Mein Citroen C6 ist da

Citroën C6 T

Hallo zusammen,

aufgrund der günstigen Leasingkonditionen für den Citroen C6 HDI 170 Biturbo FAP war es mir möglich eine Klasse (oder sind es gar zwei?) "höher" zu leasen und den "alten" VW Passat durch einen C6 zu ersetzen. Seit knapp zwei Wochen ist er nun in Betrieb und nach mittlerweile 2.200 km möchte ich einen ersten Eindruck mit Euch teilen.

Vorweg der Gesamteindruck:
Ich bin alles in allem sehr zufrieden. Der C6 ist auch mit dem kleinen Diesel und fehlender Luxusaussatattung wie Head-Up-Display und Leder eine runde Sache. Zwischennote 1-2.

Karroserie, Verarbeitung, Raumangebot, Innenraum
Das Platzangebot ist auf den vorderen sitzen fürstlich. Ab 1,85 Meter wird die Kopffreiheit hinten zu gering. Aber der Wagen wurde ja hinten für Franzosen gebaut und die sind ja eher klein (siehe Sarkozy) und ich sitze schließlich vorne ;-)
Die Verarbeitung der Karosserie, Spaltmaße ist top. Im Innenraum ist es mir zwar zu plüschig, der optische Eindruck ist jedoch alles in allem ordentlich. Die Anfaßqualität reicht aber nicht an die deutsche Oberklasse heran, ist in Summe aber gut.

Motor, Federung und Fahreigenschaften
Der "kleine" Diesel ist für das Auto völlig ausreichend. Sehr durchzugsstark und erstaunlich laufruhig (o.k. im Verleich zu TDI's). Mehr brauche ich jedenfalls nicht. 160 km/h bei 2.800 Touren ist schon lustig. Über den Federungskomfort kann ich nur schwärmen, wobei ich eigentlich kein "Sänftengefühl" in der Stadt habe. Zu weich ist der Wagen jedenfalls nicht und endlich hat mal ein Hersteller ein Gegengewicht zu den brettharten Audis und BMW gesetzt. Meine Teilnote: sehr gut+.

Verbrauch, Wirtschaftlichkeit
Das ich mit dem C6 nach "oben" gegriffen habe, merke ich eigentlich nur bei den hohen Versicherungseinstufungen. Vielleicht tut sich hier ja noch etwas, denn das Modell wird hoffentlich ab Oktober niedriger eingestuft (schließlich liegen dann erstmals tatsächliche Schadenszahlen vor). Der Verbrauch hält sich bisher in Rahmen und scheint aufgrund des Einfahrens zu sinken. Bisheriger Durchschnittsverbrauch: 8,2 Liter. Für 1,9 Tonnen und zügiges Reisen auf der AB finde ich das O.K. Durch die niedrige Leasingrate fährt man im C6 "nahe an der Oberklasse" zum Mittelklasse-Preis

Higlight
Ein Highlight des Wagens ist das Navi RT4, dass Cd's und MP3 Cd's auf eine 10 GB Festplatte rippt. Das ist wirklich ne coole Sache und verhindert CD Chaos an Bord.

Bin mal gespannt ob sich hier auch andere C6'er rumtreiben.

Beste Antwort im Thema

therad, also ich hoffe, du stellst die Frage parallel im VW-Forum. Da wird die Antwort natürlich eine andere sein.

So wie du das beschreibst, bist du recht viel unterwegs und das nicht gerade mit deutschem Autobahntempo (200+). Da spricht eigentlich alles für den C6. Der Scirocco macht sicher auf dt. Autobahnen Spaß um ein paar Vertreter-BMW-Dreier zu ärgern, aber darin erschöpft sich auch schon seine Sinngebungsebene.

Das generelle "Problem" aller deutschen Marken ist, dass die Autos für die deutsche Motorpresse gebaut werden. Das heißt, das Modell, das man am schnellsten im Grenzbereich von Hamburg nach München scheuchen kann, auf dem Weg noch souverän 20 Elchen ausweicht und dabei noch wie eine Wohnlandschaft "Eiche Rustikal" gebaut ist, bekommt die maximale Punktzahl. Nur: Das alles interessiert doch im Alltag gar nicht! Da kommt's drauf an, bequem von A nach B zu kommen, ein bisschen Komfort zu erfahren und vielleicht auch mal was anderes zu fahren als der Nachbar. Da hat der C6 aber so was von alle Trümpfe auf seiner Seite!

Unabhängig davon würde ich, falls möglich, beide mal probefahren - und zwar Langstrecke! 😉

149 weitere Antworten
149 Antworten

Naja, so ein wenig ist der C6 ja Oberklasse. Er hat mehr Platz hinten als ein 7er BMW oder Phaeton. Und auf Wunsch auch verstellbare Einzelsitze.
Schwer ist der C6 allerdings schon, ok ein Phaeton ist nochmals deutlich schwerer, aber das macht es ja nicht besser.

Was?!
Mehr Platz als im E65?
Sogar mit dem kleinen Radstand is ein Siebener oder Phaeton größer.
Also bitte

Nun, warum der Wagen hier in D nicht Oberklasse ist, erschließt sich mir ohnehin nicht. Aber gut, hier redet man auch weniger von Kompaktklasse, sondern eher von Golfklasse, zum Beispiel... 😮

Und du siehst, dass es nicht zwangsläufig der Radstand entscheidet, wer hinten besser sitzt. Und im C6 sitzt man, meinem Empfinden nach, auch besser als im Phaeton. Allein die Details machen da viel aus.

Rein vom Normsitzraum kann der C6 da schon überzeugen, gegenüber einem E65 dürfte es aber sicher an Sitzhöhe fehlen.
Aber üppige Platzverhältnisse ala Oberklasse bietet er schon:
http://amicale-citroen.de/wp-content/uploads/2012/06/citroen-c6-06.jpg

Ähnliche Themen

Ok ok
Ich würde mal zu gerne einen Tag lang meinen E65 gegen einen C6 mit der 2.7 Liter Maschine tauschen.
Alleine schon um den Verbrauch zu ermitteln.

Zitat:

Original geschrieben von ED-209


Ok ok
Ich würde mal zu gerne einen Tag lang meinen E65 gegen einen C6 mit der
2.7 Liter Maschine tauschen. Alleine schon um den Verbrauch zu ermitteln.

Na dann mach das doch mal... aber schau nicht nur auf den Verbrauch.... achte

auch auf den Fahrkomfort!

Wenn sich jemand aus dem Saargebiet bei mir melden würde, dann könnte man einen kleinen Leihentest mit einem E65 veranstalten.
Wäre ja sehr überrascht über das Ergebnis.

Zitat:

Original geschrieben von 835sedici


Nun, warum der Wagen hier in D nicht Oberklasse ist, erschließt sich mir ohnehin nicht. Aber gut, hier redet man auch weniger von Kompaktklasse, sondern eher von Golfklasse, zum Beispiel... 😮

Da bei uns mittlerweile ein C6 240 vor der Tür steht kann ich sagen: die Materialanmutung ist einfach eine Katastrophe. Das Fahrzeug ist eines der letzten aus 2012, an der Konfig konnte also nix mehr geändert werden. Das Lenkrad ist ja noch ganz ok, aber Amaturenbrett und Mittekonsole sind nicht nur eine Plastikwüste sondern dazu noch äußerst kratzempfindlich. Auch die Ledersitze sind nicht gerade überzeugend.. bin mal gespannt wann der Fahrersitz durchscheuert.

Der Fahrkomfort ist der Hammer, der Motor ist absolut souverän, die Automatik passt zum Charakter des Autos.. aber im Innenraum sind das Welten zur deutschen Oberklasse.
Stört ansich nicht weiter, weil das Preis/Leistungsverhältnis stimmt (erst recht durch den Rabatt als Auslaufmodell), aber es ist schlicht und ergreifend keine Oberklasse. Ich sehe darin aber auch keinen Nachteil. Wer unbedingt eine Oberklasse haben will, nur um es Oberklasse nenen zu können kann das ja weiterhin tun.

Und auch wenn der Beitrag von Seite 1 aus 2007 stammt, stimmt er einfach:

Zitat:

Original geschrieben von MacYM


der wagen ist wirklich einem (ex-)präsidenten angemessen... wenn man morgens aus dem haus kommt, muss man einfach lächeln ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ancalagon


Das Lenkrad ist ja noch ganz ok, aber Amaturenbrett und Mittekonsole sind nicht nur eine Plastikwüste sondern dazu noch äußerst kratzempfindlich. Auch die Ledersitze sind nicht gerade überzeugend.. bin mal gespannt wann der Fahrersitz durchscheuert.

Hmm, das Head-Up-Display ist nu aber nicht gerade billig, die Holzleisten auch nicht. Und die Taschen der Seitentüren finde ich sehr edel.

Ich finde das ganze vielleicht etwas sehr nüchtern gestaltet, aber wirklich billig nicht (bis auf die Mittelkonsole).

Der C6 wird als obere Mittelklasse eingestuft will aber im Oberklasse Segment mitspielen.
Das größere Problem wird der Service bei dem Wagen werden.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Hmm, das Head-Up-Display ist nu aber nicht gerade billig, die Holzleisten auch nicht. Und die Taschen der Seitentüren finde ich sehr edel.
Ich finde das ganze vielleicht etwas sehr nüchtern gestaltet, aber wirklich billig nicht (bis auf die Mittelkonsole).

Das stimmt - Head-Up-Display und die gleitenden Taschen sind top. Holzleisten.. werte ich eher neutral. Stört nicht, ist aber für mich auch kein Highlight. Für den letzten Sprung in die Oberklasse fehlt aber leider eine Voll-Leder-Option

Wobei ich sagen muss: lieber diese Gestaltung, als die stehende Lenkradnabe im C5. Da kann der Rest noch so schick sein, ich würde mich jedes mal ärgern.

Mal eine Frage am Rande: auf welcher Einstellung stehen eure Dämpfer? Gerade in der Stadt hat man in "weich" doch recht starke Wankbewegungen über die Längsachse, daher ist meistens die Sportabstimmung drin. Das ist stabiler im Fahrgefühl und immernoch komfortabler, als alle Klassenkonkurrenten.

Zitat:

Original geschrieben von ED-209


Das größere Problem wird der Service bei dem Wagen werden.

Inwiefern das? Servicekosten? Erfahrung der Werkstätten mit dem C6? Ersatzteilpreise?! 😕

Bislang gabs keine Probleme - von einem Riss in der Frontscheibe durch Steinschlag mal abgesehen...

Erfahrungsgemäß sind viele Werkstätten mit einem C6 überfordert.
Diese tauschen dann mal gerne unnötig die Teile, so lange man Garantie hat geht es ja noch, nur danach.
Ich habe keinen C6, da ich aber in Frankreich wohne, kenne ich viele Citroen Besitzer, vor allem C5.
Und wenn ich da die Servicekosten sehe, dann bin ich froh keinen zu haben.
Mich reizt der C6 extrem aber die unfähigen Werkstätten schrecken mich ab.

BMW Werkstätten kennen ihre Autos, weil sie welche verkaufen und demzufolge auch die Wartung machen.
Ausnahmen gibt auch da natürlich, doch in einem geringen Ausmaß.

Hm... Ich weiß was du meinst, aber der Vergleich ist leicht unfair. Der C6 ist deutlich seltener als die meisten BMW, da kann man nicht verlangen, dass jede kleine Werkstatt den Wagen in den Griff bekommt. Bei einem M wirst du ähnliche Probleme haben.
Persönlich mache ich mir da keine Sorgen. Frankfurt (Niederlassung) ist nicht weit, unser Stammhändler hat C6 und V6 Erfahrung und der Wagen hat das Komplett-Paket bis.. ka.. 120/150tkm? Mehr ging nicht 😁

Allerdings: die Preise sind schon stramm. Der Riss geht auf die Versicherung, aber die ~2000€ (ja ich weiß, das Headup) sind wahrscheinlich nur der Anfang, wenn wirklich mal was kaputt ist.

Ok nicht jeder kleine BMW Händler vermag einen M perfekt warten zu können, doch die größeren Niederlassungen schon und von denen gibt genügend.
Doch der M ist doch eher was spezifisches.
In Frankreich sind sogar größere Citroen Niederlassungen überfordert.
Zu schade für dieses schöne Auto, wollte ja auch mal einen.

Eine Sache, die mir auch noch aufgefallen ist - und regelmäßig nervt:

Die Heckklappe. Der Griff sitzt so dumm, dass man die Klappe sehr stark zuschlagen muss, oder nochmal von oben draufpatschen muss, damit sie schließt.
Eigentlich gehört (beim Selbstanspruch des C6 als Oberklasse) da eine automatische Klappe hin (die gabs auch schon 2005), aber ok.. muss ja nicht. In Kombination mit dem depperten Griff ist das aber ätzend.

Kennt zufällig jemand eine Nachrüstlösung? Selbst der C5 hat sowas mittlerweile..

Deine Antwort
Ähnliche Themen