Mein Audi RS6 - Erfahrungen und Bilder-Thread
Weiss jemand wann genau der neue RS6 rauskommt? Wie man so hört sollte dies noch im 2012 geschehen; aber meines Wissens kursieren im Moment sehr wenige Infos diesbezüglich, auch was die Karrosserie, Motor, etc., betrifft. Weiss jemand mehr?
Beste Antwort im Thema
Bei perfekten Wetterverhältnissen konnte ich mein Fahrzeug am Mittwoch in Neckarsulm abholen. Immer wieder ein Erlebnis, was hier vermutlich jeder schon kennt.
Den Wagen hatte ich weder in Natura gesehen, noch probegefahren, dafür bin ich meinem Händler nicht VIP genug. Den aktuellen E63 AMG 4matic bin ich über einen Freund probegefahren und hätte ihn auch fast bestellt (größerer Hubraum, Klang, günstigeres Leasing). Head Up Display, 8 Gang Automatik von ZF, elektrische Feststellbremse und vor allem die meines Erachtens bessere Optik, innen wie außen, ließen mich dann doch ein weiteres Mal zu Audi greifen.
Zu meiner Verteidigung:
Ja, ich habe aus freien Stücken die Farbe Prismasilber gewählt, niemand hat mich dazu gezwungen.
Sie gefiel mir von den zur Auswahl stehenden Farben eben am besten und dezentesten (der Wagen ist so schon auffallend genug).
Ja, die 21 Zoll Felgen sehen besser aus, sehe ich genauso. Wer aber vorwiegend die Landstraßen in Nordhessen fährt, ist für jeden Millimeter Gummi zwischen Felge und Reifen dankbar. Das hätten auch gerne 4 cm Gummi sein dürfen! Außerdem erhoffe ich mir einen kleinen Gewichtsvorteil durch die Schmiedefelge im Vergleich zu den 21er Gussfelgen.
Nein, kein Keramik, da das Quietschproblem immer noch nicht gelöst scheint, die Stahlbremse wirklich gut ist (siehe Vergleich Autocar.UK Nissan GTR und Audi RS6), der Preis nach meinem Erachten nicht im vernünftigen Verhältnis steht. Also nur 280 km/h und 4x4 kg mehr ungefederte/rotierende Masse.
Den Quattro-Plastikschriftzug im Kühlergrill finde ich billig und unpassend, ich hätte sogar bezahlt, ihn nicht haben zu müssen (nur meine persönliche unbedeutende Meinung!).
Das Panoramadach wollte die Frau, das hätte ich gerne eingespart (Gewicht), da es mir eh nicht auffällt.
Bilder und Videos werden der Realität einfach nicht gerecht. Der Wagen ist "in echt" wirklich beeindruckend, allein vom Aussehen, eine bullige und trotzdem elegante Erscheinung. Der macht was her, da gibt es mal nichts.
Der Klang ist gut, trocken, hart und laut beim Anlassen und Beschleunigen. Beim Cruisen dann unauffällig, an und für sich genau richtig. Der RS4, der vor mir aus der Halle fuhr, klang allerdings um einiges derber, da kommt der RS6 nicht ran (wir reden hier nur vom Sound, das das mal klar ist!🙂).
Fahrgefühl: Sehr direkt, im Vergleich zum etwas älteren Porsche 911 von einem Freund kann ich keinen
Unterschied feststellen. Im Vergleich zu meinem "alten" S5 hat er keine Wankbewegungen mehr (DRC
Fahrwerk) und ist trotzdem komfortabler und geht deutlich agiler um die Ecken. Das hätte ich in dem Ausmaß nicht erwartet. Die indirekte Lenkung, die quasi in jedem Test bemängelt wird, kann ich absolut nicht nachempfinden. Auch wird immer der unterkühlte(numb), technokratische Charakter des RS6 angeprangert...sind die wirklich einen Audi RS6 gefahren? Ich bekomme das Grinsen nicht aus dem Gesicht, alles kribbelt vor Glücksgefühlen bis in die Spitzen und das bei langsamer Bewegung (Einfahrphase)!
Die Achtstufenautomatik ist schnell, unauffällig und harmoniert perfekt mit dem Motor (Chris Harris:
"borderline genious","it just goes", beschreibt es sehr gut). Die S-tronic im S5, naja... Schwamm drüber, kein Vergleich!
Spritverbrauch: Der interessiert hier hoffentlich keinen, sonst ist er im falschen Thread, hinfort mit dir, husch, husch!
Nochmal zur Sportabgasanlage: das muss ich hier mal zitieren, weils so schön ist:
"Full throttle brings the sound of a month's worth of breathable oxygen molecules genocided in those turbos. When the exhaust flap opens up with an audible thunk at just under 3,000rpm, the car sounds like an exploding tuba. In a good way. And the banging and popping on the overrun is gloriously addictive. The car we had came equipped with the optional sports exhaust, and all RS6 owners ought to be required by law to have it. It never drones, sounds incredible and is worth whatever they decide to charge for it - even if more than the actual car" (topgear.com).
Der RS6 ist sein Geld wert, jeden Cent! (nur meine subjektive Meinung, natürlich rosarot bebrillt).
Die 1-2 Sekunden die uns M5 und E63 S auf 200 abnehmen mögen...wer so gut aussieht, der
kann das doch verkraften. Wir kaufen uns ja auch keinen Nissan GTR, obwohl er schneller und billiger ist.
Falls jemand bis hierhin durchgehalten und mein ganzes Geschwafel gelesen hat, braucht er eine Pause, so wie ich.
Wieder mal ein schönes, sonniges Wochenende an alle RS begeisterten!
Stormie
8603 Antworten
Akrapovic hatte ich beim S5! Qualitativ sehr hochwertig, aber der Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Klappen war nur minimal, da beide Rohrführungen absolut identisch waren.
Zitat:
@plgr65 schrieb am 8. Januar 2016 um 19:35:27 Uhr:
[list]Zitat:
@Markus II. schrieb am 7. Januar 2016 um 20:38:32 Uhr:
Da bin ich ja mal gespannt. Wieso sollte es im 4 Zylindermodus nun unangenehm sein? Macht der während der Umschaltung die Klappen zu, was dann ja so nicht mehr funktioniert?Während dem Betrieb im 4-Zylinder-Modus mit geöffneten Klappen habe ich mal auf den Serienzustand mit Motorsound auf dynamic umgestellt und da sind die Klappen dann definitiv ganz oder zumindest teilweise geschlossen und die Geräuschemissionen in den Innenraum sind auch (bekanntermassen) super angenehm. Wenn bei geöffneten Klappen vom 4- in den 8-Zylinder-Modus gewechselt wird, dann gibt es einen kräftigen, akkustischen Stoss hinten raus, so als ob ein Lappen im Endrohr steckt, der mit einem Druckstoss herausgepresst wird. Gerade auf Landstrassen und AB's nervig, weil da ja der Modus oft hin- und herwechselt.
Mal abwarten, was Markus II. dazu berichtet. Bin echt gespannt, ob ich vlt. auch etwas zu sensibel/empfindlich bin
Sorry, so schlimm das ganze ist, ich habe mich beeumelt, als ich das gelesen habe, du hast immer eine fantasievolle Gabe die Sachen bildlich zu beschreiben 😁😁
Ich kriege schon richtig Angst davor, das Modul morgen einzubauen nach den ganzen Erzählungen. Aber das macht Sinn, dass das Motor STG über den Staudruck misst, wenn der Lastzustand zu hoch wird und wieder auf 8 Zylinder stellt. Aber hey, eigentlich müsstest du doch jetzt einen Spitzenverbrauch haben, so ständig auf 4 Zylindern durch die Berge! 🙂🙂
Ich bin zwar Softwareentwickler, aber leider nicht im Automotivebereich. Vielleicht sollte ich es mir aneignen, dann schreibe ich einfach selbst ein CAN-Modul und packe das Problem selber direkt bei den Hörner. 😛
Ich bin echt auf deine Eindrücke gespannt. Ich weiss, dass ich immer etwas überreagiere, wenn mir etwas nicht passt oder wie jetzt, wenn ich von etwas enttäuscht bin. Deshalb bin ich schon ganz auf deine Beurteilung gespannt.
Wie schon geschrieben, finde ich primär im Teil- und Vollastbereich nun den 4-Zyl.-Modus als störend. Beim lockeren Dahincruisen ist dagegen alles völlig i. O.
ich melde mich auch mal zu Wort....ich fahre besagte Kombination aus ASG /ASR ja schon ein halbes Jahr....bin bisher absolut zufrieden....konnte aber vorher auch schon keinen Unterschied zwischen 4- und 8 Zylindermodus im täglichen Betrieb ausmachen......und auch jetzt ist es bei mir so, das ich vom Geräusch alleine nicht sagen könnte in welchem Modus ich mich gerade befinde.....
vielleicht ist da was....aber es stört mich aktuell nicht....da nerven mich Knistergeräusche aus dem Innenraum viel eher...
wie gesagt....das ist nur meine bescheidende Sicht der Dinge....
da nervt mich meiner seit einer Woche immer wieder auftretende Systemstörung Dämpferregelung schon mehr...
Ähnliche Themen
Hallo auch ich fahre seit 3Monaten AsgV2 bei offener Klappe sowie V1 bei geschlossener Klappe,da mir der Serienzustand der Saga zu leise war .Ich bin voll zufrieden ,allerdings bemerke ich auch bei offener Klappe das Umschalten vom 4Zylindermodus in den 8Zylindermodus stärker.Wer das als störend empfindet kann ja jederzeit die Klappen schliessen.
So. Der Einbau ist nun auch bei mir vollendet. Jetzt weiß ich auch, wozu die Tülle in der Reserveradmulde gedacht ist: hier wird die Elektrik für die Hängerkupplung durchgeführt. Dadurch und durch eben die Kupplung samt Seilmechanik ist unter dem Schweller entsprechend weniger Platz. Dafür viele Möglichkeiten, die Kabel festzuzurren.
Wir haben nun auch das Modul in der Mulde verstaut und die Kabel mit durch die Tülle geführt, danach mit Karosseriedichtmasse abgedichtet. Die Kabel wurden entlang des Kupplungsrahmens verlegt (im Schweller.) War aber eine ganz schöne Funmelarbeit, läuft quasi blind ab, weil die Stecker über den Endtöpfen sitzen. Ohne Bühne stelle ich mir das noch schlimmer vor.
So, nun das wichtigste: ICH kann bisher zum Glück keinen Unterschied feststellen zur Serienlösung was die 4 Zylinderumschaltung betrifft, und ich bin da auch sehr sensibel. Habe insbesondere verglichen, wie sich die Umschaltung zurück zum 8er Modus bei Last ändert. Sowohl mit Serie als auch ständig offen, werden nach gut 1 Sekunde wieder alle 8 angeschaltet (Der Verbrauchsbalken geht noch grün bis zum rechten Ende.) Ich möchte sogar behaupten, es ist jetzt harmonischer, da der Klang eben nicht leiser wird im 4 Zylindermodus. Dröhnen tut auch nichts. Ich habe aber erst 5km getestet. Werde das beobachten. Habe allerdings das FL, vielleicht wurde da was geändert?
Morgen geht es mit der Familie wieder auf die Bahn. Dann bin ich gespannt darauf, wie es sich bei geschlossener Klappe >3000 Touren verhält.
Hab auch den FL.
Zuerst war ich auch zufrieden, als ich nach der Montage nach Hause gefahren bin. Erst mit der Zeit bemerkte ich die Unterschiede, die ich mir gewiss nicht einbilde. Ich warte mal deine nächsten Erfahrungsberichte ab.
Obwohl, es würde mich nicht wundern, wenn bei mir die Klappensteuerung nicht richtig funktionieren würde. In solchen Dingen habe ich immer etwas Pech.
Beim S6 4G hatte auch z. B. erhebliche Probleme mit dem KW-Tieferlegunsgmodul für die Luftfeder. Hatte mit dem Teil des Öfteren "Systemstörungen der Luftfeder", so dass ich häufig in Kontakt mir KW stand (Softwareaktualisierungen, kompletter Modultausch etc.). Bei allen anderen schien das Modul tadellos zu funktionieren, nur bei mir nicht.
Dann lass doch deine Autos im Originalzustand!
So schlecht ist der ja nicht!
Hatte mal einen Porsche 993 4S mit einigen Modifikationen. Gut, er ging, lag und klang besser, aber bei jedem Defekt oder Problem war immer jemand anderer Schuld!
Seither lasse ich meine Fahrzeuge weitestgehend im Ausliegerungszustand, da gibt's dann nur einen Verantwortlichen wenn was nicht funktioniert und keinen Stress mit Garantie und Gewährleistung!
Sehe ich genau so. Bei mir lautet die Devise OEM+. Nachrüstungen oder Umbauten mit Audi-Teilen sind für mich kein Problem, aber etwas anderes montiere ich nicht. Der Hersteller betreibt ja keinen geringen Aufwand, um alles einwandfrei aufeinander abzustimmen.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 9. Januar 2016 um 14:38:18 Uhr:
Sehe ich genau so. Bei mir lautet die Devise OEM+. Nachrüstungen oder Umbauten mit Audi-Teilen sind für mich kein Problem, aber etwas anderes montiere ich nicht. Der Hersteller betreibt ja keinen geringen Aufwand, um alles einwandfrei aufeinander abzustimmen.
Wenn es so wäre, ok. Ist es aber nicht, Motorsound Comfort ist nicht immer Comfort, Motorsound Dynamic ist nicht immer Dynamic. Bei einem Auto in diesen Preisregionen erwarte ich das aber. Jetzt habe ich, was ich will: Der Familienfrieden ist wieder hergestellt. Gerade mit geschlossenen Klappen über die Bahn! Selbst bei 220 absolute Ruhe! War richtig unheimlich, wie im Zug. Du spürst den Druck aber hörst - Nichts!
Zitat:
@Markus II. schrieb am 9. Januar 2016 um 17:19:57 Uhr:
Wenn es so wäre, ok. Ist es aber nicht, Motorsound Comfort ist nicht immer Comfort, Motorsound Dynamic ist nicht immer Dynamic. Bei einem Auto in diesen Preisregionen erwarte ich das aber. Jetzt habe ich, was ich will: Der Familienfrieden ist wieder hergestellt. Gerade mit geschlossenen Klappen über die Bahn! Selbst bei 220 absolute Ruhe! War richtig unheimlich, wie im Zug. Du spürst den Druck aber hörst - Nichts!Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 9. Januar 2016 um 14:38:18 Uhr:
Sehe ich genau so. Bei mir lautet die Devise OEM+. Nachrüstungen oder Umbauten mit Audi-Teilen sind für mich kein Problem, aber etwas anderes montiere ich nicht. Der Hersteller betreibt ja keinen geringen Aufwand, um alles einwandfrei aufeinander abzustimmen.
das ist schon ein erheblicher Eingriff in das Motormanagement !!!Wenn das mal nicht die Abgastemperaturen in die Höhe treibt, die Klappen öffnen ja nicht zum Spaß...
Sehe ich ähnlich, immer offen ist sicher unkritisch, aber auf Wunsch die Klappen "immer" geschlossen halten ist sicher nicht gut.
Da die Klappe elektrisch arbeitet und bei gewissen Bedingungen öffnet, kann die ständig geschlossene Klappe nicht im Einklang mit der Motorsteuerung stehen.
Ich wünsche keinem eine Fehlermeldung, aber ausschließen kann man das ja nun nicht mehr.
Bei unser stets geöffneten Audi SAGA konnten wir den selben Unterschied beim 4 Zylinder Modus bemerken, vor allem das Wechseln von 8 auf 4 und wieder zurück hört sich komisch und ungewohnt an. Besonders auffällig natürlich auf den hinteren Sitzen. Ob es aber wirklich stört ist Geschmackssache. Wir finden der lautere Sound der offenen Klappen überwiegt diesen "Nachteil". 🙂
Anscheinend scheint Audi auch die Problematik des Umschaltens bewusst zu sein und versucht den aktiv zu unterdrücken:
Zitat:
"When the engine operated in four-cylinder mode, more severe vibrations were produced because the ignition pulses are halved. To reduce the oscillations generated in V4 operation, the CRDB engine had active engine mounts which used the crankshaft position sensors and built-in accelerometers to detect V4 vibrations between 25 and 250 Hz.
The engine mount’s counter-oscillation was generated by the up and down movement of a membrane ring that was attached to an electromagnetic coil; this movement was then transferred to hydraulic fluid (glycol) in chamber and, from there, to the engine mount. The mounts also worked during V8 idle and when driving over rough roads (low frequency vibrations between 7 and 15 Hz).
To reduce engine noise during V4 operation, the Active Noise Control system used four microphones embedded in the headliner to detect acoustic changes and then emitted reverse phase audio signals to diminish unwanted engine noise."
Gefunden im britischen RS Portal
QuelleZitat:
@Hermi_A6 schrieb am 9. Januar 2016 um 20:08:27 Uhr:
das ist schon ein erheblicher Eingriff in das Motormanagement !!!Wenn das mal nicht die Abgastemperaturen in die Höhe treibt, die Klappen öffnen ja nicht zum Spaß...Zitat:
@Markus II. schrieb am 9. Januar 2016 um 17:19:57 Uhr:
Wenn es so wäre, ok. Ist es aber nicht, Motorsound Comfort ist nicht immer Comfort, Motorsound Dynamic ist nicht immer Dynamic. Bei einem Auto in diesen Preisregionen erwarte ich das aber. Jetzt habe ich, was ich will: Der Familienfrieden ist wieder hergestellt. Gerade mit geschlossenen Klappen über die Bahn! Selbst bei 220 absolute Ruhe! War richtig unheimlich, wie im Zug. Du spürst den Druck aber hörst - Nichts!
Nein. Siehe weiter oben, ein Telefonat mit einem Audi Ingenieur hat ergeben, dass es rein sportliche/akustische Gründe hat, dass die Klappen >3000 Touren wieder aufgehen. Wir sprechen hier nicht von Volllastfahrten, da sollten die Klappen geöffnet werden.