Mein BMW steht seit Monaten in der Werkstatt!

BMW 3er E36

Hey ich habe ein riesen Problem. Leider bin ich selber kein Fachmann und kann nur die Tipps weitergeben an die Werkstatt. 🙁

Mein Auto: 316i Limousine, Bj. 10/94, Laufleistung: 118.000km

Mein Problem: Ich fang am besten von ganz vorne an. Ich habe diesen BMW von einer Privatperson gekauft. Da lief der Wagen noch (konnte aber keine Probefahrt machen). Naja wo er dann bei mir war, war das Problem das er Tagüber wenn es wärmer wurde nach ca. 30 Min fahrt ausging. Davor hatte er massig an Power verloren beim Gas geben, D.h. ich musste richtig durchdrücken damit ein bisschen was kam und der Drehzahlmnesser schwankte wie verrückt.

Wenn der Motor aus war dauerte es ca. 5-10 min damit er wieder anspring. Wir haben versucht in der Zeit mal den Fehler auszulesen aber es zeigte kein Fehler an. Für die Zeit hatte die Benzinpumpe kein Strom mehr und auch kein klacken beim anmachen, das Steuergerät war heiß, kein Zündfunke.

Irgendwann passierte es wieder und alles über der Tachoanzeige wurde heiß und der Motorbereich war unfassbar heiß. Habe versucht ihn bei Nacht nochmal zu starten, aber nichts ging. Seit dem steht er in der Werkstatt und es kommt kein Zündfunke, die Benzinpumpe funktioniert nur auf Dauerstrom, keine Fehlerauslesung möglich (man kommt nicht ins Steuergerät rein).

Das Problem mit der Überhitzung des Steuergerätes haben wir hinbekommen mit einem (neuen) gebrauchten Motorkabelbaum und einem neuen Zündanlassschalter.

Was wir alles gemacht haben:

Gewechselt:
-Zündspule
-Motorkabelbaum
-Relais
-Motorsteuergerät (in einem andere BMW funktioniert es ganz normal)
-Kurbel und Nockenwellensensor
-Zündanlassschlater
-Batterie
-Zündkerzen

Überprüft:
-Alle relevanten Kabel
-Benzinpumpe überbrückt
-Kabel hinter dem Tacho
-Kabel zur Benzinpumpe, Steuergerät und Zündspule neu gelegt (mit ich glaube Klemme 15)
-Zentralverriegelung gecheckt

WICHTIGE INFORMATION: Das Auto besitzt noch keine EWS!

Würde mich über Tipps oder Erfahrungen sehr freuen. 🙂

Mit freundlichen Grüßen Frozenflag

40 Antworten

Das Tauschsteuergerät kommt auch aus einem EWS-losen E36?

Ich habe genau die Nummer von meinem alten Steuergerät eingegeben und damit gesucht. Also denke ja.

Steht die Nummer denn auch auf dem Steuergerät drauf? Bei manchen Auktionen werden gerne mal mehrere Nummern angegeben...

Ja. Sie haben es aber auch schon mit einem 3. aus seinem BMW probiert und da ging es auch nicht. Jedoch wenn es bei ihm eingebaut wird, dann klappt alles einwandfrei.

Ähnliche Themen

1. Fehler das Soviele am Auto waren, dadurch werden neue Fehler verursacht.
2. lässt sich keines der drei Steuergeräte auslesen in deinem Auto?, dann würde ich kontrollieren ob das Steuergerät Saft und Masse bekommt. Sollte das der Fall sein jeden einzelnen PIn kontrollieren ob alles passt. Danach dann alles weiter kontrollieren. Vom Steuergerät zur zundspüle messen ob Durchgang besteht, ob Spannung an liegt etc. Jeden Schritt nach und nach, immer eins nach dem anderen. Wilde Teile tauscherei bringt nichts.

1. Es sind nicht alle gleichzeitig sondern nach der gewissen Zeit nach und nach dran gewesen.
2. Nein keins davon. Wurde schon kontrolliert jeder einzelne Pin wurde kontrolliert und sauber gemacht. Strom wurde durchgemessen und sogar neu verlegt aber es geht nicht.

Und es wurde nur getauscht was hätte ein auslöser sein können wie z.B. Kurbelwellensensor usw.

Als das Motorsg in einem anderen BMW getestet wurde, wurde da auch gefahren, bis es richtig heiß wurde?
Und hat das Steuergerät von dem anderen BMW in deinem Schrotti auch nicht funktioniert?
Ich tippe auf das Steuergerät.
Siehe Video Autodoktoren vom 28.08.

Alle Steuergerät liefen und ließen sich auslesen im anderen Auto. In mein funktionierte keins.

Dann stimmt aber was mit der Verkabelung zum STG aber nicht.

Habt ihr denn alles Abschlüsse / Pins am STG Eingang und Ausgang gemessen, sitzen sie am richtigen Platz und haben die korrekten Werte.

Das du schon nicht auslesen kann weißt auf einen Verkabelungsproblem hin da das STG ja geht. Geprüft im anderen Wagen.

Massefehler könnte das auch alles verursachen.

Aber das hat Raghul bereits alles gesagt!!

Dann hast du ein Versorgungsproblem an den Steuergeräten. Sind es genau die gleichen Steuergeräte? Passt die Nummer 100%? Gleiches Baujahr der Fahrzeuge?
Alle pins nochmal messen, auf Kabelbruch durchmessen und die Verbindung zum 20 PIN Stecker durchmessen.

Edit:// da war einer schneller ^^

Ach und ambesten bei bleiben wenn die arbeiten, viele sagen ja ich hab das gemacht aber haben nichts gemacht.

Sagtest du nicht auch, dass die Spritpumpe nicht pumpt?
Der Aufbau (zumindest bei den 6 Zylindern ist so): Zündung schaltet das DME Relais frei, DME Relais schaltet EKP Relais frei. Du müsstest also 2 Relais bei Zündung an klacken hören. Wenn das nicht der Fall ist, ist dir wahrscheinlich irgendwo ne Verbindung abgefackelt.
Grüße
Thomas

Also ich denke schon das die das gemacht haben, weil es mein Bruder, ein Kollege und sein Bruder es machen. Er meinte er hat alle Pins kontrolliert und sauber gemacht. Das klacken kommt ja wieder und die Benzinpumpe pumpt auf klemme 15 (wenn ich das richtig verstanden haben).

Es ist halt nur dieser **** Funke der nicht kommt.

Sie wollen jetzt das Amaturenbrett ausbauen und da mal hinter nachgucken.

Aufjedenfall schonmal danke für die guten und ernstgemeinten Ratschläge! 🙂

Naja...du hast auch geschrieben, dass sie irgendwo ne neue Leitung rein gezogen haben. So im Detail behalte ich das nicht in erinnerung wo was gemacht wird.
Das Steuergerät wird nur anfangen zu zünden, wenn es vom Kurbelwellensensor ein gültiges Positionssignal bekommen hat. Ebenso meine ich mich daran zu erinnern, dass auch die Benzinpumpe im Normalfall nur dann Pumpt, wenn beim letzten Start (Startversuch) ein gültiges Drehzahlsignal vorlag.

Sie haben halt die Kabel zur Benzinpumpe, Steuergerät und Zündspule gezogen um zu gucken ob es dann funktioniert.

Wie meinst du das mit Drehzahlsignal ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen