Mein Citroen C6 ist da

Citroën C6 T

Hallo zusammen,

aufgrund der günstigen Leasingkonditionen für den Citroen C6 HDI 170 Biturbo FAP war es mir möglich eine Klasse (oder sind es gar zwei?) "höher" zu leasen und den "alten" VW Passat durch einen C6 zu ersetzen. Seit knapp zwei Wochen ist er nun in Betrieb und nach mittlerweile 2.200 km möchte ich einen ersten Eindruck mit Euch teilen.

Vorweg der Gesamteindruck:
Ich bin alles in allem sehr zufrieden. Der C6 ist auch mit dem kleinen Diesel und fehlender Luxusaussatattung wie Head-Up-Display und Leder eine runde Sache. Zwischennote 1-2.

Karroserie, Verarbeitung, Raumangebot, Innenraum
Das Platzangebot ist auf den vorderen sitzen fürstlich. Ab 1,85 Meter wird die Kopffreiheit hinten zu gering. Aber der Wagen wurde ja hinten für Franzosen gebaut und die sind ja eher klein (siehe Sarkozy) und ich sitze schließlich vorne ;-)
Die Verarbeitung der Karosserie, Spaltmaße ist top. Im Innenraum ist es mir zwar zu plüschig, der optische Eindruck ist jedoch alles in allem ordentlich. Die Anfaßqualität reicht aber nicht an die deutsche Oberklasse heran, ist in Summe aber gut.

Motor, Federung und Fahreigenschaften
Der "kleine" Diesel ist für das Auto völlig ausreichend. Sehr durchzugsstark und erstaunlich laufruhig (o.k. im Verleich zu TDI's). Mehr brauche ich jedenfalls nicht. 160 km/h bei 2.800 Touren ist schon lustig. Über den Federungskomfort kann ich nur schwärmen, wobei ich eigentlich kein "Sänftengefühl" in der Stadt habe. Zu weich ist der Wagen jedenfalls nicht und endlich hat mal ein Hersteller ein Gegengewicht zu den brettharten Audis und BMW gesetzt. Meine Teilnote: sehr gut+.

Verbrauch, Wirtschaftlichkeit
Das ich mit dem C6 nach "oben" gegriffen habe, merke ich eigentlich nur bei den hohen Versicherungseinstufungen. Vielleicht tut sich hier ja noch etwas, denn das Modell wird hoffentlich ab Oktober niedriger eingestuft (schließlich liegen dann erstmals tatsächliche Schadenszahlen vor). Der Verbrauch hält sich bisher in Rahmen und scheint aufgrund des Einfahrens zu sinken. Bisheriger Durchschnittsverbrauch: 8,2 Liter. Für 1,9 Tonnen und zügiges Reisen auf der AB finde ich das O.K. Durch die niedrige Leasingrate fährt man im C6 "nahe an der Oberklasse" zum Mittelklasse-Preis

Higlight
Ein Highlight des Wagens ist das Navi RT4, dass Cd's und MP3 Cd's auf eine 10 GB Festplatte rippt. Das ist wirklich ne coole Sache und verhindert CD Chaos an Bord.

Bin mal gespannt ob sich hier auch andere C6'er rumtreiben.

Beste Antwort im Thema

therad, also ich hoffe, du stellst die Frage parallel im VW-Forum. Da wird die Antwort natürlich eine andere sein.

So wie du das beschreibst, bist du recht viel unterwegs und das nicht gerade mit deutschem Autobahntempo (200+). Da spricht eigentlich alles für den C6. Der Scirocco macht sicher auf dt. Autobahnen Spaß um ein paar Vertreter-BMW-Dreier zu ärgern, aber darin erschöpft sich auch schon seine Sinngebungsebene.

Das generelle "Problem" aller deutschen Marken ist, dass die Autos für die deutsche Motorpresse gebaut werden. Das heißt, das Modell, das man am schnellsten im Grenzbereich von Hamburg nach München scheuchen kann, auf dem Weg noch souverän 20 Elchen ausweicht und dabei noch wie eine Wohnlandschaft "Eiche Rustikal" gebaut ist, bekommt die maximale Punktzahl. Nur: Das alles interessiert doch im Alltag gar nicht! Da kommt's drauf an, bequem von A nach B zu kommen, ein bisschen Komfort zu erfahren und vielleicht auch mal was anderes zu fahren als der Nachbar. Da hat der C6 aber so was von alle Trümpfe auf seiner Seite!

Unabhängig davon würde ich, falls möglich, beide mal probefahren - und zwar Langstrecke! 😉

149 weitere Antworten
149 Antworten

Müsste Charles de Gaulle gewesen sein.

Gruß Rehen

Ja, verübt wurde der Anschlag auf ihn im Jahre 1962.

Gruß, Ändy

Selbst die (bestimmt nicht frankophile) Autobild hat sich dazu hinreißen lassen, den C6 mit 170 PS in der aktuellen Ausgabe zum Testsieger zu küren. Geschlagen wurde u.a. ein BMW 525D. Ich kann das nur bestätigen.

Bestimmt nur knapp wegen Preis/Leistung oder so, so wie ich die Typen kenne.
Aber irgendein relativierender Kommentar war sicher da, von wegen "schwammiges Fahrwerk (verflucht, schon 100km gefahen und der Rücken braucht noch kein Notarzt), indirekte Lenkung (oh, wir haben ein Sandkorn überfahren und wurden nicht mit g-Kräften davon unterrichtet) etc.

Ich hoffe nur dass Citroen nicht den Fehler mitmacht der bei Peugeot langsam aufkommt: "deutsche" Fahrwerke.
Naja, so schlimm ist es nicht, aber der 406 war da wirklich besser als der 407.

Opelowski der trotz des Nicks Franzosen mag und in kein A3 einsteigt, sondern dann lieber geht.

Ähnliche Themen

Hallo, herzlichen Glückwunsch zum C6 und allzeit knitterfreie Fahrt. Deine Wahl war gut. ich selbst habe seit April den großen Diesel in Exclusive-Ausstattung. Mein erster Citroen und das beste Auto, dass ich je gefahren habe.

In der ams gab es mal einen Vergleichstest zwischen C6 (V6 HDi), BMW 525d und, ich meine mich zu erinnern, Chrysler 300C. Da hat der C6 zwar nicht gewonnen, wurde aber auch nicht, wie man erwartet hätte, niedergemacht. Interessant nur die Anmerkung im sogenannten "Spotlight": der C6 erlaubte in diesem Test die höchsten Geschwindigkeiten in der Wedelgasse, der Ausweichgasse und im Slalom. Darauf hieß es dann sinngemäß, dass Citroën sich lieber auf die alten Tugenden besinnen und nicht so ein "sportliches" Auto bauen solle. Wäre das Fahrwerk komfortbetonter ausgelegt worden, hätte es wahrscheinlich Mecker für "zu weich" gegeben.

Gruß, Ändy

Zitat:

Original geschrieben von Ändy


In der ams gab es mal einen Vergleichstest zwischen C6 (V6 HDi), BMW 525d und, ich meine mich zu erinnern, Chrysler 300C. Da hat der C6 zwar nicht gewonnen, wurde aber auch nicht, wie man erwartet hätte, niedergemacht. Interessant nur die Anmerkung im sogenannten "Spotlight": der C6 erlaubte in diesem Test die höchsten Geschwindigkeiten in der Wedelgasse, der Ausweichgasse und im Slalom. Darauf hieß es dann sinngemäß, dass Citroën sich lieber auf die alten Tugenden besinnen und nicht so ein "sportliches" Auto bauen solle. Wäre das Fahrwerk komfortbetonter ausgelegt worden, hätte es wahrscheinlich Mecker für "zu weich" gegeben.

Gruß, Ändy

Vielleicht haben sie ja unabsichtlich die Sportfahrwerktaste gedrückt und wussten nicht wie man diese wieder abstellt 😁

Gruss Alex

Glückwunsch zum Auto, ist auf jeden Fall etwas besonderes, auch wenn ich die Optik nicht als perfekt bezeichnen würde.

Das Leasing ist wirklich sehr günstig (gut subventioniert) aber imho auch die einzige vernünftige Möglichkeit, den C6 zu fahren. Wenn man den aus Netto Verdienst kauft und dann nach ein paar Jahren wieder verkaufen will, dann Gute Nacht...😉

So kein Risiko, da Kilometerleasing, oder?

Das stimmt. Ein solches Auto (gilt aber im Prinzip für alle Autos der Oberen Mittelklasse und erst recht der Oberklasse) kann man (wirtschaftlich) für kurze Zeit nur fahren, wenn das Leasing kräftig subventioniert und/oder das Fahrzeug ein Firmenwagen ist.

Der Wertverlust (auf den Listenpreis) ist immens. Wenn man aber betrachtet, dass der "Straßenpreis" eines neuen Basis C6 so um die 35.000,- EUR liegt, würde ich nicht sagen, dass der Wagen bei einer Haltedauer ab 6 Jahren für Privatpersonen total unwirtschaftlich ist.

der wertverlust ist mittlerweile überall immens. außerdem fehlen beim c6 noch andere motorisierungen sowie getriebeangebote. das unterscheidet -leider- alle ausländischen herstellern von den deutschen anbietern. hier wird alles - zumindest bei mb - auch mit automatikgetriebe angeboten. gibt es von citroen eine aussage über eine erweiterung der palette? der kleine diesel mit ag????

Zitat:

Original geschrieben von harry260E


gibt es von citroen eine aussage über eine erweiterung der palette? der kleine diesel mit ag????

Nicht das ich wüßte.

Vielleicht bringt man den Vierzylinder nicht mit Automatik, weil die Kiste dann noch schwerer und träger wird.

Beim V6 ist ja der Motorblock aus leichtem und dennoch sehr hitzebeständigem Graphitguss, beim HDI 170 nicht.

Mit Automatik wär der kleine wahrscheinlich schwerer als der V6.

Ist nur meine Vermutung.

Die sollen den kleinen Diesel mit dem selbstentwickelten EGS (automatisiertes Schaltgetriebe) bringen, das wär mal was feines und günstiges.

Klar kann man bei Daimler frei wählen, aber so groß ist ja der Leistungsunterschied zwischen 170 und 205 PS auch nicht, Wer schalten will, nimmt den kleinen, wer nicht den großen Motor.
Mich regen eher die Ausstattungspakete bei Citroen auf (Schiebedach nicht in der Basisversion erhältlich, Head-Up auch nicht, Exclusive zwingend mit Holzleisten...).

Gruß
Markus

Sorry, Doppelpost.

Vielleicht kein großer Leistungsunterschied, dafür aber bei den Zylinder (man kann auch den 4 Z bevorzugen), beim Verbrauch und natürlich auch beim Preis.

ich finde, der verbrauch ist beim großen diesel zu hoch. kann mich allerdings nur auf die verbrauchswerte in tests beziehen.

Habe auch großes Interesse am C6, fahre aber meinen XM noch sehr gerne (erst 65tkm).

Hat jemand Erfahrung mit beiden Autos, zwecks Vergleich? Ich mag nicht gerne zu einer Probefahrt, wenn kein echtes Kaufinteresse besteht.

Gruß omegaaaaah

Deine Antwort
Ähnliche Themen