Mein Dicker ist zu durstig (530D LCI, 205 tkm)
Hallo Forum,
mein 530D LCI (schalter) verbraucht zu viel.
Ich bin vorher mit meinem E39 530D FL (auch schalter) auf der gleichen Strecke (ca. 300km) mit gleicher Geschwindigkeit (Tempomat bei 130 km/h) fast einen Liter sparsamer unterwegs gewesen.
Der Rollwiederstand bei dem neuen ist etwas höher. Das habe ich schon festgestellt. Das dürfte aber so viel nicht ausmachen.
(Im Rennsteigtunnel ist der E39 die zweite Hälfte komplett exakt mit 85 km/h gesegelt, beim E61 muss ich zwei mal wieder beschleunigen von ca. 78 auf ca. 85 km/h.)
Mein Verdacht fällt auf den DPF.
Der Wagen hat 205 tkm drauf und ist unbestimmte Zeit mit defekten Thermostaten gelaufen. So habe ich ihn bekommen.
Die Thermostate habe ich erneuert.
Jetzt müsste ich im System nachsehen, ob er regeneriert, bzw wie hoch der Gegendruck ist.
Habe mir einen Bluetooth-Dongle gekauft und möchte erst mal wissen, ob ich die gestellt Aufgabe mit kostenlosen Android-Apps erledigen kann.
(Da ich kein Windows-Notebook habe, nur Linux, kann ich wohl keines der üblichen Programme verwenden.)
Kann mir da jemand eine Auskunft geben?
Danke schon mal.
66 Antworten
Der Verbrauch ist mehr als ok.
Da hört mal wieder einer die Flöhe husten.
Lächerlich!
Bei mir 11 L in der Stadt AB 6-7 Tempo variiert 130-160
Der Verbrauch ist voll okay ! Was erwartetest du von einem 3.0 Liter Reihensechser mit DPF ? Fahr die Karre hab Spaß und mach dir keine Probleme da es keine gibt.
Frohes neues an alle !
Ich denke nicht das es ihm um den 1 Liter aus finanziellen Gründen wichtig ist, der gute Mann will wissen ob das Fahrzeug technisch okay ist oder ob man an dem. Einen Liter mehr verbraucht bereits irgendwelche Fehler vorher feststellen kann. Selbst verständlich sollten die Glühkerzen die ja noch nach glühen bis die karre warm ist, in Ordnung sein, sonst wächst der verbrauch in der warmwerdphase. In der Abgasgegendruck muss tutti sein, damit würde ich anfangen zu überprüfen
Ähnliche Themen
Zitat:
@witjka1 schrieb am 1. Januar 2019 um 10:24:25 Uhr:
Ich denke nicht das es ihm um den 1 Liter aus finanziellen Gründen wichtig ist, der gute Mann will wissen ob das Fahrzeug technisch okay ist oder ob man an dem. Einen Liter mehr verbraucht bereits irgendwelche Fehler vorher feststellen kann. Selbst verständlich sollten die Glühkerzen die ja noch nach glühen bis die karre warm ist, in Ordnung sein, sonst wächst der verbrauch in der warmwerdphase. In der Abgasgegendruck muss tutti sein, damit würde ich anfangen zu überprüfen
Hallo im neuen Jahr,
klar will ich sehen, dass an dem Auto technisch alles in Ordnung ist. Wenn sich ein voller DPF abzeichnet, ist es gut darauf vorbereitet zu sein.
Aber der (unnötige) Mehrverbrauch belastet nicht nur meinen Geldbeutel (kann ich verkraften, muss aber nicht sein) sondern auch die Umwelt!
Gibt es etwas woran ich konkret feststellen kann, dass die Glühkerzen, bzw. deren Ansteuerung, nicht korrekt arbeiten?
Eventueller Mehrverbrauch ergäbe sich dadurch, wie Du schreibst, nur in der Warmlaufphase.
Gestern Vormittag bin ich noch einiges in der Stadt unterwegs gewesen und war überrascht/erfreut, wie schnell die Temperatur auf über 80° C ging. Und dann war sie mir einem Schlag auf 89°-90° C. Ich vermute, da hat er mit einem Regenerationszyklus angefangen.
Das hatte ich noch nicht geschrieben: Beim Auslesen hatte ich noch folgende Werte im DME/DDE:
STAT_REGENERATION_ANGEFORDERT_WERT 1
und
STAT_REGENERATION_LÄEUFT_WERT 0
Da die Regeneration nicht abgeschlossen werden konnte (wenn es das tatsächlich war), könnte/sollte der zweite Wert jetzt auf "1" stehen. Muss nachher mal nachsehen. Dummerweise lässt meine Situation gerade keine Spazierfahrt zum Abschluss des Regenerationszyklus zu.
Ich muss/darf mich noch weiter ins Auslesen der Steuergeräte einarbeiten ...
Zitat: Gestern Vormittag bin ich noch einiges in der Stadt unterwegs gewesen und war überrascht/erfreut, wie schnell die Temperatur auf über 80° C ging. Und dann war sie mir einem Schlag auf 89°-90° C. Ich vermute, da hat er mit einem Regenerationszyklus angefangen.
------------
Wäre mir neu, dass er in der Stadt regeneriert. Es hieß bisher erst ab 120 km/h und längerer
konstanter Fahrt plus die notwendige Temperatur mind. > 75 Grad C, Gegendruck ok usw..
Es gibt die angeforderte Regeneration, und die zyklische.
Soweit ich weiß versucht er bei einer angeforderten auch ohne 120kmh die Verbrennung höher temperiert zu gestalten was aber bei weitem nicht so gut ist wie die zyklische.
Wenn im FS steht das GK defekt sind dann einmal die GK + GK Steuergerät neu und gut ist. Ist leider ein Verschleißteil.
In deinem Interesse würde ich das relativ schnell machen wenn du nicht wirklich oft Regenerationsfahrten machen kannst, denn die kalte Verbrennung ist die russhaltigste.
Edit
Restlaufstrecke für den DPF kannst im VfL auch im Check Control sehen.
Was aber nicht heißen muss daß er voll ist.
Ich steh grad, FL... Doof.
Zitat:
@GerhHue schrieb am 1. Januar 2019 um 15:20:08 Uhr:
Zitat: Gestern Vormittag bin ich noch einiges in der Stadt unterwegs gewesen und war überrascht/erfreut, wie schnell die Temperatur auf über 80° C ging. Und dann war sie mir einem Schlag auf 89°-90° C. Ich vermute, da hat er mit einem Regenerationszyklus angefangen.
------------
Wäre mir neu, dass er in der Stadt regeneriert. Es hieß bisher erst ab 120 km/h und längerer
konstanter Fahrt plus die notwendige Temperatur mind. > 75 Grad C, Gegendruck ok usw..
Meiner regeneriert immer in der Stadt. Das merkt man wenn der zweite Gang immer bis 2400-2500 u/min hochdreht und alle anderen gänge bis 2000
Verbrauche mit meinem 525D LCI automatik xdrive mit 75% Landstr u. 25% Kurzstrecke um die 8 Liter... Denke die 7 Liter für den 530D gehen mehr als in Ordnung.
Regenerieren tut er schon ab 60km/h das ist eine der Bedingungen die erfüllt werden muss. Das der zweite Gang etwas höher dreht ist kein Anzeichen der Regeneration. Der größte Verschleiß bildet sich zwischen dem zweiten und dritten Gang weil dieser schaltvorgang natürlich am häufigsten ausgeführt wird. Diese "schaltverzögerung" ist normal bei den e60/61 hat jeder. Sind ja auch nicht mehr die jüngsten Autos.
Die nötigen Parameter für eine Regeneration ist
-mindesten 10 Liter Kraftstoff im Tank
-Abgasgegendruck ist nicht über max aber erhöht
-keine Abgasrelevanten fehler im Fehlerspeicher
-Kühlmitteltemperatur mindestens 75 Grad
-mindestens 60km/h
-Regeneration im dde angefordert und freigegeben
(Hoffe ich habe nichts vergessen)
Dann fängt er an zunregenrien. Fehlt eins der Sache, wird keine Regeneration durchgeführt.
Und nein die Glühkerze und das Glühkerzensteuergerät gehört anscheinend nicht zu den Abgasrelevanten Sachen wie so oft fälschlich behauptet hier von anderen mich einschließlich, habe es selber gehabt das eine Regeneration aktiv und durchgeführt wurde trotz mehrerer defekter Glühkerzen.
Ich habe ja nur gesagt das es unnötig Rußt wenn die GK defekt sind...
Zitat:
@Pilotix schrieb am 2. Januar 2019 um 18:21:16 Uhr:
Ich habe ja nur gesagt das es unnötig Rußt wenn die GK defekt sind...
Oh ich hab dich damit auch gar nicht gemeint, sorry falls es so rüber kam, meinte im allgemeinen bei hier MT
Deine Aussage ist auch so völlig korrekt.
:-)
Frohes neues
7 Liter ist doch gut für einen 530 LCI, unser 525 LCI war noch nie unter 7,3 und wenn ich den fahre komme ich auf über 8🙂 Würd auch mehr schaffen wenn die scheiß Autobahnen mal frei wären
Wow, dass war ein Stück Arbeit.
Erst mal vielen Dank für alle Zuschriften die meinten, der Verbrauch sei doch gar nicht so hoch.
Stimmt schon, ist mir auch klar.
Aber es wundert mich, warum er bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem Streckenprofil mehr verbraucht als mein E39 (auch mit einem 3,0l M57, mit 193PS).
DeepOBD ist seeeeehr mächtig aber auch seeeehr aufwendig zu konfigurieren.
Die Regeneration in der Stadt wahr wohl nur ein Wunschtraum. Die Einträge hatten sich nicht geändert.
Gestern habe ich (mit viel Aufwand) DeepOBD so eingerichtet, dass ich die Parameter, die für die Regeneration wichtig sind, alle angezeigt bekomme. (Mit großer Schrift, damit sie auch unterwegs gut erkennbar sind :-)
Dann bin ich auf meine 300km Tour gegangen.
Ich war keine 5 km auf der Autobahn unterwegs (Tempomat auf 150) da sprang die Anzeige für STAT_REGENERATION_LÄUFT_WERT von 0 auf 1.
STAT_ABGASTEMPERATUR_CSF_WERT stieg von ca. 350 auf ca. 650 und
STAT_DIFERENZDRUCK_CSF_WERT sank zusehends von ca. 170 auf knapp unter 50 (bei konstant 150 km/h).
Nach ca. 30 km hörte es dann wieder auf:
STAT_REGENERATION_ANGEFORDERT_WERT von 1 auf 0,
STAT_REGENERATION_LÄUFT_WERT von 1 auf 0,
STAT_ABGASTEMPERATUR_CSF_WERT sank wieder auf ca. 350.
STAT_DIFERENZDRUCK_CSF_WERT bei Leerlauf unter 10 (ich habe ihn mal rollen lassen).
Das sagt mir: Mit der Regeneration ist alles in Ordnung.
Jetzt kommt das "Aber":
Der STAT_DIFERENZDRUCK_CSF_WERT stieg recht rasch wieder an.
Es dauerte keine 250 km (jetzt mit Tempomat auf 130 km/h) und
STAT_REGENERATION_ANGEFORDERT_WERT sprang wieder von 0 auf 1.
Die Regeneration startete aber nicht wieder.
(War dann aber auch nach 15 km am Ziel.)
Ist das normal?
Meine Schlussfolgerung könnte dann so aussehen:
Der DPF ist schon ziemlich voll. Hoher Spritverbrauch durch häufiges Regenerieren.