Mein Audi „vibriert“ beim fahren

Audi A4 B8/8K

Hey Leute!

Ich fahre einen Audi A4 B8 Bj. 2015, hab jetzt 41.500 km drauf...
Ich habe folgendes Problem:

Wenn ich morgens, egal bei welcher Außentemperatur losfahre, fängt mein Auto an zu „vibrieren“ der Drehzahlmesser bleibt „unberührt“ also da gibts keine Schwankungen...egal welchen Gang ich drin habe und egal wie schnell ich fahre dieses vibrieren bleibt ca 2 km dann ist es weg..kurioserweise habe ich das abends, wenn ich Feierabend habe und heim fahre nicht dieses vibrieren....

Hat jemand ähnliche Probleme oder weiß was es sein könnte?

LG
Rebecca

49 Antworten

würde es an den Reifen liegen würde es von der Vibrationsfrequenz (nicht unbedingt Intensität) bei 20 km/h halb so stark vibrieren (rattern, summen) wie bei 40 km/h. Oder z.B. 30 / 60 oder 40 / 80

Ich habe auch das Vibrieren trotz Baujahr 2014. Bei mir für die ersten 2-4km am Morgen und bei ca. 70kmh und dann wieder bei 120-140kmh.
Ich habe eine Hebebühne und habe das Auto mehrmals vor der Arbeit angehoben - Ergebnis: Höhenschlag aller 4 Reifen. Reifendruck hab ich langsam bis 3bar erhöht, jedoch immer noch Vibrationen...

Für mich steht der Entschluss fest, dass ich im Winter neue Reifen kaufe.

Hat jemand einen Tipp welche 18-Zöller 245er am Besten das Vibrationsthema lösen könnten?

Danke!

Ich selbst fahre Continental PremiumContact 6 in 245/40 R18 93Y und habe diesbezüglich keine Probleme.

Zitat:

@IllegalDuke schrieb am 27. Juli 2019 um 10:16:07 Uhr:


Ergebnis: Höhenschlag aller 4 Reifen. Reifendruck hab ich langsam bis 3bar erhöht, jedoch immer noch Vibrationen...

Danke!

Bei Höhenschlag der Reifen hätte ich den Reifendruck eher etwas verringert um es abzumildern.

Wieviel Schlag? Felgen laufen rund?

Kam es mit dem Wechsel von WR auf SR?

Ähnliche Themen

Habe bei 2,1 bar gestartet und Schrittweise auf bis 3 bar erhöht. Der Schlag ist nur im Reifen, Felgenhorn läuft rund. Höhenschlag beträgt ca. 2-4mm je nach Tagesform.
Letztes Jahr war es auch schon leicht bis Mittel vorhanden. Mit Winterreifen kaum spürbar jedoch mit den original Sommerreifen Pirelli Cinturato P7 eine Katastrophe.

Je nach Tagesform von gar nichts bis hin zum wackelnden Amaturbrett.

Reifen sind 2013 produziert worden und seit Jan 2014 im Einsatz...

Wie wurden die Reifen im Winter gelagert? Vor Einlagern sollte man die Reifen auf 3 bar aufpumpen, falls sie auf eigenen "Füßen" stehen müssen. Das verringert Höhen Schlag Bildung durch Lagerung. Felgenbaum ist besser aber auch da sollte man ab und an die Hängeseite umdrehen.

Nach Herstellung der Reifen und bei Lagerung der Kompletträder wird oft schlecht mit umgegangen.

Resultiert in Vibrationen.

Zitat:

@IllegalDuke schrieb am 28. Juli 2019 um 08:40:43 Uhr:


original Sommerreifen Pirelli Cinturato P7 eine Katastrophe

ich musste diesen Reifen ebenfalls vorzeitig entsorgen. Der Reifen hatte keinen typischen Sägezahn von Profilblock zu Profilblock, sondern auf der innere Lauffläche war ein sichtliches Vieleck (ca 10) eingefahren. Das hat bei gewissen Geschwindigkeiten, insbesondere bei knapp 140kmh, für sehr unangenehme Vibrationen gesorgt.

Das mit dem inneren Schatten hatte ich bei dem P7 auch aber erst am Ende der Laufzeit wo nur 3-4mm Profil drauf waren.

Also ich kann nicht meckern mit der Originalbereifung. Bin ihn bis zur Verschleißgrenze gefahren und jetzt wieder die Pirellis drauf Top Reifen.

Zitat:

@IllegalDuke schrieb am 28. Juli 2019 um 08:40:43 Uhr:


Reifen sind 2013 produziert worden und seit Jan 2014 im Einsatz...

Dann sind ggf auch die Flanken unregelmäßig verhärtet. Halt neue kaufen, würde meinem Fahrwerk das nicht länger antun.

Hi Leute,

bei mir ist auch folgendes Problem.
Mein A4 B8 BJ 2013 mit 110000 km vibriert ab ca 140 km/h deutlich. Selbst der Beifahrer und jemand der hinten sitzt verspürt es.
Es ist ein hochfrequentes Vibrieren.
Die Reifen habe ich schon alle 4 wuchten lassen und dennoch bleibt das Problem bestehen.
Hatte mal das Radlager im Februar gewechselt...ist es möglich, dass man das nicht ordnungsgemäß zusammengebaut hat? Oder gibt es noch eine andere plausiblen erklärung?

Vielen dank euch

Mess die Unwucht auf der Scheibe oder Radnabe mit einer Messuhr.

Reifen/Felgen Höhenschlag kannst du mit Wuchten nicht ausgleichen.

Ansonsten die typischen Verdächtigen, Lenker, Lager, Dämpfer, bei Quattro Kardanwelle.

Danke für die schnelle Antwort.
habe jetzt gerade knapp 300 km hinter mir.
Und es tritt tatsächlich richtig ab ca 130-140 km/h auf.
Wenn es z. B. der Lenker wäre, würde das Problem nicht auch bei geringerer Geschwindigkeit auftreten?

Zubehör Felgen?

Hab meine WH11 schon 3x Wuchten lassen, laut "Gerät" alles i.O.
Reifen sind Goodyear ASY3
Keine Besserung, Ab 130-140Km/h Schüttelt sich das Auto.
Wi. Reifen keine Probleme.
Höhenschlag, etc. hab ich noch nicht nachgucken lassen.

Radnabe/Aufnahme alles Sauber.

Bei mir mit meinen alten Sommerreifen hat es gleiche Auswirkungen gehabt wie du hier geschrieben hast. Speziell die ersten 5-10km nach längerem Stillstand (über Nacht oder Wochenende) war es extrem.
Seitdem ich auf Hankook S1EVO2 AO(Audi Optimiert) gewechselt bin läuft es ohne Vibrationen. Lediglich wenn ich nach zügiger Fahrt bei hohen Temperaturen das Auto längere Zeit (mehrere Tage) abstelle, dann kann es die ersten 3km leicht vibrieren bei ca. 70kmh und bei 130-140kmh.

Jedoch kein Vergleich zu den Vibrationen mit den alten Pirelli.

Deine Antwort
Ähnliche Themen