinstellungen. Regelmäßig bin ich jetzt insgesamt im zweistelligen Bereich.

In der Stadt ist es mit leerem Akku fast unmöglich, einstellig zu werden.

MB hat eine "Verbrauchsfahrt" im Sportmodus durchgeführt, 6,5l ermittelt und dies für "einen sehr guten Wert" erklärt.

Eine 6 gibt es nur auf der Landstrasse, da darf man natürlich niemals über 100km/h oder in der Stadt fahren.

Ich lade mind. 3-7x / Woche, habe zu Hause eine Wallbox und auch auf der Arbeit - und obwohl ich dort sogar kostenlos laden kann, sind die km-Kosten höher, als sie es mit dem 400D zu heutigen Spritpreisen wären.
Jedenfalls habe ich statt meinem sparsamen, ruhigen 6-Zylinder nun eine downgesizte, röhrende Saufziege.
Und nein, ich hatte vorher 5 Stück E300de zur Langzeitmiete - habe also vorher abgeklärt, was geht. Und die waren alle signifikant sparsamer, als mein Exemplar.

MB sagt: Tja, können wir nichts machen. Gar nichts. Ist bedauerlicherweise so.

Klar könnte ich einen Gutachter holen und am Ende das Auto zurück geben - was in diesen Tagen aber die schlechteste Option darstellt.

Was könnte ich MB sagen, was sie überprüfen können?

37 Antworten

Das klingt wirklich nicht normal. Schon mal eine andere Werkstatt probiert? Hat man auch nicht immer Bock drauf und Zeit für, aber je nachdem wie lange Du das Auto noch hast, kann es sich lohnen.

Ich will hier jetzt nicht den Schlaumeier spielen, aber das Streckenprofil passt halt nicht wirklich zu einem Plugin-Hybrid.
Bei 50km einfach und Ladepunkten auf beiden Seiten mag das Sinn machen, aber so würde ich mir das extra-Gewicht, komplizierte Technik und einen überforderten Verbrennermotor nicht antun.

Zitat:

@maxx2097 schrieb am 23. Februar 2022 um 20:23:24 Uhr:


Ich will hier jetzt nicht den Schlaumeier spielen, aber das Streckenprofil passt halt nicht wirklich zu einem Plugin-Hybrid.
Bei 50km einfach und Ladepunkten auf beiden Seiten mag das Sinn machen, aber so würde ich mir das extra-Gewicht, komplizierte Technik und einen überforderten Verbrennermotor nicht antun.

Widerspruch !
Wenn ein schwerer Brummer -notfalls sogar sinnfrei mit 4m, wie bei mir- mal in Fahrt ist, hält ihn nichts mehr auf.
Auich der 300de ist bei deutschen Autobahnen ein etwas schwererer Vierzylinder, der IN JEDEM FALL mit um die 6 zu bewegen sein MUSS.

Zitat:

@manatee schrieb am 23. Februar 2022 um 09:04:13 Uhr:



Zitat:

@dreass schrieb am 21. Februar 2022 um 15:04:42 Uhr:


Warum fährst du auf Baterielevel? bei aktivierter Route regelt der Benz ganz gut, dass du in der Stadt (auch am Ziel) elektrisch fährst.
dreass

Soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich reproduzierbar, dass meiner das nicht tut.
Stelle ich zu Hause (18356) das Ziel Berlin (10119) ein, so fahre ich zunächst durch einige Ortschaften bis zur A20 AS "Tessin" - das sind knapp 60km gemütliche mecklenburgische Landstrasse. Innerorts macht er den Diesel aus, außerorts wieder an. So weit, so gut. Probleme, sich zu entscheiden, bekommt er zwischen 70 - 90km/h hinter anderen Fahrzeugen. Da fährt er plötzlich auch viel elektrisch, was bei den Geschwindigkeiten ordentlich am Akku zieht. Aber das hatten die Testkandidaten und Langzeitmieter auch so und so komme ich mit ca. 50% Akkukapazität auf der A20 an. Was die nicht hatten, ist das, was dann die 120km ab BAB AS Tessin via AK HRO bis AD Wittstock passiert:
Der Akku geht kontinuierlich weiter runter, der Gesamt-Verbrauch, also inkl. den ca. 5,5l/100km von der Landstrase zuvor, geht Richtung zweistellig - und wenn ich nicht auf Batterylevel schalte, komme ich noch dazu mit 5-10% Restkapazität am AD Berlin-Pankow an und kann sinnfrei mit dem Diesel durch die Umweltzone knattern.

