Mein Audi liegt vllt im Sterben *heul*

Audi 80 B3/89

Wenn man jemanden so richtig hasst, dann wünscht man ihm manchmal nen Motorschaden um halb 12 Uhr nachts auf der Autobahn.

Mich kann wohl irgendjemand absolut nicht leiden, denn wahrscheinlich ist mit genau das vor 2 Stunden passiert.

Vorgeschichte des Audis:
Am 1.7. gekauft. 2 Hydros Tackern. Krümmer-Hosenrohr-Dichtung defekt.

Bremsen komplett erneuert. TÜV gemacht. Kupplung fängt an Mucken zu machen. Neue Kupplung gekauft. KLR gekauft. Ölwechsel gemacht => es tackert nur noch 1 Hydrostößel

Vorgeschichte des Abends:
DVD geschaut, DVD wieder in die Videothek gebracht. Was macht man also, wenn man gerade mit dem Auto unterwegs ist, absolut nicht müde ist und am nächsten nicht früh aufstehen muss? Richtig, man fährt einfach noch ne Runde in seinem Audi durch die Gegend.

Das traurige Ende:
Ich bin also 20km gefahren um zur A39 zu kommen. Auf der Autobahn erstmal schön feuer gegeben. Bei 200 km/h kam dann für 2km Tempo 100. Danach wieder Vollgas. Bei 180 km/h merke ich, dass die Leistung rapide nachlässt. Außerdem gibt es bei Vollgas auch nicht mehr den gewohnten Motorsound, sondern nur noch ein Brummen (ohne Leistung). Zum Glück war die nächste Abfahrt in der Nähe.

Als ich auf dem Verzögerungsstreifen auf 60 km/h runtergebremst habe ging auf einmal nur noch ein leichtes Rappeln durch das Auto und es war absolut gar nichts mehr an Leistung da. Der Motor ist zwar nicht ausgegangen, aber ob ein- oder ausgekuppelt, mache fast keinen Unterschied mehr. Also direkt Warnblinker an und an geeigneter Stelle kurz nach der Abfahrt angehalten.

Ich hatte ihn dann kurz nochmal angelassen und ein starkes klappern im Motorraum gehört, das irgendwie vom hinteren Teil des Motors kommt. Also auch die Richtung das vorher tackernden Hydrostößels (höchstwahrscheinlich 5 Zylinder). Danach habe ich sofort nen Bekannten angerufen. Ehrlich gesagt habe ich ihn ausm Bett geklingelt, er hat ja morgen Frühschicht, aber er ist der einzige, der erreichbar war, und dem ich zutraue nachts an Auto abzuschleppen.

So, nun steht er da, 20km von zu Hause entfernt, mit nem Herzanfall.

Morgen schauen wir dann mal, was es sein könnte. Mein Bekannter sagte, dass er beim Anlassen stark nach Sprit stinke.

Also, falls jemand nen Tipp hat, auch wegen des Klapperns und Schepperns, einfach raus damit.

88 Antworten

Sorry, dass noch keine Bilder da sind. Ob es heute abend etwas wird weiß ich noch nicht.

Aber erstmal zum Fortschritt:

Der Motor ist raus. beim abnehmen den Schwungrades habe ich festgestellt, dass das Nadellager nicht in der Welle steckt sondern in der Scheibe *freu* Ich bracuhe es also nicht neu kaufen. Nun hätte ich noch ne Frage:

Kennt zufällig jemand die Anzugsdrehmomente für die Schwungscheibe? In meinem Buch konnte ich leider nichts finden...

Das Nadellager nicht zu wechseln wäre Geiz an der verkehrten Stelle!
Das gibt es billig beim Industriebedarf.

Erstmal die Schwungscheibe so aufsetzen, daß das auch mit den Markierungen für OT und ZZP hinhaut.

Das Drehmo ist beim alten 100er 75 Nm.
Schön über Kreuz anziehen, und etwas Loctite Mittelfest drauf, besser noch D6 von Audi.

Frag mal f6ler, der hat so einige Doku.

Hi,

Anzugsdrehm. Schwungradschr. 100 Nm Loctite 270
Anzugsdrehm. Druckplatte 25 Nm

reicht das?

Gruß

>Loctite 270

Was das?

