mein audi kommt nich auf Temperatur
moin zusammen,
hab da ma ne Frage, mein Audi 80 Bj. 93 kommt nich wirklich auf Temperatur, laut Anzeige gehts nur bis um die 50 grad.
Ich denke nich das die Anzeige kaputt da sie ja reagiert. Gibs da ein paar tricks um den Fehler zu finden?? In wie fern is das schädlich für den Motor??
thx
33 Antworten
temperaturanzeige kaputt?
bei einem meiner kollegen ist da so, dass öfters mal der geber der temperatur spinnt und die anzeige ganz unten ist, der motor aber warm ist.
geile action, werd ich ma durchtesten! Aber scheint eine dolle schwachstelle zu sein! Ich hatte gehofft der Lenkstockschalter wäre das einzige, was bei nem audi regelmäßig im arsch geht!! ;D Die Spannung muss denk ich mal stimmen, da die Kühlung ja sehr gut funtioniert( viel zu gut) als das kein Bauteil angesteuert wird!! (denk ich ma)
Hallöchen
Bin inzwischen ganz schön ratlos und völlig angepisst! Ja angepisst!
Nachdem ich nun den Thermoschalter, das Thermostat, Temperaturgeber und den Geber für die Anzeige gewechselt hab, springt dieser "!=?$)( - LÜFTER laut Anzeige nun bei 70° C an. Vorher bei knapp 55. Na toll
Was soll ich denn nun noch machen??? Gehe da gleich mit nem riesen Hammer bei! Die Pumpe, Kühler & co sind alle OK.
Verstehe das echt nicht, der Mot scheint seine normale Betriebstemp zu haben, denn er wird heiss wie Sau und das Wasser ist kurz vorm Kochen. 70° können das nie im Leben sein.
Ist der ****ing Thermoschalter nach etwa 2 Wochen schon wieder im Eimer? Das Thermostat ist noch heile, beide Kühlerschläuche werden warm.
Die beiden Geber hab ich gestern beim Freundlichen abgeholt und gewechselt. Bin langsam wirklich am verzveifeln denn ich werd dieses elende Problem seit etwa 4 Monaten nicht mehr los.
Hab einfach mal kein Bock mehr!
Ein Audi ist so lange toll, solang alles in Ordnung ist. Wenn aber was kaputt geht dann ist es eine normale stinkende Drecksschleuder und Oberscheisskarren wie jede andere Vixmöhre!
So!
Will jetzt nicht vom Thema abschweifen, aber mit meinem damaligen Golf II von 83 (einer der ersten) hatte ich solche scheiss Probleme nicht. In 4 Jahren war einmal die Benzinpumpe hin, die ich gebraucht für 5 DM bekommen hab. Also ausser den dazukommenden Verschleissteilen war da sonst GAR - NIX.
Und nun mein ABT, ihr kennt ja die Geschichte.
Bin stinksauer!!!!
Ein Golf 2 sollte meiner meinung nach auch heute noch, in sachen zuverlässigkeit der masstab aller deutschen hersteller sein! Leider ist es net so!
Ähnliche Themen
Meine Anzeige im KI ist übrigens auch zu 100% in Ordnung!
Dafür würd ich die Hand meiner Ex-Freundin ins Feuer legen.
Nee, ehrlich.
Zuverlässig ist keine von Menschenhand gebaute Maschine. Nicht mal nen Kinderkreisel/Dreidel.
Aber sowas Nerviges! Hätte echt Lust jemanden zu verklagen!
😠😁😠
Lass es doch einfach so...Du hast doch nun alles getauscht, es kann nurnoch ein Fehler an der Anzeige/Elektronik vorliegen.
Aber by the way: Wo liest du 70 Grad ab? Nur mal als Hinweis...
Die ersten 3 Streiche kurz hintereinander sind 50, 60 und 70 Grad. Der nächste, etwas weiter entfernte ist 80 Grad, dann kommt 90 Grad. Und jetzt sag uns bitte nochmal, wo dein Zeiger hinwandert!
Würde mich auch interessieren wie du aud 70 Gad kommst, weil wenn du sagst, das Wasser ist kurz vorm Kochen, dann wären es ja 100 Grad!
Ja, der Zeiger hängt auf dem ersen Strich links neben der 90° Marke fest.
Oh, die 80.
Hmm, hab mir noch nie so "wirklich" "richtig" die Anzeige angeguckt. Der Strich liegt ungefähr in der Hälfte zwischen 50° und 90° deshalb die Annahme.
Danke für die Aufklärung John.
Trotzdem, geht der Zeiger nur minimal über den Strich röhrts vorn schon mächtig, -> auch während der Fahrt. Das Wasser ist verdammt heiss! Es muss schon die 90-93° Grad haben den es ist echt kurz vorm Kochen. Angezeigt werden aber nu die 80°.
Ehrlich, die Anzeige ist völlig OK, sie reagiert ja eindeutig und spinnt auch nicht rum und hat vor 4 Monaten bevor mein immer und immer und immer.... wiederkehrendes TEMPERATURPROBLEM schon WIEDER auftrat, tadellos! funktioniert.
Die restlichen Teile die mit dem Kühlsystem zu tun haben (ausser der Pumpe) hab ich getauscht.
Scheisse, fang an ans Steuergerät zu denken, hab keine Ahnung, hat das irgendwie miteinander zu tun? Die Beiden Geber, Steuergrät und die ****in` Anzeige? Eher weniger.
Mist. Es wurmt total. Wer möcht nicht das an seinem eigentlichen mobilen Zweitwohnsitz, he he, nicht verdammt nochmal alles OK ist!
(Sorry für die Flucherei, weiss nicht wie ich sonst noch reagieren soll. Steckt nicht umsost das Wort "Fluch" drin.)
Hallo dada669,
die Anzeige ist ein Schätzeisen und kann durchaus auch 5° zuwenig anzeigen. Das Thermostat ist ja auch kein Präzisionsteil, also sind auch hier Abweichungen drin, so dass es 5° früher öffnet. Beides ist normal, aber wenn beide Abweichungen zufällig zusammenfallen, hast Du halt nur eine Anzeige von 80°. Dies wäre also eine Möglichkeit.
Wenn Du nun genau wissen möchtest, was die Ursache ist, so musst Du schon systematisch vorgehen. Da gibt es verschiedene Vorgehensweise, hier ein Beispiel:
- Besorge Dir ein Thermometer, mit dem Du auch heißes Wasser messen kannst.
- Hänge den Thermofühler, der für die Anzeige verantwortlich ist, und das Thermometer in einen Topf Wasser.
- Mit einem Multimeter misst Du den Widerstand des Thermofühlers.
- Bringe das Wasser zum Kochen und lasse es solange weiter sieden, bis sich die Anzeige der Temperatur und der Widerstand nicht mehr ändert.
- Jetzt lasse das Wasser langsam abkühlen und notiere bei verschiedenen Temperaturen die zugehörigen Widerstände des Thermofühlers.
- Baue den Fühler wieder in den Audi ein, lasse den Wagen warm laufen und messe dann den Widerstand des Thermofühlers.
- Anhand Deiner aufgenommenen Tabelle Temperatur/Widerstand kannst Du die tatsächliche Motortemperatur ermitteln und weißt jetzt, ob diese zu niedrig ist, oder nur zuwenig angezeigt wird.
- Den Temperaturfühler kannst jetzt auch ganz leicht überprüfen, Du brauchst nur die Werte Deiner Tabelle mit den Sollwerten des Fühlers überprüfen.
Viele Grüße
Uwe
So ganz von vorn. Die ganze Geschicht.
Punkt 0 aufm Bi-ild:
Nach Johns gutem Tipp pendelte die Temperatur zuerst kurz vor der 80. Der Lüfter sprang gar nicht mehr an. Egal auch wie lang man stand. -> Logisch, das Thermostat, grosser Kühlkreislauf war ständig offen. Unterer Kühlerschlauch kalt. Habs zuerst getauscht (beim Freundlichen bezogen)
Punkt 1:
Nun wurd der untere Schlauch zwar wieder warm aber die Nadel blieb immernoch bei 80° stecken und der Lüfter sprang freudig wieder an. Ja ich dachte der Thermoschalter im Kühler. Also als nächstes den getauscht.
Punkt 2:
Nach dem Tausch des Thermoschalters (auch vom Freundlichen) blieb die Tempanzeige nun bei 70° stecken. Lüfter sprang mal wieder an. So, nun wurd mir empfohlen die Geber durchzumessen, egal hab beide gestern ersezt.
Nun bin ich wieder bei Punkt 1 angelangt. Alles getauscht und bei 80° laut Anzeige springt der Lüfter an.
Was ist da los. Konfus, paradox, bescheuert und sonstnochwas ist das. Leck mich einer fett.
Sorry Uwe, bevor ich so was mach fahr ich lieber in die Werkstatt. Nee, die Luft ist raus. Hab echt kein Bock mehr.
Das Schätzeisen ist eigentlich die Tankanzeige gewesen, bei mir jedenfalls. Ehrlich sonst war das Ding ziemlich glaubhaft. Hab wohl ne gut Version erwischt.
Hatte vorher immer satte 90° seit diese Scheiss-Kiste 93 erbaut wurde. Trotz diversen und unzähligen Thermostat- und Thermoschalterwechsel hatte ich immer die 90°. Und der Lüfter sprang kurz drüber wies sich gehört normal an.
Nun dieses Frühjahr dieses anhaltende Problem.
TJa, hab alles versucht. Muss eh noch etwas anderes machen lassen worauf ich selbst keine Lust mehr drauf hab.
Also mal gucken mir bleibts nichts anderes ausser ner Werkstatt übrig. Hätt schon längst hinfahren sollen. Scheisse.
Danke euch allen für eure Hilfe und die guten Ratschläge!!!!!!!!!!!!!!!!!
Geber für Kühlmitteltemperatur auch schon erneuert? Wenn wirklich alles neu ist, kanns wirklich nurnoch an der Elektrik oder irgendwie mit dem Ki (Leiterplatte?) zusammenhängen...
Mir ist vor zwei Wochen die Anzeige auch mal wieder komplett ausgefallen...Hatte mich schon seelisch wieder drauf eingestellt, das Ki auszubaun, schaun wo ne kalte Lötstelle ist (und das bei ner 2 Jahre alten Platine!). Naja, kam nur einmal, seitdem kein Ausfall mehr...
Diese Kisten haben halt ihre beste Zeit hinter sich. Ist nunmal so...
Unsere Kisten. Klar, trotz aller Vorzüge.
Wer baut schon nen Wagen der 50 Jahre lang hält. Wer will den schon. Ist doch irgendwann eh wieder out. Weil kein Flux-Kompensator mehr nachrüstbar ist oder die Industrie dadurch pleite gehen würd. Oh mannnn.
Hab vom Werk aus ne allmähliche Temperaturschrottkiste bekommen. Und Ihr? 😁
Ich glaub ich fahr nächse Woche mal mit Roller un Fahrrad.
Wird mir guttun.
Hallo dada669,
lese Dir meinen Beitrag noch mal durch.
Du sollst den Geber nicht durchmessen, weil er defekt ist, sondern um erst mal zu klären, ob die Anzeige falsch ist oder die Motortemperatur. Erst wenn Du dies geklärt hast, kannst Du doch an der richtigen Stelle suchen.
Jetzt fischt Du doch völlig im Trüben und tauscht wild drauf los. So was erzeugt natürlich Frust, weil es so oft sehr lange dauert, bis man den Fehler gefunden hat.
Wenn Du den Test mit dem Wasserbad nicht machen möchtest, so messe wenigstens den Widerstand des eingebauten Thermofühlers bei warmen Motor und vergleiche den Wert mit dem, den Dir Mithras genannt hat.
Stimmen die 10 V des Spannungskonstanter? Stimmt die Tankanzeige?
Ob Du wirklich bei der Werkstatt besser aufgehoben bist, ist auch nicht ganz sicher. Ich war mal auch wegen einem ähnlichen Problem in zwei Werkstätten (Bosch und Audi). Die Boschwerkstatt überprüfte alles mit dem Ergebnis, dass alles in Ordnung ist. Nun erst mal bin so weitergefahren. Nach einiger Zeit war die Audi-Werkstatt dran. Die wollten dann alleine 200 Euro haben, um das Kühlsystem zu prüfen, obwohl ich nur gefragt habe, was der Tausch des Thermostat kostet. Die Kosten für den Tausch wollten sie mir nicht sagen, weil sie auf jeden Fall zuvor das Kühlsystem prüfen wollten.
Nun ich habe in einer anderen Werkstatt dann das Thermostat wechseln lassen und seitdem ist das Thema erledigt.
Wie wichtig eine systematische Vorgehensweise ist, zeigen zwei Beispiele:
- Bei meinem Audi konnte ich durch systematische Überlegungen das Thermostat als wahrscheinlichste Ursache ermitteln. Der Lüfter ging laut Anzeige knapp oberhalb 90° an. Diese Temperatur wurde auch durch die Klima mit ihrem unabhängigen Geber angezeigt. Da also 3 Dinge übereinstimmten, musste also das Thermostat zu früh öffnen.
- Mein Audi ging ca. alle 14 Tage plötzlich aus und sprang nach 5 bis 15 Minuten wieder an, um die nächsten 14 Tage keine Problem zu zeigen. Durch systematische Messungen mit einem Multimeter während der 5 Minuten, als der Fehler mal wieder auftrat, konnte ich mit 100% Sicherheit den Hallgeber als Ursache ermitteln. Der wurde getauscht und der Fehler ist nie wieder aufgetreten.
Gruß
Uwe