So weit, so blöd, so gering die Reichweite, so hoch die Kosten so gering der Komfort.

Aber am blödesten: MB ist es schlicht egal. Sie könnten sehr gut damit leben, wenn ich ihnen das Ding auf den Hof stellte: Weil sie es können. Und ich habe keinerlei Handlungsoptionen, da ich die Leasingrate nicht kürzen kann, wie ein Mieter bei Mängeln in seiner Wohnung. Dann kommt nämlich die MB Leasing und sagt: Her mit dem Auto und ich bin genauso "an Mors".

Die deutschen Autobauer haben gerade ihren "Kodak-Moment" - und haben es noch nicht einmal begriffen.

Servus,

ich habe gerade gestern 1055 km abgespult und habe folgendes festgestellt (laut Momentanverbrauchsanzeige) und Energieflussanzeige

Im Modus Comfort lädt er nicht selten in die Batterie rein im Drive & Charge Modus und der Momentanverbrauch ist bei 0.0 kw/h.

Im Sportmodus selbst bei 130 Tempomat nimmt er sich mindestens 3-5 kw/H aus dem Akku und fällt nicht in den Drive & Charge Modus.

Daher die Frage, in welchem Modus bist du denn unterwegs. Hast du es schon mal versucht, Berlin als Zwischenziel rein zu machen?

Als Vergleich hatte ich gestern bei 1055 km einen Durchschnitt von 7,6 Liter laut Anzeige und war den Großteil davon aber auch mit 200+ unterwegs (Durchschnitt war irgendwas um die 130 laut Anzeige) Das ist meiner Meinung nach vollkommen okay.

VG Felix

Ähnliche Themen

Zitat:

@manatee schrieb am 23. Februar 2022 um 09:04:13 Uhr:


...MB ist es schlicht egal. Sie könnten sehr gut damit leben, wenn ich ihnen das Ding auf den Hof stellte: Weil sie es können. Und ich habe keinerlei Handlungsoptionen, da ich die Leasingrate nicht kürzen kann, wie ein Mieter bei Mängeln in seiner Wohnung. Dann kommt nämlich die MB Leasing und sagt: Her mit dem Auto und ich bin genauso "an Mors".

Wenn ich Dich richtig verstehe, ist ja bereits der reine Verbrauch des Verbrenners zu hoch und im Vergleich waren die Leihwagen auf der selben Strecke signifikant sparsamer.

Hast Du mal bei einer anderen Werkstatt gefragt? Du kommst ja viel rum. Vielleicht hilft ja mal googlen, welche Werkstätten gute Bewertungen haben. Es gibt ja auch hier im Forum genug Stimmen, die mit einer bestimmten Niederlassung sehr zufrieden sind.

Bei den diversen Mängeln hat bei mir damals auch nur ein Werkstattwechsel dauerhaft Abhilfe gebracht.
Viel Erfolg, Stefan

Der Verbrauch ist vollkommen unabhängig vom Modus, mit BL habe ich wenigstens noch Akku da, wo ich es brauche.
Wobei ich auch hier schon erlebt habe, dass auch BL den Ladestatus nicht halten konnte. Ebenfalls auf der BAB. Am nächsten Tag auf der selben Strecke bei identischer Fahrweise hat er dagegen den Akku auf den 200km von 50% auf fast 100% aufgeladen.

Und ja, ich habe dieses mal wirklich ausführlichst vorher getestet, ob das Fahrzeug zu meinem Profil passen würde - alle Testfahrzeuge passten, der Motor macht halt nicht wirklich Freude, aber die Dinger waren wenigstens sparsam.
Das nun ausgerechnet mein Exemplar so nach oben raus reisst, ist mit "Pech" wohl am vornehmsten zu umschreiben.

Werkstattwechsel ist nicht so trivial, da ich im Winterhalbjahr unter der Woche primär in Berlin bin. Und hier habe ich in einer NL schon "Chefarztbehandlung" (NL-Werkstattleiter ist Surf-Kumpel) - und wenn der sagt, dass er machtlos ist, weil er keine Ideen mehr hat, wo sie suchen können, dann sieht es schon ziemlich düster aus.
Wenn der NL-Gesamtchef Dein Volleyballkumpel ist und ebenfalls sagt, er bekommt keinerlei Kompensationsmöglichkeit aus Süddeutschland, wird es nicht eben heller am Horizont...

Es gab mal einen Thread über einen auffälligen 642. Offenbar hat ein MSG-Update Abhilfe gebracht.
Wenn man "mechanisch" nichts findet (und man würde da sicher), kann es nur mit der Elektronik zu tun haben.
Selbst das Flashen einer identischen SW könnte was bewirken, zumindest kennen das "alte EDV-Hasen".
Ein (gar nicht riskanter) Versuch wäre es mir wert.

Hallo Manatee,
hast Du schon einmal überlegt, das Dein Partikelfilter ständig regeneriert wird, obwohl er nicht voll ist? Könnte ein Problem des Sensors sein oder mechanische Strömungshindernisse innerhalb des Filters. Das Verhalten des Fahrzeugs deckt sich mit dem während der Regeneration, auch die Sache mit dem Batterielevel.
Das lässt sich doch bestimmt alles in den Steuergeräten nachsehen.

hoffentlich hilft die Idee

Andreas

Nun ist nicht nur der Dieselverbrauch auffällig - sondern auch der von AddBlue:

Nach nicht einmal 9.000km erschien gestern die Warnmeldung, ich solle AddBlue nachfüllen, sonst Motornotlauf in 1.500km. (Witzigerweise zählte der das weiter runter, obwohl ich nächsten 150km zu 100% elektrisch unterwegs war)

Entweder geizt MB jetzt schon bei der Werksbefüllung mit AddBlue und macht den 25l Tank nicht voll (leider habe ich das nicht überprüft) - oder die Einspritzelektronik hat definitiv "einen Furz quer". Mit dem 400D bin ich über 20tkm weit gekommen, auch nach dem Zwangsupdate :-(

Bei mir war er voll, zeigte aber nur 7.000km Reichweite an. War aber schon beim Vorgänger so.
Passt zu meiner Theorie, wenn bei der Regeneration auch AdBlue eingespritzt wird, was ich bisher nicht wusste.

Andreas

Zitat:

@manatee schrieb am 21. Februar 2022 um 13:00:12 Uhr:



Und das es mit dem gleichen, aber nicht demselben, Fahrzeug anders geht, habe ich auf der Strecke mehrfach ausprobiert, da kam max. eine glatte 8 bei rum.

Na das ist doch ein Argument für den Service!

Übrigens waren das die Werte beim 400D - "Spritmonitor" lügt also nicht und ich hab das auch nicht falsch in Erinnerung.
MB mauert derweil weiter: "Wir können nur Software draufspielen."

Img

Also Spritmonitor zählt für mich nicht mehr! Mein Auto dort Position 305 von 216! Wenn die ihre Datenbank mal pflegen würden, da sind Autos die haben 2 bis 6 mal getankt und dadurch relativ sparsam und ist meiner Meinung nach total schwachsinnig.

@Centrino, du solltest bei Spritmonitor innerhalb der Fahrzeugsuche weitere Kriterien eingrenzen, z.B. die Mindestkilometer von 1.500 km auf 10.000 km erhöhen und/oder den Zeitraum der Aktivität von "egal" auf "6 Monate" setzen - und schon fallen die Vögel, die dort 2 mal am Trog (= an der Tankstelle) waren, heraus und es kommen sehr viel aussagekräftigere Werte zum Vorschein !

Die können nicht nachvollziehen, wie oft Dein Fahrzeug regeneriert in einem bestimmten Zeitraum?
Ist aber ein Armutszeugniss für Mercedes, passt aber, weil ich ich bei elektronischen Problemen tiefes Unwissen feststelle.
Ich bleibe bei meiner Theorie, weiß aber auch noch nicht, wie Ich Dir helfen kann.

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen