mein audi verbraucht viel zu viel
hallo...irgendwie verbraucht mein audi n bisl sehr zu viel. ist n 93er b4 mit 90ps.
also iwas muss kaput sein, hab bloß keine ahnung was...
hab vor 2 wochen vollgetankt (knapp 70liter) und nun (nach 370 km) steht meine tankanzeige auf dem letzten reservestrich. an der anzeige liegt wahrscheinlich nicht, denn als ich das prolem mit dem hohen verbrauch schonmal hatte, hab ich vollgetankt, bin n paar hundert km gefahren hab nachgetankt und n verbrauch von knapp 16litern ausgerechnet. nun sinds schon 19 außerdem verbraucht mein audi unmengen an öl. muss alle 4 wochen nachkippen. kann mir irgendwer helfen???
mfg otey
Beste Antwort im Thema
Kleiner Hinweis:
Thermostat= Dieses Bauteil arbeitet rein mechanisch und ist für die Umschaltung vom kleinen Kühlkreislauf ( nur Motor und Heizung) auf den großen Kühlkreislauf (Kühler) zuständig. Es öffnet automatisch ab einer Temperatur von 85°C.
Es gibt mehrere Fehlerfälle:
1. Thermostat bleibt offen: Motor wird nicht/langsam warm, im Stand erreicht er vielleicht seine 90°C
2. Thermostat bleibt geschlossen: Motor wird zu heiss und fängt an zu kochen.
Dann gibt es noch den Motortemperaturgeber.
Das ist ein elektronisches Bauteil, ein wämeabhängiger Widerstand. Dieser teilt dem Motorsteuergerät die Motortemperatur mit. Der Sensor ist zweipolig und sitzt bei den meisten Motoren im Flansch am Zylinderkopf oben.
Wenn der Sensor kaputt ist, meldet er in der Regel einen kalten Motor. D.h. das MotorSTG fettet das Gemisch an, und die Folgen sind schlechter Start, viel Verbrauch, schlechte Leistung bis hin zum defekten Kat.
Testen kann man das durch abstecken/ oder nachmessen des Sensors. Unsere Sensoren sollten bei warmem Motor einen Wert um die 330 Ohm haben.
Wenn man den Sensor absteckt, dann nimmt das MotorSTG einen festen Wert von 20°c an.
Bitte nicht mit dem TemperaturGeber/Schalter (Multifuzzi) für die Anzeige im KI verwechseln!!!
Ps: verdammt, dochn großer Hinweis geworden 🙂
PPS: Bitte hier nichts durcheinanderbringen!! Wir reden hier im Thread inzwischen schon von 2 verschiedenen Motoren!
Beim Motor der Threadstarterin ist der Zwischenflansch ( verbindung von der Einspritzeinheit zur Ansaugbrücke) zu kontrollieren, als auch der Temperatursensor. Zusaätzlich hat dieser Motor meines Wissens nach auch noch einen Ansauglufttemperatursensor. Diesen Begriff einfach in die Suche eingeben 😁
Des Weiteren sind die KI's von VDO und UN$ beliebig austauschbar.
16 Antworten
Kleiner Hinweis:
Thermostat= Dieses Bauteil arbeitet rein mechanisch und ist für die Umschaltung vom kleinen Kühlkreislauf ( nur Motor und Heizung) auf den großen Kühlkreislauf (Kühler) zuständig. Es öffnet automatisch ab einer Temperatur von 85°C.
Es gibt mehrere Fehlerfälle:
1. Thermostat bleibt offen: Motor wird nicht/langsam warm, im Stand erreicht er vielleicht seine 90°C
2. Thermostat bleibt geschlossen: Motor wird zu heiss und fängt an zu kochen.
Dann gibt es noch den Motortemperaturgeber.
Das ist ein elektronisches Bauteil, ein wämeabhängiger Widerstand. Dieser teilt dem Motorsteuergerät die Motortemperatur mit. Der Sensor ist zweipolig und sitzt bei den meisten Motoren im Flansch am Zylinderkopf oben.
Wenn der Sensor kaputt ist, meldet er in der Regel einen kalten Motor. D.h. das MotorSTG fettet das Gemisch an, und die Folgen sind schlechter Start, viel Verbrauch, schlechte Leistung bis hin zum defekten Kat.
Testen kann man das durch abstecken/ oder nachmessen des Sensors. Unsere Sensoren sollten bei warmem Motor einen Wert um die 330 Ohm haben.
Wenn man den Sensor absteckt, dann nimmt das MotorSTG einen festen Wert von 20°c an.
Bitte nicht mit dem TemperaturGeber/Schalter (Multifuzzi) für die Anzeige im KI verwechseln!!!
Ps: verdammt, dochn großer Hinweis geworden 🙂
PPS: Bitte hier nichts durcheinanderbringen!! Wir reden hier im Thread inzwischen schon von 2 verschiedenen Motoren!
Beim Motor der Threadstarterin ist der Zwischenflansch ( verbindung von der Einspritzeinheit zur Ansaugbrücke) zu kontrollieren, als auch der Temperatursensor. Zusaätzlich hat dieser Motor meines Wissens nach auch noch einen Ansauglufttemperatursensor. Diesen Begriff einfach in die Suche eingeben 😁
Des Weiteren sind die KI's von VDO und UN$ beliebig austauschbar.