Mein Audi RS6 - Erfahrungen und Bilder-Thread
Weiss jemand wann genau der neue RS6 rauskommt? Wie man so hört sollte dies noch im 2012 geschehen; aber meines Wissens kursieren im Moment sehr wenige Infos diesbezüglich, auch was die Karrosserie, Motor, etc., betrifft. Weiss jemand mehr?
Beste Antwort im Thema
Bei perfekten Wetterverhältnissen konnte ich mein Fahrzeug am Mittwoch in Neckarsulm abholen. Immer wieder ein Erlebnis, was hier vermutlich jeder schon kennt.
Den Wagen hatte ich weder in Natura gesehen, noch probegefahren, dafür bin ich meinem Händler nicht VIP genug. Den aktuellen E63 AMG 4matic bin ich über einen Freund probegefahren und hätte ihn auch fast bestellt (größerer Hubraum, Klang, günstigeres Leasing). Head Up Display, 8 Gang Automatik von ZF, elektrische Feststellbremse und vor allem die meines Erachtens bessere Optik, innen wie außen, ließen mich dann doch ein weiteres Mal zu Audi greifen.
Zu meiner Verteidigung:
Ja, ich habe aus freien Stücken die Farbe Prismasilber gewählt, niemand hat mich dazu gezwungen.
Sie gefiel mir von den zur Auswahl stehenden Farben eben am besten und dezentesten (der Wagen ist so schon auffallend genug).
Ja, die 21 Zoll Felgen sehen besser aus, sehe ich genauso. Wer aber vorwiegend die Landstraßen in Nordhessen fährt, ist für jeden Millimeter Gummi zwischen Felge und Reifen dankbar. Das hätten auch gerne 4 cm Gummi sein dürfen! Außerdem erhoffe ich mir einen kleinen Gewichtsvorteil durch die Schmiedefelge im Vergleich zu den 21er Gussfelgen.
Nein, kein Keramik, da das Quietschproblem immer noch nicht gelöst scheint, die Stahlbremse wirklich gut ist (siehe Vergleich Autocar.UK Nissan GTR und Audi RS6), der Preis nach meinem Erachten nicht im vernünftigen Verhältnis steht. Also nur 280 km/h und 4x4 kg mehr ungefederte/rotierende Masse.
Den Quattro-Plastikschriftzug im Kühlergrill finde ich billig und unpassend, ich hätte sogar bezahlt, ihn nicht haben zu müssen (nur meine persönliche unbedeutende Meinung!).
Das Panoramadach wollte die Frau, das hätte ich gerne eingespart (Gewicht), da es mir eh nicht auffällt.
Bilder und Videos werden der Realität einfach nicht gerecht. Der Wagen ist "in echt" wirklich beeindruckend, allein vom Aussehen, eine bullige und trotzdem elegante Erscheinung. Der macht was her, da gibt es mal nichts.
Der Klang ist gut, trocken, hart und laut beim Anlassen und Beschleunigen. Beim Cruisen dann unauffällig, an und für sich genau richtig. Der RS4, der vor mir aus der Halle fuhr, klang allerdings um einiges derber, da kommt der RS6 nicht ran (wir reden hier nur vom Sound, das das mal klar ist!🙂).
Fahrgefühl: Sehr direkt, im Vergleich zum etwas älteren Porsche 911 von einem Freund kann ich keinen
Unterschied feststellen. Im Vergleich zu meinem "alten" S5 hat er keine Wankbewegungen mehr (DRC
Fahrwerk) und ist trotzdem komfortabler und geht deutlich agiler um die Ecken. Das hätte ich in dem Ausmaß nicht erwartet. Die indirekte Lenkung, die quasi in jedem Test bemängelt wird, kann ich absolut nicht nachempfinden. Auch wird immer der unterkühlte(numb), technokratische Charakter des RS6 angeprangert...sind die wirklich einen Audi RS6 gefahren? Ich bekomme das Grinsen nicht aus dem Gesicht, alles kribbelt vor Glücksgefühlen bis in die Spitzen und das bei langsamer Bewegung (Einfahrphase)!
Die Achtstufenautomatik ist schnell, unauffällig und harmoniert perfekt mit dem Motor (Chris Harris:
"borderline genious","it just goes", beschreibt es sehr gut). Die S-tronic im S5, naja... Schwamm drüber, kein Vergleich!
Spritverbrauch: Der interessiert hier hoffentlich keinen, sonst ist er im falschen Thread, hinfort mit dir, husch, husch!
Nochmal zur Sportabgasanlage: das muss ich hier mal zitieren, weils so schön ist:
"Full throttle brings the sound of a month's worth of breathable oxygen molecules genocided in those turbos. When the exhaust flap opens up with an audible thunk at just under 3,000rpm, the car sounds like an exploding tuba. In a good way. And the banging and popping on the overrun is gloriously addictive. The car we had came equipped with the optional sports exhaust, and all RS6 owners ought to be required by law to have it. It never drones, sounds incredible and is worth whatever they decide to charge for it - even if more than the actual car" (topgear.com).
Der RS6 ist sein Geld wert, jeden Cent! (nur meine subjektive Meinung, natürlich rosarot bebrillt).
Die 1-2 Sekunden die uns M5 und E63 S auf 200 abnehmen mögen...wer so gut aussieht, der
kann das doch verkraften. Wir kaufen uns ja auch keinen Nissan GTR, obwohl er schneller und billiger ist.
Falls jemand bis hierhin durchgehalten und mein ganzes Geschwafel gelesen hat, braucht er eine Pause, so wie ich.
Wieder mal ein schönes, sonniges Wochenende an alle RS begeisterten!
Stormie
8603 Antworten
Zitat:
@combatmiles schrieb am 6. Januar 2016 um 17:27:48 Uhr:
ähm Gudda, ich würd da noch dick Silikon drüberschmieren. der Spalt lässt doch sonst Wasser durch!!
Gibt es nicht evtl. eine Durchführungstülle im EDEKA in genau der Größe? Das wäre die sauberste Lösung. Ich werde am Samstag jedenfalls erstmal die linke Seite nach der Durchführung zur Hängerkupplung schauen. Im Idealfall kann ich da meine Kabel mit durchstecken.
Die beiden Stecker je Kabel sind relativ gross und brauchen deshalb eine recht grösse Öffnung zum Durchstecken.
Die Befestigungssockel für Kabelbinder (hab auch eben gegoogelt) gibt es auch von 3M, die haben ein gutes Scotch-Klebeband drauf. Bei meinen habe ich extra noch ein 3M-Scotchklebeband draufgemacht, hoffentlich halten die Dinger auch für längere Zeit.
Zitat:
Ich werde am Samstag jedenfalls erstmal die linke Seite nach der Durchführung zur Hängerkupplung schauen. Im Idealfall kann ich da meine Kabel mit durchstecken.
Da sollten die Kabel noch gut durch gehen. Ich habe kürzlich die AHK komplett nachgerüstet und in der Tülle war noch mehr als genügend Platz. Ggfs. Öffnung mit einem Cutter vergrößern und wieder abdichten (Silikon, Karosseriedichtmasse etc.).
Ähnliche Themen
Zitat:
@sarometal schrieb am 7. Januar 2016 um 08:14:57 Uhr:
Moje ...ist es diese Steuerung?
Ja.
Hier die ersten Negativ-Erkenntnisse zum Betrieb der externen Klappensteuerung:
- Der Wechsel in den 4-Zylinder-Modus und zurück verläuft akkustisch unschön, d. h. man spürt und hört nun den Moduswechsel deutlich.
- Das Fahren im 4-Zylinder-Modus ist (nach meinem Empfinden) deutlich unagenehmer als vorher. Es dröhnt nun wesentlich stärker im Innenraum, was für mich schon zu nervig ist.
Wie ist das Empfinden bei euch?
So, nun brauche ich nur noch ein Zusatzsteuergerät für die Deaktivierung vom 4-Zylinder-Modus , dann wäre der RS 6 für mich perfekt: Keine Start-Stop-Automtik mehr (mittlerweile gelöst), keine geschlossenen Abgasklappen mehr (mittlerweile gelöst), keinen 4-Zylinder-Modus mehr (nicht gelöst), kein Radio ein bei Zündung ein (nicht gelöst). Ach, wäre das schön.
Mir geht heute diese Audi-Bevormundung mal wieder so richtig auf den Zeiger und ruft bei mir schlechte Laune hervor 😠😠, sorry.
Was hat das denn mit Bevormundung zu tun? Du zwingst die Abgasklappensteuerung zu einer bestimmten Stellung und wunderst dich, warum der 4-Zylinder-Modus sich seltsam anhört. Das kann ich nicht nachvollziehen.
Bei Start-Stopp gehe ich mit, das habe ich bei mir auch deaktiviert.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 7. Januar 2016 um 18:11:00 Uhr:
Was hat das denn mit Bevormundung zu tun? Du zwingst die Abgasklappensteuerung zu einer bestimmten Stellung und wunderst dich, warum der 4-Zylinder-Modus sich seltsam anhört. Das kann ich nicht nachvollziehen.
Bei Start-Stopp gehe ich mit, das habe ich bei mir auch deaktiviert.
Unter Bevormundung betr. Klappenstellung meine ich verständlich, dass nicht ich entscheiden kann, wie die Klappenstellung bei Motorstart ist, sondern dass sie immer geschlossen sind, obwohl im Audi drive select den Motorsound auf dynamic stehen habe (also Klappen mehrheitlich offen). Was kannst du an dieser Aussage nicht verstehen?
Natürlich habe ich mich jetzt mit dem Zusatz-STG dieser Bevormundung betr. Klappenstellung entzogen, das ist auch klar. Leider mit besagten Nachteilen, die es nicht gäbe, wenn der Hersteller dies von Anfang an so vorgesehen hätte, Zulassung hin oder her.
Zulassung hin oder her...
Du machst dir das ganze Problem viel zu einfach. Wenn es für Audi machbar gewesen wäre, eine Klappensteuerung zu verbauen, bei welcher der Fahrer den Öffnungszustand selbst bestimmen kann, dann hätten sie es auch gemacht. Die deutschen Prüforganisationen hatten dagegen aber Einwände. Ich hatte mich darüber mit einem technischen Berater im Werk Ingolstadt ausführlich unterhalten. Audi kann ja das Auto nicht ohne Betriebserlaubnis verkaufen. Außerdem ist aus akustischen Gründen ein gesteuertes Klappenverhalten in Verbindung mit dem 4-Zylinder-Modus empfehlenswert. Das klappt ja auch im Serienzustand einwandfrei. Natürlich klappt das nicht, wenn du in diese Steuerung eingreifst. Daher kann ich deine Aufregung nicht nachvollziehen.
Da bin ich ja mal gespannt. Wieso sollte es im 4 Zylindermodus nun unangenehm sein? Macht der während der Umschaltung die Klappen zu, was dann ja so nicht mehr funktioniert?
Zitat:
@Markus II. schrieb am 7. Januar 2016 um 20:38:32 Uhr:
Da bin ich ja mal gespannt. Wieso sollte es im 4 Zylindermodus nun unangenehm sein? Macht der während der Umschaltung die Klappen zu, was dann ja so nicht mehr funktioniert?
Es ist wirklich um einiges lauter und dröhnender im Innenraum, wenn in den 4-Zylinder-Modus geschaltet wird und auch während der fahrt im 4-Zylinder-Modus.
Heute habe ich noch einige Testfahrten vorgenommen, weil es mir keine Ruhe lässt. Folgendes kann ich noch berichten:
- Während dem Betrieb im 4-Zylinder-Modus mit geöffneten Klappen habe ich mal auf den Serienzustand mit Motorsound auf dynamic umgestellt und da sind die Klappen dann definitiv ganz oder zumindest teilweise geschlossen und die Geräuschemissionen in den Innenraum sind auch (bekanntermassen) super angenehm. Wenn bei geöffneten Klappen vom 4- in den 8-Zylinder-Modus gewechselt wird, dann gibt es einen kräftigen, akkustischen Stoss hinten raus, so als ob ein Lappen im Endrohr steckt, der mit einem Druckstoss herausgepresst wird. Gerade auf Landstrassen und AB's nervig, weil da ja der Modus oft hin- und herwechselt.
- Der 4-Zylinder-Modus bleibt bei geöffneten Klappen auch unter höherer Last definitiv viel länger aktiviert, siehe Bild. Auf dem Bild sieht am voll ausgefüllten grünen Balken, dass ich bei einer Bergauffahrt doch recht aufs Gaspedal drücke und der Dicke verbleibt trotz höherer Last im 4-Zylinder-Modus und dröhnt dann im Innernaum auch kräftig. Ich bin explizit meinen Arbeitsweg gefahren, den ich kenne, und war erstaunt, dass selbst bei hügeligen Strassenabschnitten der 4-Zylinder-Modus aktiviert bleibt, obwohl die Motorlast angestiegen ist. Im Serienzustand ist das nicht der Fall.Ich denke, da speilt der nun geringere Staudruck eine Rolle, der ev. auch für die Regelung des 4-Zylinder-Modus eine Rolle spielt.
- Auf der (Schleichzer) AB ist bei 100 - 120 ist das Auto subjektiv auch lauter, besonders beim Beschleunigen (also unter Last). Als ich heute nach Deutschland unterwegs war, befuhr ich auch ein steileres Autobahnstück, wo sich die offenen Klappen unter Last akkustisch stärker bemerkbar gemacht haben.
Mit dauerhaft geöffneten Klappen ist es definitiv lauter und akkustisch unharmonischer im Inneraum, da passt irgend wie nichts mehr zusammen, es ist soundmässig keine Harmonie mehr da. Da muss ich gestehen, hat Audi mit der Abstimmung der originalen Klappensteuerung wirklich sehr gute Arbeit geleistet.
Einfach nur die Klappen stur auf geöffnet schalten funktioniert also eindeutig NICHT.
Was richtet da wohl die Fa. ASG an, wenn sie gleich noch die Töpfe ausräumt 😕.
Na ja, ich lass das STG jetzt erst mal drin, der Mensch gewöhnt sich ja (fast) an alles. Ich hoffentlich auch.
Mal abwarten, was Markus II. dazu berichtet. Bin echt gespannt, ob ich vlt. auch etwas zu sensibel/empfindlich bin
Zitat:
@plgr65 schrieb am 8. Januar 2016 um 19:35:27 Uhr:
Mit dauerhaft geöffneten Klappen ist es definitiv lauter und akkustisch unharmonischer im Inneraum, da passt irgend wie nichts mehr zusammen, es ist soundmässig keine Harmonie mehr da. Da muss ich gestehen, hat Audi mit der Abstimmung der originalen Klappensteuerung wirklich sehr gute Arbeit geleistet.
Einfach nur die Klappen stur auf geöffnet schalten funktioniert also eindeutig NICHT.
Was richtet da wohl die Fa. ASG an, wenn sie gleich noch die Töpfe ausräumt 😕.
Das ist genau das, was ich dir vermitteln wollte. Eventuell hatten wir uns falsch verstanden.
Die Abstimmung ist seitens Audi wirklich sehr gut gelungen. Daher habe ich mich auch entschieden, meine SAGA genau so zu lassen. 🙂
Genau aus diesem Grund habe ich bei meinem S6 die originale AudiSAGA nachgerüstet.
Dennoch hatte ich sorge, dass sich hier was bezüglich des 4-Zylinder-Modus ändern könnte. Dahingehend ist mir glücklicherweise nichts aufgefallen.
Jedoch hat sich mein Verbrauch auf einen Liter mehr verändert. Ich kann nicht sicher sagen woran das liegt, eventuell gebe ich nun unbewusst etwas häufiger Gas um den Sound zu genießen, vielleicht schalte ich nun auch öfter auf Dynamik.
Ich denke nicht, dass die Saga selbst für den etwas höheren Verbrauch verantwortlich ist.
Nun ist mir auch klar, warum viele Hersteller von Sportabgasanlagen für den RS 6 bei der originalen Klappensteuerung bleieben. Das hat mich bisher ziemlich gewundert, nun weiss ich, warum das so ist.
Und wieder hat die Akra-Analge bei mir Punkte gesammelt 🙂, die muss wirklich super harmonisch klingen!