Ähnliche Themen

Loctite kenne ich nur als Kleber! Zugeben, der klebt wirklich bombig.....

steht da so drin......wird so wie du schon sagtest,´ne mittelfeste Schraubensicherung sein.....?
PS: an neuen Schrauben ist das schon dran - ist blau

guckst Du hier http://www.loctite.de/.../index.cfm?&%3Bpageid=241&%3Blayout=3

Gibt aber schon so einige Loctite Bezeichnungen die sich geändert haben.

Und für alle die es nicht Wissen ein kleiner Tip.
Wenn Ihr eine mit Loctite gesicherte Schraube wieder lösen wollt aber nicht loskriegt, einfach mit kleiner Gasflamme, Lötkolben oder ähnlichem anwärmen und es funzt.

Gruß A6 2,7T

Danke für den Link - demnach ist das damit gemeint:
http://www.loctite.de/.../index.cfm?&%3Bpageid=241&%3Blayout=3

Zitat:

Loctite kenne ich nur als Kleber! Zugeben, der klebt wirklich bombig.....

Nee, nicht L-Hochfest nehmen!

Den kriegst nur mit dem Warmluftbohrer wieder raus!!

Zitat:

an neuen Schrauben ist das schon dran - ist blau

Genau das Zeug meinte ich.

So, mal wieder eine kleine Zwischenmeldung.

Heute habe ich dem neuen Motor die neue Kupplung eingebaut, reingesetzt und mit den Lagern verschraubt. Klingt wenig, aber mit den vielen kleinen Arbeiten zwischendurch hat es den ganzen Tag gedauert.

Morgen wollte ich eigentlich den Zahnriemen wechseln. Nur da gibt es ja irgendwelche Probleme mit dem Schwingungsdämpfer.

Wie bekomme ich die 27er Mutter runter, der Schlagschrauber hat es nicht geschafft?! Braucht man dieses Spezialwerkzeug wirklich, oder kann man sich da wieder estwas selber basteln? Und wie sind die Anzugsdrehmomente?

Oder gibt es dazu schon ne Anleitung, die ich noch nicht gefunden habe?!

@Tickermann: das Ergebnis zählt, also Hauptsache dein Gefährt löppt bald wieder 🙂 wann ist ja egal, hauptsache er löppt 🙂.

@ Ticky:
Laß Dir man Zeit mit dem Kram, das ist besser als Ärger nachher.

Zitat:

Wie bekomme ich die 27er Mutter runter

Da gibt es einen ganz hundsgemeinen Trick.

Schlüssel mit einer Verlängerung ansetzen, die bis auf den Erdboden reicht.

Dann den Motor starten.

Das machst Du aber auf eigene Verantwortung !!!

Wenn's nicht unbedingt nötig ist, laß das lieber und kuck Dir mal den Zahnriemen an, und wie die Maschine überhaupt so läuft.

Hi,
Anzugsdrehm. KW-Riemenrad 350 Nm
Anzugsdrehm. Riemenscheibe KW 20 Nm

Zum Zahnriemenwechsel brauchst du doch nur die Riemenscheibe abschrauben - nicht die große Schraube in der Mitte,sondern die kleinen drumrum .....🙂

Gruß

ACHTUNG !!!!
Wenn du die 27er Schraube abbekommen willst ohne was kaputt zu machen - LKW-Schlagschrauber - der macht das ohne Mullen und Knullen ....
Danach Gewinde sauber machen und heftig viel Loctite rein machen - das ganze Gewinde voll machen und wieder anknallen - sonst passiert dir das was mir passiert ist ....

Also, Zeit nehme ich mir ohnehin soviel, dass man ohne Probleme den ganzen Tag arbeiten kann, ohne die Lust zu verkieren. Außerdem soll es ja nicht in Stress ausarten. *g*

Ponti....*g*....nein, der Vorschlag hört sich spontan nach nem lauten Knall und einer fliegenden Riemenscheibe an. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von f6ler


Zum Zahnriemenwechsel brauchst du doch nur die Riemenscheibe abschrauben - nicht die große Schraube in der Mitte,sondern die kleinen drumrum .....🙂

Das klingt nach nem Haken, aber wo ist er.

Ach ja, kann noch jemand etwas zum Schwingungsdämpfereinbau und das Werkzeug sagen?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen