mein audi verbraucht viel zu viel

Audi 80 B3/89

hallo...irgendwie verbraucht mein audi n bisl sehr zu viel. ist n 93er b4 mit 90ps.
also iwas muss kaput sein, hab bloß keine ahnung was...
hab vor 2 wochen vollgetankt (knapp 70liter) und nun (nach 370 km) steht meine tankanzeige auf dem letzten reservestrich. an der anzeige liegt wahrscheinlich nicht, denn als ich das prolem mit dem hohen verbrauch schonmal hatte, hab ich vollgetankt, bin n paar hundert km gefahren hab nachgetankt und n verbrauch von knapp 16litern ausgerechnet. nun sinds schon 19 außerdem verbraucht mein audi unmengen an öl. muss alle 4 wochen nachkippen. kann mir irgendwer helfen???

mfg otey

Beste Antwort im Thema

Kleiner Hinweis:

Thermostat= Dieses Bauteil arbeitet rein mechanisch und ist für die Umschaltung vom kleinen Kühlkreislauf ( nur Motor und Heizung) auf den großen Kühlkreislauf (Kühler) zuständig. Es öffnet automatisch ab einer Temperatur von 85°C.

Es gibt mehrere Fehlerfälle:

1. Thermostat bleibt offen: Motor wird nicht/langsam warm, im Stand erreicht er vielleicht seine 90°C

2. Thermostat bleibt geschlossen: Motor wird zu heiss und fängt an zu kochen.

Dann gibt es noch den Motortemperaturgeber.

Das ist ein elektronisches Bauteil, ein wämeabhängiger Widerstand. Dieser teilt dem Motorsteuergerät die Motortemperatur mit. Der Sensor ist zweipolig und sitzt bei den meisten Motoren im Flansch am Zylinderkopf oben.

Wenn der Sensor kaputt ist, meldet er in der Regel einen kalten Motor. D.h. das MotorSTG fettet das Gemisch an, und die Folgen sind schlechter Start, viel Verbrauch, schlechte Leistung bis hin zum defekten Kat.

Testen kann man das durch abstecken/ oder nachmessen des Sensors. Unsere Sensoren sollten bei warmem Motor einen Wert um die 330 Ohm haben.

Wenn man den Sensor absteckt, dann nimmt das MotorSTG einen festen Wert von 20°c an.

Bitte nicht mit dem TemperaturGeber/Schalter (Multifuzzi) für die Anzeige im KI verwechseln!!!

Ps: verdammt, dochn großer Hinweis geworden 🙂

PPS: Bitte hier nichts durcheinanderbringen!! Wir reden hier im Thread inzwischen schon von 2 verschiedenen Motoren!

Beim Motor der Threadstarterin ist der Zwischenflansch ( verbindung von der Einspritzeinheit zur Ansaugbrücke) zu kontrollieren, als auch der Temperatursensor. Zusaätzlich hat dieser Motor meines Wissens nach auch noch einen Ansauglufttemperatursensor. Diesen Begriff einfach in die Suche eingeben 😁

Des Weiteren sind die KI's von VDO und UN$ beliebig austauschbar.

16 weitere Antworten
16 Antworten

1. Oel und Filter wechseln und dann beobachten, ob der Verbrauch wegfaellt
2. Thermostat und Lambdasonde ueberpruefen
3. Wenn er stottert, Zwischenflansch unter der Mono Motronic oder Mono Jet pruefen.

M.f.G.

Suche: ABT Ansauglufttemperaturgeber

+ Fehlerspeicher auslesen

sind denn dichtungen undicht am motor? süfft der motor oder qualt extrem hinten heraus?

also ich hab nu den luftfilter gewechselt, der war voll hin. alles andere an checks hab ich gemacht...war alles in ordnung....nur wir haben festgestellt dass doch das ganze tacho hin is....drehzahl stimmt nich, temp und benzin anzeige auch nich...also wenn noch jmd n vdo tacho zu verkaufen hat😉

Ähnliche Themen

hali hallo also nen tacho habe ich hir noch kann dir aber morgen erst sagen ob das ein vdo ist oder ein un4 glaube aber das es ein vdo ist!
is mit drehzahlmesser und auf dem tach stehen 177tkm! sag mir mal bescheid was du dafür zahlen würdest!
mfg

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


1. Oel und Filter wechseln und dann beobachten, ob der Verbrauch wegfaellt
2. Thermostat und Lambdasonde ueberpruefen
3. Wenn er stottert, Zwischenflansch unter der Mono Motronic oder Mono Jet pruefen.

M.f.G.

Hallo, habe ja das gleiche Problem mit meinem B4 2.0E. Nur dass meiner eigentlich net viel Öl schluckt. Aber dafür rund 13 Liter Super auf 100km! (siehe Thema "Spritverbrauch B4 2.0E) Habe ja auch schon Öl+Filter und Zündkerzen gewechselt aber habe das Gefühl es wird immer schlimmer. Kann es bei mir auch am Zwischenflansch liegen? Oder Thermostat, wie du schreibst? Was ist das beides und wie überprüf ich das? Weiß mir echt nicht mehr zu helfen. Qualmen tut er auch total...

Zitat:

Original geschrieben von Nikeeta



Zitat:

Original geschrieben von schipplock


1. Oel und Filter wechseln und dann beobachten, ob der Verbrauch wegfaellt
2. Thermostat und Lambdasonde ueberpruefen
3. Wenn er stottert, Zwischenflansch unter der Mono Motronic oder Mono Jet pruefen.

M.f.G.

Hallo, habe ja das gleiche Problem mit meinem B4 2.0E. Nur dass meiner eigentlich net viel Öl schluckt. Aber dafür rund 13 Liter Super auf 100km! (siehe Thema "Spritverbrauch B4 2.0E) Habe ja auch schon Öl+Filter und Zündkerzen gewechselt aber habe das Gefühl es wird immer schlimmer. Kann es bei mir auch am Zwischenflansch liegen? Oder Thermostat, wie du schreibst? Was ist das beides und wie überprüf ich das? Weiß mir echt nicht mehr zu helfen. Qualmen tut er auch total...

also thermostat sitzt im kühlkreislauf! die siehst ob es funktioniert an der temperatur anzeige im kobiinstrument wenn die bei dir so bei ca 90 grad ist dann ist alles in ordnung!

was ich bei dir mal überprüfen würde undichtigkeit in den leitungen die dichtung von der ansaugbrücke ob die noch ok ist oder obs da irgendwo läuft!

Also meine Tempanzeige spinnt schon bissle. Die steht eigentlich immer bei jeder Fahrt egal wie lange so etwas über 50°. Bei Stadtfahrten geht sie schonmal richtung 90. Aber das kommt echt nur beim stop-and-go vor, sonst immer so ca. 55-60°...ist das ein anzeichen?

Zitat:

Original geschrieben von Nikeeta


Also meine Tempanzeige spinnt schon bissle. Die steht eigentlich immer bei jeder Fahrt egal wie lange so etwas über 50°. Bei Stadtfahrten geht sie schonmal richtung 90. Aber das kommt echt nur beim stop-and-go vor, sonst immer so ca. 55-60°...ist das ein anzeichen?

also wenn du so normal fährst geht da auch der lüfter an oder bleibt der aus musst mal an die schläuche packen die an den kühler gehen wenn die auch sofort mit warm werden dann bekommt dein motor keine betriebtstemperatur wo von ich schwer ausgehe dann ist nähmlich bei dir immer der große kreislauf offen und wenn der motor kalt ist dann werden die angefettet das heist das die mehr kraftstoff bekommen das würde dann vielleicht deinen kraftstoff verbrauch erklären! mfg

Also wegen den Schläuchen hab ich schon mal geschaut. Der obere ist total heiß und der untere so leicht warm. Aber das war nach ner längeren Fahrt. In welcher Zeit nach dem Kaltstart soll ich des denn schauen? Der Kühler ist in der Zeit in der ich den B4 jetz hab (über nen Monat) noch gar nicht angegangen, zumindest hab ich noch nix davon gehört dass er läuft. War aber auch noch nicht so zwingend noowendig, wenn er auf 90° war ist er beim Fahren dann wieder runtergegangen auf 50°. Generell ist es aber so, dass die Tankanzeige (ich weiß, sehr ungenau, aber vielleicht ja ein Anhaltspunkt für etwas?!) grundlegend immer mehr anzeigt wenn der Motor kalt ist. Wenn er warm ist und ich ihn aus und wieder an mache zeigt er gleich ordentlich weniger an, auch wenn dazwischen nur 2 km lagen! Beim Kaltstart am nächsten Morgen ist er dann wieder auf dem Stand vom Kaltstart am Tag zuvor. ???

thermostat mal wechseln und mal den spannungskonstanter aber wenn ich mich recht entsinne wurde dir das schonmal gesagt

Bis jetzt hab ich nur gehört "blauer Temperatursensor" und Monolit-irgendwas. Falls thermostat das gleiche ist wie Temperatursensor hast du mit deiner aussage natürlich recht, aber wie schonmal erwähnt - frau!😕 Und da hier jetzt sowas wie Zwischenflansch fiel, musste ich natürlich nachfragen!

Hi,
guck mal Masse nach..
Beide Probleme auf einmal? Tacho und Verbrauch?
Was sagt den lamdasonde?? Mess mal nach. Sollte um 1V liegen. Kat ok?
Gruß!

Wie sich das anhört ist auf alle Fälle dein Thermostat hin. Wechsel das mal, ist ja keine große Sache und dann schaun mer mal weiter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen